Hallo zusammen!
Heute habe ich die Starterbatterie getauscht und musste mit Erschrecken feststellen, dass im Bereich des rechten Kotflügels innen ordentlich Rost vorhanden ist.
Ist das ein bekanntes Problem? Hat jemand Tipps für mich wie man das reparieren sollte?
Dank vorab
Und er rostet doch! (leider)
-
-
Ist dass der Rahmen unterhalb des Batteriekastens?
Da war entweder mal die Batterie am sulfertieren oder es kommt von der Kontaktkorrosion vom Aluhitzeblech auf der Stahloberfläche des Rahmens.
Mal runter nehmen, entrosten und gut Lack drauf. -
och, da gibt es glaube viele mögliche stellen. a-säulen unten rechts u. links, kotflügel vorn rechts u. links, heckklappe u. motorhaube. hinterachsaufname, kofferraummulde, wasserkasten, frontscheibenrahmen, längsträger motorraum... usw. entferne mal das hitzeblech da.
kann sein das es da noch schlimmer aussieht.je nach zustand und rostgrad gibt es am markt diverse "konditionierer" damit kann man das fortschreiten ganz gut eindämmen. rostumwandler ist käse... habe ich persönlich keine guten erfahrungen gemacht. wenn die chemiekäule nicht hilft muss halt nach möglichkeit neues blech eingeschweißt werden oder das betreffende teil getauscht werden, wie z.b. kotflügel, heckklappe...
dafür, das audi seinerzeit 10 jahre garantie gegen durchrostung gegeben hat halten die dinger ganz gut. einige haben nach der dreifachen zeit nicht einen rostpickel.
unter ungünstigen bedingungen nimmt die verzinkung (das sind wohl nur wenige µm) schaden und dann schreitet die korrosion rasch voran...gruß
-
Du berichtest hier über ein Auto das gerade 34 Jahre alt ist. Der Rest der damaligen Flotte ist doch in den Rosthimmel aufgestiegen, oder?
Als weitere Rostquellen kann ich noch der Bereich um den Benzinfilter und den Durchgang der Spurstangen an der karosse. Das Problem ist unser Salz. Mein Sommer B4 sieht da ganz anders aus. Auch die Schweißpunkte scheinen etwas dünner von der Zinkschicht zu sein.
Aber der Audi 80 B3/4 ist doch fast rostresistent.
Heutige Auto rosten teiweise vielvielvielviel schlimmer. Gerade die mit einem STERN drauf, aber auch nicht alle.Mit FERTAN habe ich ganz gute Erfahrungen. Wenn man sich an die Anleitung hält. Es ist halt zeitlich sehr aufwendig.
Jetzt im Winter ist es für die Chemie aber zu kalt.
Als Auftrag habe ich ganz neu "brantho korrux" entdeckt.
Im Moment bin ich noch ganz begeistert. -
Habe auch Blüte am Kotflügel, dann mal im Kofferraum pickel gefunden ( direkt weggemacht und den stopfen neu in Silikon) , A Säule eine Stelle. muss man lernen mit zu leben. einen passat aus dem Baujahr kannst du nur noch in der gelben Tonne rumfahren
-
Am Kotflügel reiben die Kunststoffeinlagen die Zinkschicht durch. Das ist leider ein klassiker.
-
Als Rostschutz kann ich den Primer von Dulimex Löwe empfehlen.
Ist jeden Cent wert! -
-
Das unterhalb der Batterie mit dem Hitzeblech hatte ich leider auch schon, ist wohl irgendwann die Batteriesäure ausgetreten.
