Stromverbrauch

  • Hallo


    Wieviel Strom darf denn fließen, wenn das Fahrzeug steht?


    Bei meinem ABT ist alle 3-4 Tage die Batterie leer, obwohl die erst ein Jahr alt ist.


    Ladespannung von der LiMa ist i.O..


    Es dürften doch höchstens wenige mA fließen, für Radiospeicher und evtl. Steuergerät?


    Kann da jemand was dazu sagen?


    viele Grüße


    Jürgen

  • Dasselbe Problem habe ich auch gerade, allerdings ist meine Batterie nicht mehr die jüngste.


    Ich höre immer was von "Ruhestrom messen", aber wie genau macht man das denn bei den Autos richtig ?
    Einfach ein Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und Plusklemme stecken und messen ?

  • Ich habe das mal so gelernt: Auto abstellen und 30 min warten. Multimeter auf den größten Ampere-Messbereich stellen. Plus vom Multimeter an's Massekabel (Batterie), Minuspol leicht anheben Minus vom Multimeter an Minus der Batterie. Minuspol ganz herunternehmen (darauf achten das die Verbindung zum Multimeter immer bestehen bleibt). Jetzt den Messbereich solange schrittweise verkleinern bis das Multimeter was anzeigt... Wenn man nun noch systematisch eine Sicherung nach der anderen zieht, hat man auch seinen (falls vorhanden) heimlichen Verbraucher. Wieviel maximal fließen dürfte bin ich mir nicht 100%tig sicher. Aber vom Gefühl würde ich sagen nicht mehr als 10 mA

  • Wie hoch darf der Ruhestrom sein?
    Auf der Batterie steht ja die Kapazität, sagen wir mal 50 Ah.
    Das Bedeutet, die Batterie liefert 50 h 1 A.
    oder 25 h 2 A usw.
    Immer unter der vorraussetzung, dass die Batt voll geladen ist.
    Ist die Batterie einmal tiefentladen worden, ist die Kapazität gerüchteweise auf ca. 50 % gesunken.
    Also den Ruhestrom mal messen und dann rechnen.
    Meist kommt man recht gut auf die Zeit, nach dem das Auto nicht mehr anspringt.


    Aber Vorsicht:
    Bei dieser Messmethode fließt der kompletter Strom durch das Messgerät.
    Wenn man jetzt z.B. den Anlasser mal betätgt, ist das Messgerät u.U. Schrott.
    Also vorsicht mit Tür auf und Innenraumbeleuchtug geht an, oder ZV betätgigen.

  • Wenn man jetzt z.B. den Anlasser mal betätgt, ist das Messgerät u.U. Schrott.

    Das Messgerät ist nicht nur u.U. schrott. Das ist dann ganz sicher Schrott. Beim Anlassen des Motors fließen kurzzeitig einige 100 Ampere an Strom

  • Stromverbrauch sollte im Bereich 50mA und darunter sein. Bei unseren Autos musst du nicht 30min nach abstellen warten, die sind direkt aus. Ruhestrom kann man wie schon erwähnt entweder direkt an der Batterie durch einschleifen eines Multimeters im 10A-Messbereich messen (wenn man sich geschickt anstellt geht der Radiospeicher nicht flöten) oder indirekt (und einfacher) durch messen des Spannungsabfalls an jeder Sicherung. Dieser beträgt nur wenige Millivolt, aber so weißt du direkt auf welcher Sicherung der Verbraucher liegt.

  • Kurzes Update:


    Die Kiste ist jetzt fast 3 Wochen gestanden.


    Habe heute mal nachschauen können:


    Etwas Saft war noch auf der Batterie, 8,4 V.


    Dann überbrückt und ca 30 km gefahren, Ladestrom liegt bei 14,1 V, Spannung auf der Batterie 12,8 V.


    Multimeter angeschlossen und die Sicherungen einzeln nacheinander gezogen.


    Strom zieht er nur über die Nummer 4, da hängt Radio, Innenbeleuchtung , Uhr usw, drauf. Und zwar ganze 30mA....


    Hab dann mal den Säurestand in der Batterie gecheckt, war etwas niedrig, daher etwas dest. Wasser nachgefüllt.


    Nach dem ersten Spannungswert von 8,4 V denke ich, daß da wohl eine Zelle hinüber sein könnte, daher mal der Versuch mit Nachfüllen.


    Werde weiter berichten....

  • tja jetzt hats mich auch erwischt:


    Am Montag nach kurzer aber sehr nasser Fahrt den Wagen (im Freien) abgestellt und Mittwoch wollt er nichtmehr anspringen. Warnlampen und Radio ging noch, laut Bordvoltmeter 8,x V Batteriespannung. Dann gebrückt und in die Garage gefahren zum Laden, bei laufendem Motor wieder laut Bordvoltmeter 14,x V, also LiMa lädt.


