Fährt jemand ein KW-Fahrwerk?

  • Moin moin,


    fährt hier jemand ein KW-Fahrwerk im B3 und kann etwas dazu berichten?


    Ich habe das H&R-Cup-Kit drin und finde das Fahrzeug trotz 15-Zoll und Semis immer noch sehr unpräzise zu fahren. Klar, die Kopflastigkeit bekommt man konzeptgebunden nicht weg und die indirekte Lenkung macht es auch nicht besser (auf engen Strecken muss man oft umgreifen). Ich würde mir wünschen, etwas mehr "Direktheit" in das Auto zu bekommen.




    Viele Grüße!

  • Was wurde am Fahrwerk sonst schon alles gemacht?
    Die Gummimetallbuchsen im Aggregateträger und den Querlenkern sind heiße Kandidaten.
    Des Weiteren Stabibuchsen, Koppelstangen und Domlager , eventuell auch ein fertiges Lenkgetriebe?
    Ist eventuell Spiel in der Lenkung?
    Denn eigentlich sind die Fahrwerke nicht so übel, ich weiß ja nicht was du sonst gewohnt bist.
    Wenn wir Fahrwerke getauscht haben, egal ob Standard oder Sport, ist meist auch oben genanntes Geraffel erneuert wurden und dann fährt es sich auch wieder vernünftig.


    Das H&R kenne ich aus dem B3, fand es gar nicht mal so übel, wenn man auf Restkomfort keinen Wert legt. :D


    Um unseren Kisten direkter zu bekommen, verbau PU Buchsen.


    In Kombination mit einer Domstrebe und größerem Stabi solltest du schon einen Unterschied merken.
    Nimmt zwar Komfort, macht es aber auf jeden Fall direkter.
    Das mit den PU Buchsen solltest du aber vorher mit dem TÜV´ler deines Vertrauens abklären.
    Gibt wohl welche, die das nicht so lustig finden.

  • Ich hab grad einen B4 als Sport Edition


    Der is mit dem originalen Sportfahrwerk kein so Kurventier, wie ein 80er mit H&R, Weitec oder Eibach Fahrwerk, aber dafür erstaunlich handlich


    Das ist mir direkt schon auf der Probefahrt aufgefallen,der bewegt sich zackig,wie 1-2 Nummern kleiner,kannte ich vorher von den Autos nicht wirklich


    Die Autos haben mit dem originalen Sportfahrwerk wohl auch schon den Stabi drin,wie er auch in dem Avant oder auch V6 verbaut is


    Das kommt dann später auch in meinem B3 so, genauso wie der Lenkungsdämpfer der V6 Modelle


    Meinen B4 werd ich dann ansonsten auch so belassen, Lagerung dem Original entsprechend neu und gut is


    Mein 90er hat das Weitec GT Ultra in 60/60 , vorher hatte ich einen 1.8S mit dem H&R Cupkit in 60/50


    Sicherlich beides keine Rennwagen, aber auch nicht wirklich schwammig


    Grad der kleine B3 mit dem Cupkit war recht munter :rolleyes:

  • Moin,


    " (auf engen Strecken muss man oft umgreifen)"


    Das liegt an der Übersetzung des Lenkgetriebes, da brauchst du entweder was anderes (da gibt es aber nix von der Stange), oder du lebst mit dem etwas größeren Lenkwinkeln. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.


    Generell kriegt man das Fahrverhalten schon relativ direkt.
    Sportliche Reifen machen viel aus, was für Semis fährst du denn genau?


    Fährst du nen B3 Fronttriebler, und welchen Motor?
    Den Aggegatträger sollte man gerade beim 4 Zylinder wo der Motor noch mich drauf sitzt, erneuern und gegen PU Buchsen ersetzen, z.b. von superpropoly.de.
    Querlenkerlager sollten auch Originale, Meyle HD, oder aber auch PU sein, je nach dem wie straff du es haben möchtest.



    Was für Werte wurden bei der Vermessung nach Fahrwerkseinbau eingestellt?
    Vorne kann man bedenkenlos -2° Sturz einstellen, hinten muss man beim Fronttriebler leider damit leben, dass nichts verstellbar ist.
    Vorspur sollte recht gering sein, so 0° 5' bis 0° 15' Gesamtvorspur sollten gut funktionieren.



    Dickerer Stabi an der Vorderachse vermittelt einem ein direkteres Fahrgefühl, aber im Verlauf der Kurve sorgt er dann für noch mehr Untersteuern.



    mfg Andi

  • Heyhey,


    schon einmal vielen Dank für das Feedback und die guten Tipps!


    Es ist ein 2,0E (AAD) 2WD. Das meiste im Bereich der Vorderachse ist neu, die Reifen sind die Federal, Fahrwerk wie oben gesagt das H&R CupKit Sport (Teilenummer 31001). Ich fahre mit dem Wagen auf Trackdays und Slalom, und da ist in einigen Situationen das Fahrzeug nicht so berechenbar, wie man es sich wünscht. Es fehlt halt die Steifigkeit, deswegen finde ich den Vorschlag mit den Stabi und PU-Buchsen gar nicht schlecht, wobei ich eigentlich weniger Untersteuern möchte.


    Probleme habe ich insbesondere beim Umsetzen des Wagens beim Lastwechsel, also z.B. beim Schweizer Slalom. Ich hatte jetzt die Überlegung, mit einem hochwertigeren Fahrwerk mehr Ruhe ins Fahrzeug zu bekommen. Nach meinen Recherchen bietet KW für den B3 sowohl Variante 1 als auch 3 an.


    Ja, ein anderes/direkteres Lenkgetriebe wäre natürlich traumhaft. Bleibt aber wohl ein Traum...


    Der Tipp mit den erhöhten Sturz ist auch gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!