Lucas Oil gegen Hydros Klappern

  • Hat jemand von euch Erfahrungen ob das Lucas Oil 10001 Heavy Duty Oil Stabilizer beim Hydro klappern wirklich Wunder wirkt so wie überall behauptet wird?


    Sonst bleibt ja meist nur der Tausch der Hydros vor allem beim 16V oder?


    Welche Hydros würdet ihr für den Tausch empfehlen (original, Febi, etc.)?


    Was sollte beim Tausch der Hydros alles mitgewechselt werden (Ventilschaftdichtungen?, etc.) ?

  • Glaub nicht an sowas, das führt nur zu noch mehr Glaubenskrisen als bisher ..... ?(
    Ausgeschlagene Hydros solle man wechseln gegen NEUE.


    Öl kann verschlissenes Metall nicht wiederbringen .... :huh:

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Davon abhängig, welche Laufleistung Dein Motor hat, würde ich als erstes, bevor ich an die Hydro's gehe, mal das Rücklaufventil im Ölfilterflansch checken.
    Es scheint so zu sein, das häufig auch einfach dieses Ventil defekt ist und die Hydro's dann eben bei Kaltstart klappern.
    Klappern sie fortwährend... ok, dann werden es die Hydro's sein. - Laufleistung ? -



    Einen zusätzlichen Stabilisator zu verwenden, so einen Sirup, da habe ich keine Erfahrungen zu. Habe mich bisher auch noch nicht so richtig getraut.


    Je nachdem wie schlimm die Hydro's fortwährend klappern, würde ich erst einmal die Hydro's prüfen / austauschen. Hast Du entsprechendes Werkzeug, würde ich tatsächlich gleich die Schaftabdichtungen machen.
    Da Du hierzu sowieso die Nocke ausbauen musst, mach gleich die vorderen Simmeringe, Alle, neu. Und dann kann es Dir noch passieren, das der hintere Simmering getriebeseitig nachgibt, nachdem Du einen neuen Zahnriehmen aufgelegt hast. Also letztlich wie immer bei alten Schätzchen, wenn man mal erst anfängt, dann....

  • Ich habe bei meinem V6 günstige aus ebay gekauft, weil sie aus dem selben Material waren und die gleichen Fertigungstoleranzen hatten wie extrem teure.
    Also falsch kannst du da nix machen.


    https://www.audi-80-scene.de/f…page=Thread&threadID=8929

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Hallo sie klappern hauptsächlich wenn der Motor warm ist, im Kaltstart wo das Öl noch zäh ist ist es viel besser deshalb mein Gedanke mit dem Lucas Oil.


    Laufleistung: 132.000km, Verwendetes Öl: 10W40, Motor: ACE, 16V



    Hydrostößel klappern solange, bis sich das Öl im Inneren genung ausgedehnt hat. Dann hört das Klappern auf.
    Dabei ist es völlig egal, welches Öl drin ist. Hauptsache es ist drin und kann sich ausdehnen.


    Hier noch Wissenswertes über Hydrostößel:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Zum Thema welche Hydros, wie immer. Würde zunächst auf Markenhersteller und seriöse Verkaufsquelle achten, danach entscheiden.


    132tkm für ein 20-30 jahre altes Motörchen, das ist in meinen Augen doch recht gering. Dann kommt mir im Kopf, -Kurzstrecke, mangelnde Ölwechsel, schlechte Ölqualitäten etc ???-.


    Hier vom Schreibtisch aus schwer zu sagen. Würde mir dann mal den Gesamtzustand mit Blick auf Ölkohle/Ölverkrustungen ansehen, möglicherweise auch nochmal den Öldruck messen, gibt es da Auffälligkeiten ? Und je nach Motivation, warum du einen alten Wagen fährst, - optischer und technischer Zustand vom Fahrzeug-, entsprechend gebundene Entscheidungen mit entsprechenden Kostenrahmen treffen.