    Hab jetzt mal ein Voltmeter eingeschleift und messe 100 mA Ruhestrom. Was zu hoch ist. Hab dann alle Sicherungen nacheinander gezogen aber hat sich nix geändert am Strom 8| Wenn ich ein Parklicht einschalte geht er hoch auf 870 mA, also funktioniert die Messanordnung zumindest. Komisch ist das er nach einiger Zeit (gut über 30 min) auf einmal auf 10 mA Ruhestrom abfällt. Ohne das ich was gemacht hab. Hab den Wagen auchschon geschüttelt um zu sehen ob irgendwo ein Kabel durchgescheuert ist :crazy:


    Hatte ihn gestern 2,5 h geladen und ist heut morgen ohne Probleme angesprungen, also hat sich über Nacht nicht viel entladen (hab auch nur eine 44Ah Batterie drinnen). :hmm:


    Wenn ich die Spannung zwischen Masse und Sicherungen messe, was sollte da denn rauskommen? An Stromkreisen die geschlossen sind (also zB S4) ziemlich genau Batteriespannung oder? Das würde dann heißen der Kreis braucht so gut wie keinen Strom, oder? Was ist wenn ich (zB an S12) 0.04V messe?


    Vielen Dank im Voraus! :thumbup:

  • Dein Stromverbrauch ist halt an einem nicht abgesichereten bereich. Oder du hast die richtige Sicherung nicht gefunden.



    Du musst halt deinen Stromverbraucher suchen.



    -Klemme Lima ab
    -Hat du ein el. Schiebdach oder Fensterheber. Einmal hatte das Relais einen Defekt welches den Strom abschaltet wenn man die Fahrzeugtür öffnet.
    Ziehe das Relais raus. Ich hatte da auch einen zu hohen Ruhestrom ohne die Sicherungen. Es gibt noch die "Panzersicherung" unten im Fußraum Fahrer. Ziehe mal alle Relais Steuergeräte raus...


    Schlimmstensfalls ist es der Sicherungskasten selbst.


    Mal die Batterie tauschen....


    Zitat

    Wenn ich die Spannung zwischen Masse und Sicherungen messe, was sollte
    da denn rauskommen? An Stromkreisen die geschlossen sind (also zB S4)
    ziemlich genau Batteriespannung oder? Das würde dann heißen der Kreis
    braucht so gut wie keinen Strom, oder?

    Vorsicht bei Messungen oben an den Sicherungen selbst. Ich meine die Messmöglichkeit an der Sicherung. Das Metall ist inzwischen so korridiert, dass es teileweise nicht oder schlecht leitet. Da kann man schnell eine Fehlmessung hinlegen. Einen Ruhestrom über einen Spannungsabfall zu messen ist schwierig. Vor allen bei den kleinen Strömen. Deswegen geht man ja in den Kreis und misst den Strom.


    Zitat

    Was ist wenn ich (zB an S12)
    0.04V messe?


    An S12 misst du keine Spannung.


    Für meine Begriffe bringt dich das nicht weiter. Du muss den Ruhestrom runterbekommen. Wenn du den Kreis gefunden hast, musst du den Verbraucher finden. Irgendetwas ist es. Warm wird es leider nicht, dafür ist die Leistung zu Gering.


    Viel Spaß bei der Suche, ich kenne das leider zu gut.


    Nebenbei schaden die Tiefentlandungen deiner Batterie. Also ggf. besser die Batt abklemmen bis du das Problem gelößt hast.

  • Ok also ich werd nicht schlau aus der Karre ?(


    Heut nach der Uni mal nochmal Ruhestrom gemessen (Wagen stand abgeschlossen die ganze Nacht/Tag) und wieder 100 mA. Dann kurzeitig wieder nur 5 mA. (Ohne das ich was angefasst hab)
    Das Problem ist jetzt dass der Wagen auch nichtmehr anspringt selbst mit Überbrücken. Anlasser dreht sauber aber er springt nichtmehr an als hät er kein Sprit oder kein Funken :cursing:


    Hab dann Batterie wieder angeklemmt zum Laden für ne Stunde oder so dann nochmal Ruhestrom gemessen und jetzt ist er wieder stabil bei 5 mA obwohl ich absolut nichts geändert hab 8|


    Jetzt hab ich aber zwei Probleme:
    A) zeitweise hoher Ruhestrom
    B) Auto springt nichtmehr an


    :fie:


    Kann das ein Marderschaden sein?


    edit: achja, die Benzinpumpe hör ich bei Zündung an brav Surren und Sprit ist im Tank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!