Die kenne ich nicht, sieht aber sehr gut aus...
Bremssattel & Kolben
-
-
Ich habe heraus gefunden warum sich der Kolben ab einem gewissem Punkt nicht weiter rein drehen liess und ich den Kolben dann immer erst ein Stück zurück drehen musste.
Der beigelegte Dichtring ist zu groß
Habe den mal überm Kolben gestreift. Der hat viel zu viel Luftspiel und der hält am Kolben nicht, der kann den also garnicht abdichten und der wird sich verdrehen, wenn ich den Kolben rein drehe.
Habe den alten Dichtring genommen, gesäubert und der liegt am Kolben an. Habe den wieder im Bremssattel in die Nut gemacht. Und siehe da, der Kolben lässt sich besser drehen. Aber der kam beim drücken des Bremshebel dennoch nicht raus.
Habe nun das Innenteil heraus geholt. Den Handbremshebel los zu bekommen...
Junge sass der auf der Welle fest .
den Simmering habe ich folgender Maßen los und raus bekommen.
Eine 17er Nuss auf den Käfig gesetzt, die Zange angesetzt so das die Spitzen gescheit in den 2 Löchern vom Sprengring sitzen. Mit einer Schraubzwinge nun Druck auf den Käfig geben, der Spengring lockert sich. Dann mit der Zange heraus holen und der Käfig lässt sich entnehmen.
Bei mir sieht der so wie aufem Bild aus. Die Eingangswelle mit der Verzahnung top in Ordnung, kein Rost nix. Liess sich auch ganz leicht raus holen ohne Hammerschläge etc.
Wie kann ich nun sehen, prüfen, ob dieser Nachstellmechanismus tatsächlich defekt ist? Der sieht äusserlich gut aus und es kamen mir auch keine Teile, Kugeln entgegen.
War eventuell nur der Simmering nicht richtig drin? Denn ohne den Käfig mit der Schraubzwinge zu drücken, hing die rechte Seite vom Seegering fest und liess sich mit der Zange nicht bewegen, die linke Seite hingegen schon. Erst als ich Druck auf dem Käfig gab, bewegte sich auch die rechte Seite des Seegering.
-
Zitat
Wie kann ich nun sehen, prüfen, ob dieser Nachstellmechanismus tatsächlich defekt ist?
Ich habe vor Tagen folgenden Test durchgeführt.
Bremssattel ohne Dichtring und Manschette für den Kolben.
Dann den Kolben auf das Gewinde drehen. Dabei merkt man, dass man das Gewinde am Beginn leicht verkanten kann. Gewinde mit ATE Paste bestreichen, klar. Kolben geht von Hand leicht bis zum Anschlag. Nun mit dem Hebel vom Handbremsseil als bis zum Anschlag gehen, also den Handbremsmechanismus nacharbeiten. Dabei ist bei mir der Kolben brav raus, und ich habe ihn wieder mit der Hand eingedreht uswuswusw.
-
Ich habe vor Tagen folgenden Test durchgeführt.
Bremssattel ohne Dichtring und Manschette für den Kolben.
Dann den Kolben auf das Gewinde drehen. Dabei merkt man, dass man das Gewinde am Beginn leicht verkanten kann. Gewinde mit ATE Paste bestreichen, klar. Kolben geht von Hand leicht bis zum Anschlag. Nun mit dem Hebel vom Handbremsseil als bis zum Anschlag gehen, also den Handbremsmechanismus nacharbeiten. Dabei ist bei mir der Kolben brav raus, und ich habe ihn wieder mit der Hand eingedreht uswuswusw.
Das hatte ich alles probiert als der Mechanismus noch im Bremssattel gesessen hat. Mit und ohne Manschette und Dichtung. Der Bremshebel lies sich bis Anschlag drücken, Kolben kam brav hoch, ging aber wieder zurück wenn ich den Bremshebel los lies.
Ich habe diesen Mechanismus ja nun aus dem Bremssattel raus. Wie kann ich den nun testen, damit ich sehe ob der in Ordnung ist?
Bringt mir ja nix den wieder einzubauen, den Hebel usw zu montieren, um dann fest zu stellen, dass es wieder nicht funktioniert.
-
Fehler gefunden!! Ratet mal, was die Ursache war, weshalb der Kolben sich nicht raus drücken lies mit dem Bremshebel.
-
Fehler gefunden!! Ratet mal, was die Ursache war, weshalb der Kolben sich nicht raus drücken lies mit dem Bremshebel.
