Temperaturanzeige funktioniert nicht, ja ich hab schon gesucht...

  • Hallo, vielleicht gibt es hier Kenner der Materie die mir helfen können,
    ich fahre einen B3, 1,6td.
    Meine Temperaturanzeige geht nicht.
    Leider hat sich mein Stecker von Temperatursensor aufgelöst und es sind nur noch die zwei Kabelschuhe, die man aufstecken kann. Verpolen kann ich also nicht ausschließen. Müsste das nicht egal sein??? Zweipoliger Sensor stellt doch nur einen sich ändernden Widerstandswert zur Verfügung oder irre ich mich da???


    Folgendes habe ich schon probiert:
    Die beiden Kabel kurz geschlossen. Folgende Symptome: Drehe ich den Schlüssel geht die Anzeige auf ca. 100° (nicht Vollausschlag). Starte ich den Motor, geht sie wieder auf Null. Tankanzeige funktioniert. Daraus schließe ich, dass es nicht die Spannungsversorgung im KI und auch kein Kabelbruch ist, richtig?


    Neuen Sensor gekauft, mit kochendem Wasser erhitzt und erst mal so ohne Einbau an die Kabel gesteckt: Keine Anzeige.


    Braucht der Sensor Masse? Ist also alles wieder gut, wenn ich ihn richtig einbaue? Oder muss ich woanders suchen?


    Für die eine oder andere Erhellung wäre ich sehr dankbar,
    Grüße lukas

  • Ja, der Sensor braucht Masse am Gehäuse. Ein Pin schaltet gegen Masse wenn das Kühlwasser zu heiß wird und lässt damit das Kühlwassersymbol im KI blinken, der andere ist ein temperaturabhängiger Widerstand der für die Temperaturanzeige zuständig ist. Vertausche also einfach mal beide Anschlüsse und kuck was passiert.

  • Hallo,


    ich hab versucht einen neuen Sensor zu bekommen. Der den ich bekommen habe sieht genau so aus, bis auf den Umstand, dass er ein M10×1-Gewinde hat. Dass meiner ein M14-Gewinde hat, habe ich natürlich erst beim Ausbau gesehen. (Jetzt habe ich die Polizei auf der Matte, weil Kühlmittel ausgelaufen ist, während ich die Nummer vom ausgebauten Sensor abgeschrieben habe).


    Kann mir jemand sagen wo ich einen passenden Sensor bekomme, habe online schon intensiv gesucht. Auf dem alten steht auf einer Schlüsselfläche "10-90" auf der anderen Schlüsselfläche steht:


    0349195010


    Gekauft habe ich diesen hier:


    https://www.kfzteile24.de/arti…2076&searchType=universal


    Frage: kann ich den auch einbauen, mit einer Gewindereduzierung?


    Grüße lukas

  • Hallo Lukas,


    KAnnst du mal ein Foto vom Stecker bzw. dem anschluss am Fühler anfertigen?


    Du wirst nicht darum kommen, auch einen neuen Stecker für den Motorleitungssatz aufzutreiben. Der Stecker dämpft die vibrationen. Also die kontakte einfach auf den Sensor draufstecken wird nicht so lange halten. Ein paar Ohm sind hier entscheident. Zumal deine kontakte sicher nicht in wesentlich besseren zustand sind wie dein Stecker. D.h. auch die el. Kontakte solltest du erneuern. Wir müssen aber erst mal herausbekommen, welche das sind....


    Motorkennbuchstabe : 1Y oder SB oder ????


    Kannst du die Steigung herausbekommen: M14 x 1,5?


    Zweitern wäre ein Foto vom Sensor nicht schlecht. die 0349195010 steht drauf. Kannst du erkennen, ob es nur ein Original Teil ist, oder ein Zubehör?


    Such dir einen Schaltplan.

  • Hallo, danke, der hat aber einen anderen Stecker, einen längeren Fühler und


    M10 × 1


    der passtnicht.


    Der den ich habe, hat wenigstend die gleiche Fühler-Bauform und den gleichen Stecker (nur eben auch M10×1)


    Ich versuche jetzt ein metrisches Reduzierstück zu bekommen.


    Leider bin ich mir gar nicht mehr sicher mit M14, ich Idiot hab nicht gemessen, war jedenfalls deutlich größer als M10, das ist M12 auch...



    Grüße lukas

  • Hallo,


    vielen Dank erst mal. Ich sehe schon ohne Foto komme ich hier nicht weiter.


