Stromlaufplan Audi 80 B4 (NG) Bj. 1992 2.3.E

  • Also ich weiß nicht was du da an RE-Engineering veranstalten willst, ich stelle die Kompetenz vom Youtuber Gustav Ludewig nicht in Frage.

    Immerhin ist er der Benchmark seit er vor ~10 Jahren sein Wissen sehr gut für alle in anschaulichen Videos zur Verfügung gestellt hat.


    Aber du kannst gerne hier deine UN4 Reparatur-Alternativen mit uns teilen wenn es nachweislich welche gibt.


    Ich habe lediglich für V6 Kombiinstrumente, um die es in dem Post ging, auf die Möglichkeiten aufmerksam gemacht


    Die Alternative zu UN4 heißt für V6 das VDO KI da wesentlich leichter instand zu setzen, es gibt davon halt nicht so viele daher hab ich schon eins in Reserve :)

  • Alles weiß Gustav auch nicht.

    Ich allerdings auch nicht.

    Ich habe bis her nur den einen fall gesehen das ein UN4 Tacho bzw. DZM nicht mehr ging und zwar den welchen Gustav zeigte. Da alle meine UN4 Tachos/DZM laufen sehe ich mich im Moment nicht gezwungen Reverse Engenring zu betreiben.

    Es gibt mehrere Dinge die mir auch wenn er 10 Jahre Erfahrung hat aufgefallen sind aber das nur am Rande.

    Man kann auch alternative Drehzahl Messer Schaltungen verbauen und oder herstellen. Es sind genügend Vorgaben da um die Elektronik dieser UN4 Tachos zu vereinfachen oder anderweitig zu ersetzen. Aber das ist dann für einige viele hier höhere Mathematik oder, wie manch einer sagt, schwarze Magie.


    Aber was weiß ich schon. Ich weiß das ich nichts weiß und ihr wisst alles.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Man kann auch alternative Drehzahl Messer Schaltungen verbauen und oder herstellen. Es sind genügend Vorgaben da um die Elektronik dieser UN4 Tachos zu vereinfachen oder anderweitig zu ersetzen

    Ich als jemand, für dem das ganze Thema tatsächlich schwarze Magie darstellt, würde mich sehr über einen Beitrag/ Tutorial darüber freuen.
    :sdafuer: :sbitte:

  • Ich als jemand, für dem das ganze Thema tatsächlich schwarze Magie darstellt, würde mich sehr über einen Beitrag/ Tutorial darüber freuen.

    Für allgemeine Reperatur

    Habe ich mal eine PDF erstellt

    https://www.electricman.de/sites/electricman/download/TachoPlatinenRepA80.pdf

    Hier werden beide Instrumente behandelt.


    Das mit einer Alternative ist nicht ganz so trivial.

    Aber es ist durchaus möglich das mit dem sak215 zu realisieren. Bei den UN4 Instrumenten handelt es sich um Kreuzspulen-Instrumente mit feststehender Spule. Die Spulen hier arbeiten gegeneinander und wirken auf einen Magneten ein.

    Und dem Sinne hat man schon die Vorgabe das man ein solches Instrument hat, dann bekommt man ja noch das Drehzahlsignal, welches auch vorgegeben ist. Und nun muß man im Grunde den sak215 dazu anpassen das er das Instrument ansteuert. Vielleicht gibst ja auch andere TreiberIC für diesen Einsatz.


    Da es mich aber selbst interessiert, habe ich mir erst mal den DZM von mir angeschaut und auch mal Messungen vorgenommen. Und hier habe ich auch gleich wieder einen einwand zum Gustav, denn er hat bei seinem Bild falsche Spannungen, die 2.2 volt Spannungen sind falsch. Die Spannungen die er beim defekten gemessen hat sind io diese habe ich bei allen meiner Instrumente zumindest DZM, Tacho dürfte es aber gleich sein. Da der genauso arbeitet.

    Werde aber noch Mal nach messen wenn alles bzw der zweite soweit zusammen ist.

    Was bei den DZM das problem ist, das hat Gustav wohl nicht genau geschaut, die beiden kleinen Elkos, beim Gustav waren sie auch Grün. Auf den 4/5zyl DZM sind das C3 mit 3.3mikrofarad und C5 mit 10. Die sind für die Aussteuerung verantwortlich.

    Wenn die fehlen oder keine Werte mehr haben dann macht der DZM keine 8000 rpm mehr dann hört der bei ca. 4k auf. Bei kurz Schuss des 3.3 geht garnix mehr da bleibt's Zeiger auf 0. Gleiches Problem bringt auch der Tacho mit sich, hier macht nur der Zeiger dann diese Spierenzchen der Kilometerzähler wird anders angesteuert, und sollte unbeirrt weiter laufen.


    Im Grunde war es ganz gut mal sich wieder mit dem Zeug zu befassen so habe ich fest gestellt das bei meinem DZM diese beiden Elkos defekt waren.

    Damit erklärte sich meine Frage warum mein Motor bei ca. 4000rpm in die Begrenzung ging. Habe die Elkos getauscht nun geht er wieder, zumindest auf dem Tisch 😉.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!