Kurze Frage Temperaturanzeige

  • Hallo,


    kurze Frage zur Temperatur des Kühlwassers: Bei meinem ABT Bj. 93 wird die Temperatur des Kühlwassers bei Autobahnfahrten/Landstraße immer 75 Grad angezeigt, auch nach längeren Fahrten. höher steigt sie nicht. Ist das normal?


    In der Stadt mit Stop-Go steigt sie auf über 90 bis irgendwann kurz drüber der Kühler anspringt und das Ganze wieder auf knapp 90 runtergeht.

  • Tobner hat recht, das Thermostat ist im Eimer. Bei mir hat es nichts genützt, das alte zu testen, es funktionierte im Kochtopf anscheinend. Im Auto ist es aber dann meistens offen geblieben. Kannst bei der Gelegenheit ja gleich mal den Kühlkreislauf spülen und neues Kühlmittel reinfüllen. Da das Thermostat ganz unten Sitzt, läuft dir das sowieso fast alles rau. Einzig der Heizungswärmetauscher bleibt voll. Pass aber auf, nur G11 oder G12+, G12++ oder neueres einfüllen. Das G12 flockt in verbindung mit G11 aus...

  • Der Lüfter geht doch bei knapp 100 Grad an, oder? Und das zeigt das KI nun mal nicht an sondern 90 Grad C.
    Also so überzeugt bin ich nicht dass die Anzeige richtig geht.
    Ich würde per OBD mir mal die Temperaturanzeige/messung für das Steuergerät holen und diesen Messwertblock mit der Anzeige im Ki vergleichen. Dann hat man zwei Messwerte aufgrund unterschiedlicher Messsysteme.
    Die Aussagen zum Thermostat sind richtig und es ist kein Fehler es zu tauschen.
    Aber die Anzeigen sind bei den alten Autos auch langsam sehr ungenau. Gerne Kontaktprobleme oder das Anzeigegerät im KI selbst...

  • OBD? Das wird so nur bedingt funktionieren :D


    Ob der Lüfterschalter nun bei 98 oder 103°C schaltet ist nicht so wichtig, ob das KI daraus nun 95 oder 105°C macht, auch. Erstens hat man eine Toleranz im Kühlerschalter für die Lüfter, zweitens hat man dasselbe in der Anzeige im KI. Meinn Lüfter geht auch bei knapp über 95°C laut KI an, das finde ich auch sehr in Ordnung. Ob das nun 95 oder 100°C sind, ist mir egal.


    Fakt ist, dass das Thermostat defekt ist.

  • würde erstmal kleine Brötchen backen, den Temp.- Geber prüfen auf Ablagerungen, sowohl mit Blick auf die Kontaktflächen, aber auch die wassergewandte messende Seite. 2. die Kontaktflächen der Temp.-Anzeige selbst. Erst recht, wenn es ein UN4 Cockpit ist.
    Auch mal nach der Vorgabe den Ohmwert des Gebers abgleichen.

  • Moin,


    habe heute den Kat wechseln lassen und da es die Werkstatt günstig mitgemacht hat Kühlwasser ausspülen (war eine üble braune Brühe mit Ablagerungen drin) und Thermostat erneuern lassen. Bei einer Probefahrt über die Autobahn wars jetzt schön brav immer bei knapp über 90. Hoffe es passt jetzt.


    Andere Frage: Der Mechaniker stellte eine Unterbodenversiegelung in den Raum, soll 150-180 kosten. Sinnvoll bzw preislich ok?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!