Kühlmitteltemperatur konstant bei 105 Grad

  • Hallo,


    nach bereits einigen Reparaturen zeigt mein Kombiinstrument (weiterhin) konstant 105 Grad während der Autobahn- oder Bundesstraßenfahrt an. Der Lüfter startet laut Kombi erst bei 110 Grad.


    Aber der Reihe nach:
    Als ich meinen 2.6er Audi letztes Jahr im November gekauft hatte, war die Temperaturanzeige tot. Ich habe deshalb den Temperaturgeber für das Kombi gewechselt und siehe da, die Nadel stieg und blieb bei 90 Grad stehen.


    Ich hatte daraufhin immer wieder mit leichtem Kühlmittelverlust zu kämpfen, welches ich wieder nachfüllte. Eines Abends im April während einer Fahrt ging die Lampe für die Kühlmitteltemperatur an. Als ich rechts ranfuhr, war der Ausgleichsbehälter gänzlich leer. Ich füllte den Behälter mit Wasser und kam damit noch nach Hause. Am nächsten Tag fuhr ich noch die kurze Strecke zur Arbeit und als ich den Wagen abstellte, pfiff es aus dem Motorraum. Der Ausgleichsbehälter hatte ein kleines Loch aus dem Wasser spritzte. Daraufhin wechselte ich den Ausgleichsbehälter. Seitdem habe ich mit erhöhter Temperatur zu kämpfen.


    Zunächst wechselte ich den Temperaturschalter, weil ich dachte der Lüfter ginge nicht an (er ging erst bei 110 Grad an wie ich später herausgefunden habe, ich dachte aber dass Stufe 1 vorher losgehen müsste?). Danach habe ich herausgefunden, dass ich den Schalter für den Lüfter überbrücken hätte können, um zumindest den Lüfter als Fehlerursache auszuschließen.
    Mit dieser Brücke fuhr ich dann kleinere Strecken, auch einmal etwas weiter, wobei die Temperatur auf der Autobahn bei etwas mehr als 100 Grad war.
    Ich entschloss mich den Wagen einem Mechaniker zu überlassen, welcher das Thermostat wechselte, dabei auch Wasserpumpe und Zahnriemen erneuerte. Schließlich fand er noch eine Riss im Kühler, welcher daraufhin auch erneuert wurde.


    Leider hat sich an der Situation nichts geändert. Auf der Autobahn zeigt das Kombi konstant 105 Grad, mit zugeschalteter Klimaanlage (laut Mechaniker wurde diese nachgerüstet) ca. 102 Grad. Wenn ich den Lüfter durch Brücken des Relais (Stufe 1) dauerhaft laufen lasse, bleibt die Temperatur ebenfalls bei 102-105 Grad. Im Stadtverkehr steigt die Temperatur über 105 Grad hinweg auf 110 Grad, wo sich der Lüfter auch via Temperaturschalter zuschaltet und auf leicht unter 110 Grad herunter"kühlt".


    Ich habe Angst, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist, durch die Fahrten bei Temperaturen über 100 Grad (wenngleich das Problem sofort nach Wechsel des Ausgleichsbehälters auftrat). Das Kühlmittel bei meinem Mechaniker hatte Ölspuren, er sagte aber, das müsse nicht zwangsläuft die Dichtung sein (mir ist entfallen was er gesagt hat). Aktuell kann ich keinen Ölfilm auf dem Kühlmittel erkennen. Dass der Temperaturgeber eine falsche Temperatur ans Kombi meldet, wäre denkbar, aber doch ein arger Zufall, wenn es direkt nach/mit Defekt des Ausgleichsbehälters auftritt. Außerdem erscheint mir der Motorraum wirklich sehr warm/heiß, wenn ich ihn bei (laut Kombi) 110 Grad öffne, sprich ich denke der Motor ist so heiß.


    Was denkt ihr, welches Problem vorliegen könnte?
    Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.


    Schöne Grüße,


    Tobi

  • Hi, hat dein Auto eine Klimaautomatik?


    Gerade billig temperatursensoren zeigen gerne falsche werte an. Was hast du denn verbaut?
    Wenn dein Kühlerlüfter auch erst bei 105 grad laut anzeige anspringt müsste der Tempschalter ja auch defekt sein..


    Du könntest sonst auch mal extern die Kühlmitteltemperatur messen. z.b. berührungslos die Kühlschläuche oder mit einer Sonde direkt durch ne schlauchverbidnung, gibts auch billig fürs/inkl Multimeter.


    bzgl kopfdichtung: mach mal bei nem kaltstarkt die motorhaube auf, dreh den motor so auf min 2k hoch und schau ob sich gleich ohne Hitze druck au den schlächen aufbaut.

