Zum reinen Abschalten wäre ein Schalter in der Remote-Leitung einfacher. Diesen könnte man zB. im Handschuhfach unterbringen. Zum einfacheren Aus/Einbau würde ich einen Modellbau-Stromstecker in die Zuleitung zum Sub einfügen.

Fragen zum Kompletteinbau
-
-
Hab erst jetzt nach längerer Zeit wieder reingeschaut.
10mm² sollten reichen, wenn es richtige Kupferleitungen sind. Viele CarHifi Kabel sind aber heute nur Alu mit Kupferüberzug (wird dann irgendwo ganz dezent erwähnt).
Abgesichtert wird immer das Kabel, da spielen die Endstufen dahinter erstmal keine Rolle. Das Auto soll nicht abbrennen, falls dort zu hohe Ströme im Fehlerfall fließen. Ziehen die Endstufen zu viel Strom muss natürlich dann die Leitung größer dimensioniert werden (bei dir dürfte das aber kein Problem sein).
Caps sind eigentlich bei dir unnötig. Die Endstufe für die Lautsprecher wird davon nicht wirklich gebrauch machen und auch der kleine Subwoofer dürfte die Batterie nicht besonders jucken.
Bass ist generell nicht so einfach in einem Cabrio gut rüber zu bringen ohne größeren Aufwand.Es scheint man kann bei der JBL Endstufe für die Lautsprecher einen Hochpass setzen, den solltest du nutzen für die Lautsprecher. Die vorderen Lautsprecher kannst du eigentlich ab 100Hz trennen. Darunter wird sowieso nicht viel kommen. Somit gibt es im Cabrio mehr Pegel und wenig unnötiges Geschepper. Hinten könnte man es erst mit 60Hz versuchen, ansonsten hoch auf 80Hz.
-
Habe gestern den Rest installiert. Läuft alles. Für mich alten "Sack" und meine Musikrichtung genug Bass 8). Hört sich zumindest besser an als mit den originalen Nokia. Die sind einfach hinüber. Hatten auch schon Einen Riss. Habe auch alles schon gedämmt. Ich denke da kommt nachher noch was in meine Car-Historie mit ein paar mehr Fotos
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!