Frage zu Daten Spurvermessung

  • Hallo,


    ich fahre einen Audi 80 Avant, B4, ABT, 90PS. Vor kurzem wurden die vorderen Querlenker getauscht. Danach brachte ihn die Werkstatt zum Spur einstellen. Ich sagte noch, dass es schön wäre, wenn das Lenkrad bei geradeaus Fahrt grad steht. Was kriegte ich zurück? Ein Lenkrad das schief steht. Aber meine eigentliche Frage betrifft die eingestellten Spurwerte.


    Ich würde mich freuen, wenn hier jemand das Prüfprotokoll bewerten würde. ich habe das Gefühl, dass hier nicht richtig gearbeitet wurde.


    Im voraus vielen Dank


    Grüße
    Marek



  • Das Problem ist die nicht einstellbare(?) Hinterachse, diese hat stark unterschiedliche Spurwerte, wie wenn die Hinterräder leicht nach links eingeschlagen wären. Selbst wenn die Vorderachse 100% richtig eingestellt ist, sorgen die schiefen Hinterräder dafür, dass du gegenlenken musst, damit das Auto keine Kurve fährt. Die Werkstatt müsste also die Vorderräder "schief" einstellen, damit das Lenkrad bei Geradeausfahrt auch grade steht.

  • Hallo,


    danke für deine Antwort. Aber wie kann das sein, dass die Räder der Hinterachse schief stehen? Der Wagen ist nachweislich unfallfrei. Ich dachte immer, dass lässt sich an den Spurstangen einstellen wenn das Lenkrad leicht schief steht.

  • Klar lassen sich die Vorderräder mit den Spurstangen einstellen, aber die Hinterräder halt nicht. Bei beiden Achsen müssen die Spurwerte links und rechts zumindest gleichmäßig sein (auch wenn der Wert eigentlicht zu groß oder klein ist) ,sonst fährt das Auto krumm. Fuhr der Wagen denn vor der Reparatur (bzw. mit noch guten Querlenkern) denn gerade?


    Wurde die Hinterachse mal demontiert? Teil 12 sollte leicht verschiebbar sein wenn man die Schrauben löst, vielleicht lassen sich die Spurwerte deiner Hinterachse damit etwas ausmitteln. https://audi.7zap.com/en/rdw/a…80/1994-150/5/500-500020/

  • Das schief stehende Lenkrad kommt gerne mal vor nach dem einstellen.
    Dass kann passieren, wenn der Wagen nicht richtig auf der Einstell Bühne steht.
    Fahre noch mal hin, und bemerke das schief stehende Lenkrad.


    Aber:
    Für meine Begriffe macht es generell wenig sinn mit einem ausgeleierten Fahrwerk zur Vorderachseinstellung zu fahren.
    Der Wagen wird so wie er steht sicher genau auf die Werte eingestellt.
    Wenn du nicht mehr fährst, hast du auch ein perfekt eingestelltes Fahrwerk
    Aber beim nächsten Schlagloch oder sonstigen Kräften auf die Vorderachse wird sich die ausgeleierte Achse einfach verstellen.
    Das kannst du einfach mal testen, wenn du auf der Autobahn fährst und der Wagen mal in irgendeine Richtung zieht.
    Dann reiße mal Richtig am Lenkrad (kurz kräftig) und wenn du die Zugrichtung des Wagens mit dem Lenkrad einstellen kannst, wird es zeit für eine Vorderachsüberholung.
    Wenn du dann u.a. die Gummimetalllager aus dem Aggregateträger herausholst, wird dir alles klar.
    Ein B4 mit gutem Fahrwerk fährt wie in einer nach oben offenen Regenrinne, einfach geradeaus.
    Wenn die Regenrinne um 180 Grad kippt und man nur noch korrigiert um die Schüssel geradeaus zu bekommen, dann wird es Zeit.



    Zumindest hast du nach der Überholung ein anderes Auto und das Lenkrad steht in der Kurve einfach still und bist nicht am Lenken wie in den alten Ami Filmen.


    Fang mit der Vorderachse an, mit den neuen Querlenkerlagern bist du ja schon auf dem richtigen Weg.
    Nebenbei, braucht man mehr oder weniger nichts einstellen, wenn man nur die inneren Gummimetallager am Querlenker tauscht.
    Leider merkt man nach 15.000 km schon wieder die neuen Lager. Die Vorderachse ist einfach ein Schwachpunkt in dem Wagen.
    Aber preisgünstig zu überholen.
    Dann tauscht du die Tonnenlager in der Hinterachse....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!