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Villeicht ware das erst mal eine idee das zu kontrollieren
    https://www.audi-cabrio-club.i…el&cat=4&id=30&artlang=de


    ansonsten brennt dir die kopfdichtung bei 100grad wasser nicht durch da gehoert schon mehr dazu denn der moto ist weit ueber 100 grad das faengt bei 120 gard an kritisch zu werden aber dann wurde warscheinlich der schon abblasen

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Du hat noch eine zweite unabhängige Messmethode über die OBD Schnittstelle als Mewwertblock Motortemperatur.
    Dazu wäre halt z.B. VCDS und das Kabel nötig.
    Zumindest könntest du erst einmal herausbekommen, ob überhaupt eine zu hohe Temperatur vom Kühlwasser vorliegt, oder ob die Anzeige im Ki einfach falsche Werte abliefert. Ich weiß wovon ich rede, und warum die Anzeige im KI falsche Werte abliefern kann, das findet zu hier zu hauf.


    Das ist wenig aufwand, deutlich, deutlich weniger als die Zylinderkopfdichtung zu erneuern und danach ggf. das gleiche problem zu haben.

  • Dein KI zeigt wahrscheinlich 10 bis 13 Grad zuviel an. Die Stufe 1 des Lüfters kommt sicher unter 100°. Wenn du den Lüfter brückst, so das er dauernd läuft, kriegst du die Temperatur bei normaler Fahrt nicht über 100°, und auf der Autobahn erst recht nicht. Mit einem Infrarot Temperaturmesser kann man das schnell an den Schläuchen messen, auch wenn das um ein paar Grad abweicht.
    100° im Motorraum fühlen sich sehr heiß an. :D

  • Vielen Dank für eure schnellen Antworten.



    hansale: Es wurde eine manuelle Klimaanlage nachgerüstet.


    Der Temperatursensor ist von JP GROUP. Er funktionierte anfangs (bis zum Problem mit dem Ausgleichsbehälter) auch tadellos.


    Der Lüfter fängt bei 110 Grad laut Kombi an. Könnte der Temperaturschalter (ebenfalls gewechselt, Febi Bilstein 01528 ) sein, davon ausgehend, dass das Kombi die richtige Temperatur anzeigt. Auch bei Überbrückung des Lüfters bleibt die Temperatur allerdings wie gesagt bei 105 Grad (laut Kombi).


    Die Temperatur des Kühlmittels werde ich nun einmal überprüfen/überprüfen lassen.
    Wie merke ich denn, ob Druck auf dem Schlauch ist? Wäre dieser dann DEUTLICH fester als mit Motor aus?




    @Kisugi: Danke für den Tipp, aber die Temperatur ist bei mir konstant überhöht, sie ist nicht schwankend, was durch Spannungsdrops oder -peaks erklärbar wäre.


    Katze: ich habe einen Adapter auf ODB und hatte auch mal mein BT ODB Diagnosegerät dran, in Verbindung mit einer kostenlosen App. Das war aber eher zum Spaß vor einiger Zeit. Weiß nicht mehr, ob ich damit die Temperatur auslesen konnte.
    VCDS ist ordentlich teuer, oder? Schnelle Googlesuche sagt 450 Euro für Kabel und Lizenz.
    Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Temperatur auszulesen?


    Gepard: Es könnte auch die zweite Lüfterstufe losgehen, oder? Könnte die Temperatur bei über 100 Grad liegen trotz Lüfter, wenn die Zylinderkopfdichtung kaputt ist? Es ist wirklich sehr sehr heißt, wenn ich den Wagen bei (laut Kombi) 110 Grad abstelle.

  • ging weniger um die drops oder den spoannungs konstanzer wenn du es durch gelesen haettest warst du eftl auf die idee gekomme mal die wiederstands werte zu pruefen
    es kann durch aus sein das der multifuzi den temperatr tot gestorben ist

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zitat

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Temperatur auszulesen?


    Könntest dir ein (elektronisches) Bratenthermometer kaufen und das an die Kühlerschläuche halten oder in den Ausgleichsbehälter bzw. die Rippen des Kühlers stecken.

  • Wenn die Temperatur nicht über 110°C steigt, ist es doch ok. Dann kann man davon ausgehen das das Thermostat keine korrekten Werte anzeigt. Lüfter springt an, das ist gut. Ich würde mir keine Sorgen machen, es sei denn, die Temperatur steigt weiter.

  • Danke für all die weiteren Tipps.


