Kopfdichtungsschaden, ADA 1,6e

  • Hallo zusammen,


    ich muss ein wenig ausholen, ich habe ein großes Problem mit meinem B4 mit ADA Motor.
    Zunächst einmal, ich habe ihn mit etwa 245000 km gekauft und es wurde zunächst mal eine kleine Revision gemacht, unter vielen anderen Dingendie Zylinderkopfdichtung, Ölkühler, Wasserpumpe, Zahnriemen, Schaftdichtungen, sämtliche Froststopfen, Thermostat, Klopfse nsor usw.
    Danach war alles gut bis auf 2 Probleme, die Heizleistung war mangelhaft, Wärmetauscher wurde anscheinend schonmal gemacht und war dicht, und permanentes Zündungsklingeln.
    Es hat lange gedauert bis wir die Ursache für die mangelnde Heizleistung finden konnten, es war die neue Wasserpumpe, die hatte keine Schaufelräder sondern war aufgebaut wie ein Häcksler, somit also kaum Kühlwasserbewegung. Pumpe nochmal erneuert, alles wieder ok bis auf das Zündungsklingeln.
    Steuerzeiten wurden mehrfach überprüft und stimmen 100%ig, Zündverteiler lässt sich nicht so einstellen das er nicht mehr klingelt, weil er dann zu weit aus dem Kennfeld raus ist und nicht wieder anspringt.


    Nun gut zurück zum eigentlichen Problem, der Motor hat jetzt inzwischen 300000 km gelaufen, die erneuerten Teile sind aber noch keine 2 Jahre alt.
    Jetzt stellte sich leider heraus das er massiv Druck im Kühlsystem hat. Kompression war in Ordnung, vorausgegangen sind plötzlicher sehr hoher Kühlwasserverbrauch, ca. 2 l auf 30 km, und nach Kaltstart das Problem das er nur auf 3 Zylindern lief für 1-2 Minuten.
    Komisch finde ich jetzt das er nicht zündet auf dem ersten Zylinder, die Kerze dort war schwarz alle anderen i. O, und der Zündblitzer zeigt eindeutig das am Zündkabel anfangs kein Zündfunke ankommt. Nach kurzer Zeit läuft der Zylinder dann wieder mit, jedoch wenn der Druck zu groß wird nach etwa weiteren 2-3 Minuten bleibt auch der Zündfunke wieder weg. Kabel, Kerzen, Verteiler, Zündspule alles getauscht ohne Änderung.
    Nun gut also bleibt der Funke wegen des hohen Drucks aus oder wie soll ich das deuten?


    Habe dann zuerst versucht mit einem Loch im Kühlwasserbehälterdeckel zu fahren, nach 5 Minuten war das Kühlwasser weg. Dann noch versucht ohne Deckel, auch nach 5 Minuten kein Kühlwasser mehr im Behälter.
    Es qualmt hinten aus dem Auspufg weiß raus, ebenso auch im Leerlauf bei kaltem Kühlwasser aus dem offenen Behälter. Definitiv Abgase im Kühlsystem. Zudem auch schon etwas Kühlwasser im Öl.


    Nun die ganzen Fragen dazu:
    Gibt es öfter Probleme mit Rissen im Zylinderkopf die dafür Sorgen das Abgase ins Kühlsystem gelangen? Für wie wahrscheinlich haltet ihr das es Risse im Zylinderkopf oder au ch im Block gibt die dafür verantwortlich sind?
    Und jetzt das wichtigste, wie sieht es aus mit dem Zylinderkopf planen, der ADA ist ja schon so extrem hoch verdichtet, wieviel darf man jetzt noch wegnehmen ohne das sich die Verdichtung weiter erhöht, bzw darf man überhaupt was wegnehmen? Gibt es für diesen Motor eine Verdichtungsreduzierende Kopfdichtung?
    Mir stösst es etwas sauer auf das eine nichtmal 2 Jahre alte Viktor Reinz Koofdichtung so massiv den Geist aufgegeben haben soll. Ob vielleicht das vorausgegangene Problem mit der Wasserpumpe das Problem war? Offensichtlich überhitzt ist er nie, zumindest nicht laut Anzeige, übergekocht ist er auch nie.


    Ich weiß ohne den Kopf runter zu nehmen ist alles Spekulation, dennoch hätte ich gerne Eure Einschätzung bzw Erfahrungen dazu.
    Teile sind bestellt, bis dahin kann ich nicht viel machen ausser spekulieren.


    Vielen Dank vorab und viele Grüße

  • Du hast eine PN.



    Gerne wird es der Zylinderkopfdichtung zugeschrieben.
    Gerne sind es aber die Dichtflächen.
    Oder kaltheizen....


    Risse hatte ich noch nie. Meist Dichtflächen die mehr an eine Eislaufbahn erinnerten.



    Wenn die WAPU schlecht gefördert hat, ist es durchaus möglich, dass die Dichtung zeitweilig bei zu hohen Temperaturbereich arbeiten musste. Das geht auf die Lebensdauer, auch wenn sofort nichts passiert. Die Anzeige ist ja nur ein Wert an diese Stelle im Motor.


    Wasserhexler statt pumpe: Leider wird heute viel verkauft was einfach nicht funktioniert, oder schlecht. Manchmal hat man auch die Vermutung, die Verpackung ist das teuerste am Produkt.


    Wenn du ohne Kühlwasser gefahren bist, solltest du in allen Fällen auf Planheit prüfen. Bei meinen Auto war nie was unplan, er kam meist Öl als Vorbote heraus.


    Wenn er verzogen ist, hält es sicher nicht lange. Dann musst oder sagen wir, solltest du planen. Ich sage muss.


    Finder aber mal jemanden, der noch planen kann. Das macht heute doch keine mehr. Wir werfen alles weg...

  • Also planen kann jede Motorinstandsetzer Firma, da ran sollte es nicht mangeln denke ich mal und es kostet auch nicht Die Welt.
    Also meiner Meinung sollte der Kopf runter um zu schauen was Sache ist .

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!