Gaszug beim 1.8er PM korrekt einstellen

  • Servus liebe Forenuser/innen und sonstige


    Kann mir mal bitte jemand sagen wie man den Gaszug bei der Monomotronic korrekt einstellt? Ich hab da beim Zusammenbauen scheinbar was verstellt und habe jetzt am Gaspedal so ein bis zwei cm Spiel wo nix passiert und das war vorher nicht so.
    Ich hab dann gestern mal auf blöd diese Metallklammer gelöst und den Mantel vom Gaszug ein bischen hin und her geschoben aber da passiert nichts. Muss man den Gaszug evtl. ganz vorne am Hebel der Drosselklappe spannen?
    Dieses System erschließt sich mir nicht ganz irgendwie. :doofy:



    Danke für die Hilfe

  • Hab ich getan, aber leider nicht markiert wo diese verflixte Klammer (Nr. 4 auf dem Bild) eingesteckt war.
    Und jetzt hab ich ca. 1cm Spiel im Gaspedal bevor die Drosselklappe darauf reagiert und das hin und her schieben des Gaszuges in diesem Gummiring hat daran nichts geändert.

  • So, Gaszug ist eingestellt wie im Etzold beschrieben. Er nimmt das Gas jetzt wieder gleich an wie vorher. Allerdings habe ich jetzt 1-2-3-2 (Drosselklappensteller) im Fehlerspeicher stehen und der geht auch nicht weg.
    Das bedeutet er kriegt kein Signal von dem Teil oder muss ich da auch noch was einstellen?

  • laut reparaturleitfaden für monomotronic ausgabe 03.91


    fehlercode 1-2-3-2 = drosselklappensteller (v60) unplausibles signal


    mögliche ursache = leitungsunterbrechung / v60 defekt


    fehlerbeseitigung = leitung mit v60 prüfen (sollwert bei 0-40°c 4...200ohm) man benötigt zwar VAG1598 und die buchsen 16+34 am stecker zum steuergerät dazu, aber es sollte auch anders gehen


    oder v60 prüfen (reparaturgruppe 24) siehe bilder im anhang


    gruß


    ps: hab ich noch was vergessen?

  • Danke dir.
    Ich hab heute mal das Steuergerät geresettet und eine Anlernfahrt durchgeführt, als ich nach Hause kam war der Fehler 1-2-3-2 immer noch drinnen.
    Er nimmt jetzt wieder sehr gut das Gas an, allerdings kann er die Leerlaufdrehzahl nicht halten. Alle 30-40 sekunden geht die Drehzahl auf über 1500 hoch und fällt dann wieder ab. Besonders schlimm ist es wenn man niedertouring fährt (50km/h im 4.Gang) und dann vom Gas geht, da springt er alle paar Metter nach vorne als ob einem jemand ins Heck fährt.
    Ich werd jetzt mal gucken ob an den Kabeln was zu sehen ist und versuchen ob sich der Stößel manuell noch aus- und einfahren lässt und ob das Leerlaufsignal kommt. Das kann man ja noch ohne Spezialwerkzeug testen.

  • Naja, ums mal kurz zu machen, da war alles zerlegt. Ich bin vor 4 Wochen durch die ASU gefallen weil das Auto nur noch rausgebläut hat hinten. Dann hab ich die Schaftdichtungen erneuert inkl. neuer Kopfdichtung, Zahnriemen etc.
    Dann die Zündung grob eingestellt und ab in die Werkstatt zum Zündungeinstellen und ASU nachtesten.
    Die haben mir dann gesagt dass Zündung und die Abgaswerte passen aber der Motor nicht ganz rund läuft. Mehr konnten die mir auch nicht sagen weil sich heutzutage ohne Auslesegerät scheinbar kein Mensch mehr helfen kann.
    Ausblinken ergab bis zum Einstellen des Gaszuges eigentlich immer 4-4-4-4. Ausblinken tu ich immer nach der Fahrt kurz bevor ich das Auto ausschalte.

  • das ergeben sich aber ne menge möglichkeiten als fehlerursache. aber wenn die einspritzeinheit im ganzen demontiert war ist es vlt doch nur ein verschmutzter kontakt oder eine leitungsunterbrechung. denn bis zum steuergeräte-reset lief er ja scheinbar normal, wenn auch etwas unrund.
    was will denn die werkstatt am pm eigentlich groß an der zündung einstellen außer am verteiler zu drehen? abblitzen lässt der sich äußerst bescheiden ... ich hab es dann nach dem tutorial hier im forum eingestellt und das läuft.


    mir kommt da noch ein mögliches problem mit dem schließdämfer an der eispritzeinheit in den sinn oder der drosselklappensteller hängt.
    unrunder lauf kann auf falschluft hindeuten


    habe hier noch den arbeitsablauf zum gaszug für die monomotronic:

  • Eben wegen dem besch... Abblitzen bin ich ja in die Werkstatt. Mit einer pi mal Daumen eingestellten Zündung wollte ich nicht zur ASU Nachuntersuchung fahren. Momentan bin ich mal froh dass ich wieder 2 Jahre TÜV habe.
    Dieses Bocken hat der PM schon länger, aber es stand bis zum Einstellen des Gaszugs nie was im Fehlerspeicher. Ich wüsste auch nicht was ich noch in Richtung Falschluft suchen sollte, es wurden sämtliche Schläuche ersetzt, der Flansch ersetzt oder die Schläuche testweise abgeklemmt (Taktventil etc.).
    So wie ich das verstanden habe hat der Stößel (welcher die Drosselklappe betätigt) einen Kontakt der dem Steuergerät meldet wenn die Drosselklappe geschlossen ist, evtl. liegt ja da mein Fehler. Ich muss mir jetzt erst mal raussuchen wie die Kontakte belegt sind und dann schaun wir weiter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!