    Ich habe oben verlinkt, was ich gekauft habe. Dort ist auch ein Foto. Die Bauform und Anschluss ist bis auf das Gewinde identisch.


    Der alte Sensor ist jetzt wieder eingebaut und ich will jetzt nicht, dass dei Nachbarin wieder die Polizei holt, wenn mir Kühlmittel ausläuft.


    Ich sehe mal wo ich den Stecker mal ausbaue und mache ein Foto.


    MKB ist SB


    Bis dahin, Grüße


    lukas

  • Gefunden habe ich


    053919369A - Thermoschalter - 110/103C M10x1 2 polig weiss - SB


    251919501D - Temperaturgeber Steuergerät für Glühkerze für Fahrzeuge mit Flansch - 2 polig grün/schwarz - 1Y, SB


    049919501E - Temperaturgeber - 120C M10x1 2 polig weiss


    Letzteren hatte ich in meinem 1,6er PP und den gibt es noch bei VW-Classic

  • Hallo,


    danke, aber die beiden oberen haben eine andere Bauform und anderen Stecker.


    Der letzte ist so wie der den ich schon gekauft habe, identisch mit dem gesuchten, bis auf das Gewinde, das ist wieder M10×1.


    Grüße lukas

  • Hallo an alle:


    ich finde da einen anderen:


    Ich argumentiere mal so:
    MKB SB
    034 919 501 C Temperaturgeber mit Schalter 120 C 2 polig natur M 14 x 1,5


    Hilfreich wäre ein Foto vom Sensor mit seinen Anschlüssen. Dann hätte man die Farbe und die Kontakte, und könnte beim googeln gleich was sehen....


    Zu deiner Beruhigung. Gerade mit Temperatursensoren habe ich sehr schlechte Erfahrungen aus dem heutigen Zweiherteller Lager gemacht. Sie gingen einfach nicht. 10 Grad zu Viel oder noch mehr in der Anzeige. Dann einen B3 geplündert, ein 30 Jahre ales OR Teik, und siehe da eine richtige Anzeige. Konnten unsere Verfahren einfach mehr oder kann man einen solchen Sensor für 4 Eur im Verkauf einfach nicht fertigen....

  • Hallo, ich wollte mal zurückmelden, wie es ausgegangen ist:


    Bekommen habe ich lediglich einen identischen Stecker, der jedoch ein M10×1 Gewinde statt dem M14×1,5 hatte. Habe bei einigen Anbieter geschaut und auch immer brav die Fahrzeugdaten eingegeben. Bei Kfz-Teile 24 habe ich mich telefonisch beraten lassen und der Mitarbeiter war sich ganz sicher, dass der Sensor passen würde.


    Ich habe dann bei:
    https://www.pumpen-peters.de/
    folgenden Reduziernippel gekauft:
    RNM-14x1,5-10x1
    Reduziernippel metrisch M14x1,5 AG - M10


    Beides habe ich mit einem entsprechenden Dichtring verbaut und es funktioniert ganz gut. Ich habe lediglich den Eindruck, dass die Anzeige ein wenig viel anzeigt. Wann der Motor warm ist und ob er anfängt zu kochen kann ich trotzdem sehen auch wenn er im Normalbetrieb 105° anzeigt.


    Grüße lukas

  • Das du eine leicht höhere Temperatur angezeigt bekommst liegt meistens an den Gebern.
    Ich habe da auch probiert, bis ich einen hatte, der richtig anzeigt.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Stell doch mal ein Foto von deinem Aufbau ein.


    Bei 100 Grad gehen glaube ich die Lüfter an, ist also durchaus normal.
    Bei normaler Fahrt über die Autobahn sollte das Thermostat die Sache bei 90 Grad C einregeln.
    Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Temperaturanzeigen auch in die Jahre gekommen sind.
    Übergangswiderstände an vielen Stellen, und ein Anzeigeelement dass auch gerne netmehrsorichtischwill.
    Teilweise ganz blöd, hat man die 90 Grad von kalt hinbekommen, geht es von warm (also 100 Grad) nicht mehr richtig runter.

  • Wenn ich das richtig verstehe, ist im Anzeigeinstrument Wasstemperatur eine Spule oder Heizwiderstand welcher ein Bimetall heizt. Die Spule kann ich erkennen, mit dem Bimetall ist reine Vermutung. Mit einer regelbaren Stromquelle betrieben zeigen einige Anzeigeelement durchaus dass sie nicht reproduzierbere Werte anzeigen. Wie unten beschrieben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!