  • Zitat

    hauptsächlich wenn der Motor warm ist, im Kaltstart wo das Öl noch zäh ist ist es viel

    Gut es ist eine Ferndiagnose.
    Aber das Verhalten ist doch eher untypisch für Hydros, oder?
    Sind es wirklich diese, oder klappert hier was anderes?
    Hast du mal mit mechanischen Druck auf die Hydros getestet? Hast du spiel, sind diese (gerne) defekt.


    Vielleicht ist wirklich ein Ölwechsel mit ein wenig fahren eine Abhilfe.
    Diese Fahren ist wirklich eine gute Reparaturmethode, dass muss ich immer wieder feststellen...

  • Hmmmm kommt jetzt auf die Frequenz an, Pleuellager könnten bei warmen Öl Geräusche machen. Aber das müsste doch dann eher dumpfer klingen, als die metallischen Hydrostößel Klänge.


    Öldruck messen wäre bestimmt von Vorteil. Kalt und warm


    Achja das Aktivkohleventil habe ich eine zeitlang bei laufendem Motor (ABC V6) auch tickern gehört. Nur ist das Geräusch nicht Drehzahlabhängig.

  • Der ACE hat doch eine Steuerkette für die zweite Nocke, oder?


    Evtl. da mal ansetzen.
    Evtl. eine Kettenlängung?
    Oder Spanner defekt?



    Bei der gelegenheit kann man auch die Hydros mal durchschecken.
    Mit Kunststoff oder Holz herunterdrücken und prüfen ob eine Fühlerblattlehre 0,20 mm zwischen Nockenwelle und Tassenstößel
    passt, dann Stößel ersetzen.
    Wobei wenn man die beinen Nockenwellen draußen hat, kann man die Hydros auch erneuern...
    Pro Stück sind sie ja nich so teuer, aber der Anzahl treibt des preis dann doch...


    Das ist letztlich der beste Test.

  • Naja nach 30 Jahren und den paar km hast halt den ganzen Scholz vom Billigöl drinnen.
    INA Hydros und ordentliches Öl rein, dann wird das schon.


    Ventilschaftdichtungen kannst mit machen, ist sicher kein Fehler.


    Steuerkettenzeugs überprüfen, sollte aber gut sein.



    Defekte Nockenwellenlager sind eigetnlich fast auszuschließen (wie sollen die bitte "ausschlagen").

  • Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise!


    Ich finde das auch komisch dass beim warmen Motor das Geräusch erst entsteht:


    Zum Öldruck im kalten Zustand zeigt das Zusatzinstrument 5bar, im warmen Zustand bei Öltemp. >60°C ist im LL ca. 1.8bar Öldruck der sich dann mit Gasgeben wieder bis zu 5bar erhöht --> also denke ich ist ein Öldruckproblem auszuschließen oder?


    Das Geräusch ist eindeutig drehzahlabhängig - kann die Steuerkette wirklich auch solche Geräusche verursachen? Aber es könnte auch ein Lager sein oder ich hatte mal bei einem ABK so ein ähnliches Geräusch hier war das Lichtmaschinenlager kaputt - dies kann ich hier jedoch ausschließen da die Lichtmaschine neu ist.


    Vielleicht fällt euch noch was ein ;)

  • Habe gelesen dass es im Zylinderkopf auch eine Ölrücklaufsperre gibt die verhindern soll dass sich die Ölkanäle bei abgestellten Motor vollständig entleeren können. Wenn diese kaputt ist kann es auch zum Hydro klappern kommen angeblich.


    Kennt einer von euch diese Ölrücklaufsperre bzw. wie man die "überprüfen/reparieren/austauschen" kann?

  • Die Ölrücklaufventile gibts beim V6.
    Man findet sie im V zwischen den Köpfen unter dem Abdeckblech.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • gibts beim 4zyl. auch. hat die form einer madenschraube und sitz im ölfilterflansch. ob das beim 16v auch so ist weiß ich allerdings nicht. hat aber den sinn das die hydros nach dem abstellen nicht leer laufen. also entgegen deinem problem das die hydros (oder was auch immer) im warmen zustand klappern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!