Kotflügel vorne sind wirklich ein Problem, da sich durch die Aussparung Schmodder ansammelt, insbesondere rechts vorne. Die Radläufe sollte man also gut sauber halten im Winterbetrieb, sonst rostet alles zusammen. Die Auto sind für die Winter eigentlich nichts mehr, da es zu viele Stellen (am Unterboden, den Radläufen ...) gibt wo sich das ganze Salz festsetzen kann. -
Kann ich bestätigen. Als meiner Lackiert wurde musste ein neuer Kotflügel vorne rechts rein, weil da ein Loch drinne war Gott sei Dank ist der Lackierer der Schwiegervater von einem VW/Audi Autohausbesitzer. Ich hab für den neuen original Kotflügel 140€ bezahlt. Die Linke Seite war nicht so schlimm betroffen. Generell hatte er viel Rost unter den unteren gummi Türleisten. Aber ist ja auch klar, da läufts Wasser dahinter und kann dann ungestört sein Werk verrichten. Da ist dann auch die Verzinkung machtlos. Aber die hat der B3 ja nicht...
-
-
Kann ich bestätigen. Als meiner Lackiert wurde musste ein neuer Kotflügel vorne rechts rein, weil da ein Loch drinne war Gott sei Dank ist der Lackierer der Schwiegervater von einem VW/Audi Autohausbesitzer. Ich hab für den neuen original Kotflügel 140€ bezahlt. Die Linke Seite war nicht so schlimm betroffen. Generell hatte er viel Rost unter den unteren gummi Türleisten. Aber ist ja auch klar, da läufts Wasser dahinter und kann dann ungestört sein Werk verrichten. Da ist dann auch die Verzinkung machtlos. Aber die hat der B3 ja nicht...
B3 ist der letzte Audi, der durch das Zinkbad gelaufen ist. Ab dem B4 wurden nur noch verzinkte Bleche für die Produktion verwendet. Soviel dazu, dass der B3 nicht verzinkt wäre
-
Nein sorry, blöd ausgedrückt. Ich meinte der B3 hat unten nicht die dicken Gummileisten. Dass der eine Verzinkung hat weiß ich schon
-
Doch der B3 hat diese dicke Gummi leiste auch unten an den Türen ,es ist aber glaube ich Ausstattungs abhängig. Ich habe 3 Audi 90 2 Stück haben die leisten und 1 hat sie nicht vom Werk aus .
Rost technisch sehen die 3 ganz gut aus nur bei einem faulen die Türen unten aber im Sommer werden die Türen neu gemacht hab sie schon da liegen . -
Audi 80 B3 hat keine Türabschlussleisten, Audi 90 B3 dagegen schon. Allerdings sollte da auch nichts sein, solange der Lack nicht beschädigt wurde bzw. ein Unfall war.
-
Audi 80 B3 hat keine Türabschlussleisten, Audi 90 B3 dagegen schon. Allerdings sollte da auch nichts sein, solange der Lack nicht beschädigt wurde bzw. ein Unfall war.
Dem Stefan sein Kanadier hatte an allen vier Türabschlußleisten Unterrostungen. Ob es da Vorschäden gab weiß ich nicht, ich hab nur die Fotos noch in Erinnerung... -
Das liegt unter anderem daran, daß hinter den Leisten nie sauber gemacht wird.
Einfach mit dem Hochdruckreiniger den Dreck rausspülen, dann kann auch kein
Sand/Dreck scheuern...
Bei jedem Waschanlagenbesuch gibt es da eine Spülung, bei unseren Autos. -
-
Das liegt unter anderem daran, daß hinter den Leisten nie sauber gemacht wird.
Einfach mit dem Hochdruckreiniger den Dreck rausspülen, dann kann auch kein
Sand/Dreck scheuern...
Bei jedem Waschanlagenbesuch gibt es da eine Spülung, bei unseren Autos.Genau das mach ich auch immer. Auch nehm ich die Leisten 2-3 mal im Jahr ab, mach die Türen und die Leisten sauber und schmiere sie an der Rückseite mit Fett ein. So versuche ich auch zu verhindern, dasss das Metall in der Leiste zu rosten beginnt und die Leiste sich nach aussen biegt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!