Hallo,
nach bereits einigen Reparaturen zeigt mein Kombiinstrument (weiterhin) konstant 105 Grad während der Autobahn- oder Bundesstraßenfahrt an. Der Lüfter startet laut Kombi erst bei 110 Grad.
Aber der Reihe nach:
Als ich meinen 2.6er Audi letztes Jahr im November gekauft hatte, war die Temperaturanzeige tot. Ich habe deshalb den Temperaturgeber für das Kombi gewechselt und siehe da, die Nadel stieg und blieb bei 90 Grad stehen.
Ich hatte daraufhin immer wieder mit leichtem Kühlmittelverlust zu kämpfen, welches ich wieder nachfüllte. Eines Abends im April während einer Fahrt ging die Lampe für die Kühlmitteltemperatur an. Als ich rechts ranfuhr, war der Ausgleichsbehälter gänzlich leer. Ich füllte den Behälter mit Wasser und kam damit noch nach Hause. Am nächsten Tag fuhr ich noch die kurze Strecke zur Arbeit und als ich den Wagen abstellte, pfiff es aus dem Motorraum. Der Ausgleichsbehälter hatte ein kleines Loch aus dem Wasser spritzte. Daraufhin wechselte ich den Ausgleichsbehälter. Seitdem habe ich mit erhöhter Temperatur zu kämpfen.
Zunächst wechselte ich den Temperaturschalter, weil ich dachte der Lüfter ginge nicht an (er ging erst bei 110 Grad an wie ich später herausgefunden habe, ich dachte aber dass Stufe 1 vorher losgehen müsste?). Danach habe ich herausgefunden, dass ich den Schalter für den Lüfter überbrücken hätte können, um zumindest den Lüfter als Fehlerursache auszuschließen.
Mit dieser Brücke fuhr ich dann kleinere Strecken, auch einmal etwas weiter, wobei die Temperatur auf der Autobahn bei etwas mehr als 100 Grad war.
Ich entschloss mich den Wagen einem Mechaniker zu überlassen, welcher das Thermostat wechselte, dabei auch Wasserpumpe und Zahnriemen erneuerte. Schließlich fand er noch eine Riss im Kühler, welcher daraufhin auch erneuert wurde.
Leider hat sich an der Situation nichts geändert. Auf der Autobahn zeigt das Kombi konstant 105 Grad, mit zugeschalteter Klimaanlage (laut Mechaniker wurde diese nachgerüstet) ca. 102 Grad. Wenn ich den Lüfter durch Brücken des Relais (Stufe 1) dauerhaft laufen lasse, bleibt die Temperatur ebenfalls bei 102-105 Grad. Im Stadtverkehr steigt die Temperatur über 105 Grad hinweg auf 110 Grad, wo sich der Lüfter auch via Temperaturschalter zuschaltet und auf leicht unter 110 Grad herunter"kühlt".
Ich habe Angst, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist, durch die Fahrten bei Temperaturen über 100 Grad (wenngleich das Problem sofort nach Wechsel des Ausgleichsbehälters auftrat). Das Kühlmittel bei meinem Mechaniker hatte Ölspuren, er sagte aber, das müsse nicht zwangsläuft die Dichtung sein (mir ist entfallen was er gesagt hat). Aktuell kann ich keinen Ölfilm auf dem Kühlmittel erkennen. Dass der Temperaturgeber eine falsche Temperatur ans Kombi meldet, wäre denkbar, aber doch ein arger Zufall, wenn es direkt nach/mit Defekt des Ausgleichsbehälters auftritt. Außerdem erscheint mir der Motorraum wirklich sehr warm/heiß, wenn ich ihn bei (laut Kombi) 110 Grad öffne, sprich ich denke der Motor ist so heiß.
Was denkt ihr, welches Problem vorliegen könnte?
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Schöne Grüße,
Tobi