Mich würde interessieren, muss beim AAD ein anderer Kühler rein, wenn das Fahrzeug eine AHK bekommt? Beim PM kommt ja einfach der Doppellüfter rein, den hat aber der AAD schon ab Werk drin. Ist das dann die maximale Ausbaustufe? Gab es da nicht eine Liste, was am Kühlsystem geändert werden sollte, wenn eine AHK ran kommt? Danke schon mal
Kühler bei Anhängerkupplung
-
-
Für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung wurde der Kühler mit der Teilenummer 893 121 251 verbaut. Dieser ist 600 mm lang. Wurde auch für den Einsatz in warmen Klimazonen und bei Klimaanlage verbaut.
Ansonsten ist der 893 121 253 A drin. Dieser ist 590 mm lang.
Der Lüfter bleibt gleich...
-
Danke für deine Rückmeldung, das dachte ich auch schon. Dann bekommt er diesen Kühler.
-
Gibt es nicht auch irgendwo eine Liste, was bei den einzelnen Motoren am Kühlsystem geändert werden muss, wenn eine AHK verbaut wird?
-
-
Oder so
-
Ein paar hundert tausend Audi 80 bekamen eine Anhängerkupplung ohne das der Kühler geändert wurde.
Der Unterschied ist auch zu gering, im normelen Betrieb kriegt das auch keiner wirklich mit.Von daher.....
-
Das mag vllt sein, aber wenn der aufgrund Alter eh erneuert wird, warum soll ich dann nicht den stärkeren Kühler einbauen?
-
Das mag vllt sein, aber wenn der aufgrund Alter eh erneuert wird, warum soll ich dann nicht den stärkeren Kühler einbauen?
Sagt ja keiner, wenn man den Kühler noch kriegt?
-
Sowohl Zubehör als auch Audi-Tradition verfügbar
-
Ich habe auch schon davon gehört, daß werksseitig mit Anhängerkuppling ausgerüstete Fahrzeuge einen zweiten Kühlerlüfter haben sollen. Fahre selbst seit 20 Jahren verschiedenste B3 er alle mit 1.8 Maschinen und Anhängerkupplungen teils waren die schon dran, einige habe ich auch selbst nachgerüstet. An keinem der Fahrzeuge war die Kühlung in irgendeiner Weise verstärkt worden. Bei anhängelasten bis 1000 Kg gab es nie Probleme mit Überhitzung. Bei sommerlichen Temperaturen um die 30° ist schon zu bemerken, das der Lüfter häufig zuschaltet, es aber schafft die Temperatur auf 90° zu halten. Wenn nicht sollte man eher mal überlegen, wann das Kühlsystem mal gereinigt wurde. Wenn man sich da nicht sicher ist, mal ablassen Spülen und neu befüllen. Und in diesem Zuge da man zum ablassen beider Kreisläufe ja sowieso ganz unten am Thermostat aufschraubt gleich den Thermostat tauschen. Original ist meist 87° verbaut. Zur Auswahl stehen 71° 75° 80°. 80° sollte ausreichen. Mit 71 oder 75° wird die Karre im Winter überhaupt nicht warm.
-
An meinem silbernen 80 war auch eine AHK verbaut, diese schien einfach druntergeschraubt worden zu sein, in den Papieren hab ich nie was gefunden und auch die Verkabelung war nicht gerade fachmännisch ausgeführt - da waren einfach Stromdiebe an die Heckbeleuchtung angeschlossen...
Jedenfalls war der ganz normale Kühler verbaut mit ganz normalem Lüfter. Und das hat immer wunderbar funktioniert, der Motor ist nie wärmer als 90° geworden. Aber gut, das war auch nur ein 750 kg-Anhänger, den ich bisweilen aber auch vollgeladen habe. -
Beide 80er, B3 wie B4, die ich hatte, hatten eine nachgerüstete AHK und ein serienmäßiges Kühlsystem. Es kommt aber sicher auch darauf an, was man vorhat. Für Vatis kleinen Klaufix zum Grüngutfahren brauchst Du sicher keinen anderen Kühler; für Alpenfahrten mit dem Wohnwagen würde ich drüber nachdenken.
Der B4 hat übrigens ab Werk und unabhängig von einer AHK den Doppellüfter verbaut. Ich weiß gar nicht, ob es da eine "verstärkte Kühlung" gibt.
-
Danke für eure Rückmeldungen, inzwischen hab ich einen Kühler verbaut, wie er bei Fahrzeugen mit Klima drin ist. Kühlt wie er soll und da es auch mal mit wowa in die Alpen geht, fühlt sich das besser an
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!