    Ich habe von einem Arbeitskollegen ein Infrarot-Thermometer bekommen und dieses auf die Kühlschläuche gehalten. Die höchste Temperatur, die das Thermometer angezeigt hat, waren 94 Grad an dem Schlauch, der das Wasser zum Kühler führt. Die gemessenen Werte schwankten zwischen 88 und 94 Grad, bis der Lüfter anging. Bei laufendem Lüfter von innen in den Lüfter gemessen, habe ich mit 95 Grad den höchsten Wert insgesamt gemessen.
    Messungenauigkeiten waren bei dem Billigthermometer zu erwarten, auch dass der Schlauch außen etwas kälter ist als das Kühlmittel. Insofern scheint die Temperatur tatsächlich im normalen Bereich zu sein. Gut, dass ich all die Teile hab wechseln lassen... :whistling:


    Teilweise scheint der Temperaturschalter trotzdem noch durcheinanderzukommen. Beispielsweise bleibt der Lüfter bis nahezu 110 Grad (laut meinem Kombi) aus, schalte ich die manuelle Klimaanlage zu, dreht der Lüfter sofort los. Könnte das daran liegen, dass Kabel bei der Nachrüstung an den bestehenden Kabelbaum (nahe des Temperaturschalters) angeschlossen wurden oder lässt sich das auf andere Weise erklären?


    @Kisugi: Danke für deine erneute Antwort (trotz meiner Ignoranz ;) ), ich hatte den einleitenden Text nur gelesen und da ich keine Schwankungen habe, dachte ich du hattest mich falsch verstanden. Das mit den Widerständen werde ich als Nächstes probieren, vielen Dank. Auch wenn ich den Multifuzzi erst gewechselt hatte und die Problematik erst mit dem Tausch des Ausgleichsbehälters auftrat, manchmal gibt es auch Zufälle...


    Also deshalb -> Widerstände zwischenschalten -> evtl. nochmals Multifuzzi wechseln.

  • das ist normal das die luefter an gegehn wenn du die klima anschaltest
    das muss so sein denn das wird sonst richtig heiss davorne

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das ist doch schön, das die Temperatur normal ist, und auch der Lüfter korrekt schaltet. Ich hatte mir das ja so gedacht (Aus eigener Erfahrung ^^ ). Die höchste Temperatur mißt man normalerweise am Schlauch hinter dem Fühler fürs KI. Ein par Grad Abweichung sind normal, weil man ja nicht das Wasser direkt mißt.
    Also liegt der Fehler bei den Fühlern, den Steckern, Verkabelung oder im KI.
    Das der Lüfter zusammen mit der Klima angeht muß so.

  • Vielleicht fängst du bei dem China Böller JP Group an, dem Fühler.
    Ich hatte auch mal so etwas eingebaut, und es hat einfach nicht funktioniert (Das wundert einen nicht bei den Preisen von heutigen Ersatzteilen).
    Ein 30 Jahre alter OR VAG Fühler schon.
    Einfach mal eine Eichkurve Temp gegen Widerstand messen.

  • Leider bin ich hinten, dort wo der Temperaturgeber sitzt, nicht rangekommen, um eine Temperaturmessung zu machen.
    Ich habe mir bereits eine Ersatzlieferung für den Temperaturgeber senden lassen und werde diesen hoffentlich noch am Wochenende gegen den aktuell verbauten eintauschen könnten. Auf den einschlägigen Ersatzteilseiten im Internet gibt es diesen Temperaturgeber scheinbar nur noch von JP GROUP (15 Euro) und Metzger (40 Euro!!!).

  • Und wenn du dann einen neuen Geber hast mach bitte alle Stecker blank, damit mit nicht der Grünspan die Übergangwiderstände zwischen Stecker und Pins beeinflusst.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Ja mit den Sensor von JP hatte ich auch massive Temperatur anzeigen das Ding ist nicht zu gebrauchen ich habe mir dann einen von mahle Behr gekauft darauf hin hat wieder alles gepasst mit der Anzeige .
    https://www.teilehaber.de/itm/…ehr-tsw-46-src628893.html

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Ich habe oft mitbekommen, dass ständig neue Geber gekauft wurden, da waren billige und auch sehr teure Geber dabei.
    Ich habe gezeigt, das man unbedingt die Stecker und/oder die Gegenstücke vorher mal richtig sauber/blank machen sollte.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Ich glaube der verlinkte Geber passt nicht bei mir, ich brauche solch einen:
    https://www.autodoc.de/jp-group/8357845




    Wie reinige ich diese kleinen Pins/Kontakte (Aufnahmen) denn am besten, insbesondere die "female"?



    Das Reinigen sollte man mit Schleifpapier oder einer Schlüsselfeile machen.
    Eine Nagelfeile tuts auch.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!