Türverkleidung ausbauen ,aber wie?

  • Hallo,
    ich wollte bei meinen Audi B3 (BJ 1990)die Türverkleidung abbauen.Habe mir bei *So wird's gemacht* angesehen und jetzt kriege ich die obere Griffschale nicht ab.
    Gib es da einen Trick oder habe ich was übersehen ?


    Gruß


    Paul

  • welche Schale meinst du, da wo der Türöffner dran ist? oder einfach die Obere Hälfte vom großen Hauptgriff? ersteres hat ne Kreuzschlitzschraube, nur sichtbar beim aufklappen, fürs zweitere tust dir am leichtesten wenn die Pappe schon ganz ab hast....

    Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5L 7A Motor - Der Einzigartige
    Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
    Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5L AAR mit MPI vom 7A

  • Die Schraube an der Innenseite entfernen Unterseite abnehmen ,2weitere Schrauben zur Tür hin abschrauben Oberschale nach oben anheben geht sehr schwer raus man muss etwas sanfte Gewalt anwenden aber Vorsicht das die plastiknasen nicht abbrichst sonst hält es später nicht mehr

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Ja dass Ding ist ne Scheiss :assault:


    Wie gesagt, es ist oben eingehakt. Nach hinten wegziehen und dann rauswürgen. Hab mal zwei Bilder gemacht.


    Braucht man aber für die Demontage der Verkleidung eigentlich nicht weg machen, wenn ich mich recht erinnere. Um die Spiegelverstellung rauszubekommen leider schon.


    Viel Erfolg!
    Gruß Matze

  • Diesen Bowden-Zug hatte ich heute bei mir getauscht, weil er letzte Woche gerissen ist. Skurril: für die Beifahrer-Seite ist er nicht mehr lieferbar. 12,50 EUR direkt von Audi. Das ist nun schon der 2. Bowden-Zug, den ich da bei Audi gekauft hatte; sonst nichts.


    Ich hatte das schon mal vor ca. 10-12 Jahren gemacht und es war schon damals die Hölle :(. Wie oft ich heute geflucht hatte...der neue Zug ist etwas schwergängiger, obwohl ich ihn identisch wie den vorigen verlegt hatte. Jedes Mal das Fenster runterkurbeln war aber keine Option.


    Bei der Demontage ist mir ein Dichtgummi zerbröckelt. Dieses "Trapez"-artige, recht große Gummi im Bereich des Spiegels; Übergang Scheibe zu Tür (Innenseite). Ich hoffe, dass da kein Wasser reinläuft, aber ich vermute nicht; es war auch vorher schon halbherzig reingeklemmt. Aber ich werde versuchen es aufzutreiben. Es kann auch einfach nur gegen Windgeräusche sein; es ist nur ganz leicht unter die Türpappe geklemmt.


    Die Türpappe zu lösen, nachdem alle Schrauben gelöst waren, erforderte etwas Gewalt. Bei mir war die "Pappe" mit L-"Profilen" eingehängt; ich musste sie also nach oben ziehen. Ich hatte anfangs aber trotzdem geglaubt, dass da noch eine Schraube "festhält". Die Pappe verkantete sich; ich musste die Linke Seite erst wieder runterdrücken; erst danach ging es. Bei der Demontage fielen bei mir die Gummis der L-"Profile" heraus (nicht alle); man sieht aber, wo die hingehören.


    Den Bowdenzug einzuhängen...ja...auf einer Seite geht es einfach, auf der anderen geht es gar nicht. Wer das entwickelt hat ist ein Sadist :). Der Zug wird mit einer Klemme gesichert; ich würde diese Klemme erst montieren, wenn der Zug eingehängt ist. Mir ist sie beim ersten Versuch in die Tür gefallen...war ja klar. Aber ich hatte ja nun schon etwas Übung.


    Wenn man dann glaubt das Schlimmste erledigt zu haben, wird man eines Besseren belehrt, wenn man diese Pappe wieder "einhängen" muss...das ist ja kein "starres" Teil; es ist schon irgendwie flexibel und super nervig; es erfordert auch hier wieder etwas Gewalt, um alle Öffnungen zu "treffen". Aber insgesamt geht das besser als der ganze Rest.


    Gut zu sehen aber, dass die Türinnenseite keinen Krümel Rost zeigt; das war bei meinen anderen Autos immer anders; da habe ich so eine Reparatur immer genutzt, um die Türen mit Fluid-Film oder Owatrol zu fluten; hier bestand absolut kein Bedarf. Interessant zu sehen auch das relativ dicke Dämm-Material. Manche Schrauben hatten definitiv Kontakt mit Wasser; aber die Türen sind ja so gebaut, dass da Wasser "durchlaufen" kann. Etwas Sand hatte ich auch gefunden; aber der Ablauf war frei und die Folie ohne Risse und Löcher, also alles gut.


    Auch ist die Qualität relativ hoch; man bekommt alles wieder so fest wie vorher und es sieht auch so aus wie vorher. Im Vergleich zu meinem BMW E21 ist die Türpappe hier aber schon ein ganz anderes Kaliber. Beim E21 habe ich die in 3 Minuten demontiert. Dafür wird man beim E21 während der Fahrt auch mit tierischem Lärm beglückt. Insgesamt ist die Konstruktion beim E21 einfacher; beim E21 passt der Begriff "Türpappe" auch noch viel besser als beim Audi 80 :).


    Bei meinem ersten Audi 80 vor 10-12 Jahren hat sich bei der Demontage der "Pappe" der Teppich/das Polster gelöst. Also seid Vorsichtig mit dem Teppich/Polster. Vor der Demontage macht es Sinn das Fenster komplett runterzukurbeln, aber das macht man automatisch. Ich würde einen Tag wählen, an dem keine Sonne scheint. Ich wäre heute fast eingegangen. Ich bin aber körperliche Arbeit auch nicht mehr gewöhnt.


    Sorry fürs Querposten, aber es passt ja in etwa :).


    Paulhotte,
    die obere Schale der Armauflage hättte ich nicht rausgehebelt, wenn es nicht unbedingt sein muss. Wie auf deinem Bild zu sehen hast du das Material schon beschädigt/verformt; da muss man echt vorsichtig vorgehen.


    Gruß,
    Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!