Du hast gar kein Auto???
-
Fehler 2 gefunden. Der Nachstellmechanismus ist definitiv kaputt.
Ich hatte mir den anderen, funktionierenden Sattel genommen. Habe dort den neuen Kolben mal rein gemacht.
Handbremshebel betätigt, Kolben kam nicht raus.
Aus dem funktionierenden Sattel aus dem Kolben das Innenteil mal heraus genommen um da zu sehen, wie die 4 Ringscheiben dort drin liegen.
Dann mir das im neuen Kolben angesehen. Dort hatte ich die Ringscheibe mit den Kugeln verkehrt herum eingebaut.
Ringscheibe richtig herum eingesetzt, Kolben in den funktionierenden Sattel eingedreht. Handbremshebel betätigt, Kolben kommt heraus. Ich dachte, dass sei der einzige Fehler gewesen.
Im anderen Sattel diesen Verstell Mechanismus wieder eingesetzt. Kolben rein gedreht, Bremshebel betätigt, Kolben kommt nicht heraus. ☹️
Was mir aufgefallen ist, wenn ich den Kolben in dem funktionierenden Sattel rein drehe, muss ich da schon einen gewissen Druck mit gleichzeitigem Drehen anwenden, sonst geht der Kolben nicht rein.
Im anderen Sattel lässt sich der Kolben ziemlich leicht rein drehen, auch ohne viel Druck.
Ich denke daher, dass der Verstellmechanismus da einen weg hat.
Wer hat noch einen funktionierenden Verstellmechanismus ausem eventuell Sattel der nicht mehr benötigt wird übrig?
-
Du hast gar kein Auto???
Falsch, ich habe sogar 2
-
Da aufgeben für mich keine Option ist, habe ich vorhin einen weiteren Versuch unternommen.
Da diese Spindel die im Bremssattel aus dem Mechanismus kommt, ja hoch und runter geht wenn ich den Handbremshebel betätige. Dann kann dies ja eigentlich nicht der Grund sein, dass der Kolben sich dennoch nicht heraus drücken lässt. So dachte ich mir und dachte nur, mach doch den alten Kolben wieder rein und versuchs damit.
Gesagt getan, dass Innenleben im alten Kolben eingesetzt, Manschette drüber und im Bremssattel eingesetzt. Was soll ich sagen, der Kolben scheint "Passgenauer" zu sein. Der lässt sich ebenso wie beim anderen Sattel, nur mit gewissem Druck und gleichzeitigem Drehen komplett in den Sattel bewegen.
Als ich den dann komplett drin hatte, Bremshebel betätigt..uuuund der Kolben lässt sich heraus drücken!!!
Was stimmt mit dem anderen, neuen Kolben nicht?
Ich habe mit nem Messchieber mal den Durchmesser gemessen. Der hat 38mm....der alte Kolben hat aber etwa 3/10 mm mehr! Dort liegt der Dichtring auch etwas mehr an.
Ich kann nur sagen, der Ersatzkolben, der Dichtring von Quick Brake passen zumindest für den rechten Sattel nicht.
Bei dem linken Sattel funktionierte es ja.
Ne Menge Zeit damit verbracht und ich hätte den Verstellmechanismus im Sattel lassen können. Den Hebel nicht abmontieren brauchen und die gute Dichtung dort drin lassen können, dass war alles in Ordnung.
Das Einzigste was gut an der Sache war, ich habe dazu gelernt und weiß nun, wie man solch einen Sattel auseinander nimmt und wieder zusammen setzt.
-
Mein Schreiben, die gutenalten Sachen retten bis der Arzt kommt....
Hast du schon erfolgreich entlüftet?
-
Wenn man sich in solche Themen reinfuchst, auch wenn man etwas Geld und Zeit vernichtet hat, hat man wenigstens ein gutes Wissen dazu aufgebaut, welches einem in anderen Situationen vom Nutzen sein kann. - also immer positiv sehen
Bei mir waren z.B. die alten Kolben nicht mehr zu retten
Später sahen die Bremssättel so aus .....
-
Mein Schreiben, die gutenalten Sachen retten bis der Arzt kommt....
Hast du schon erfolgreich entlüftet?
Katze, die müssen noch warten, dass sind die Sättel, die wir letztes Jahr gegen fast Neue getauscht haben.
Diese habe ich nun als Ersatz hier liegen. Die waren vorher dicht beim Ausbau, liessen sich entlüften. Aber mit dem rechten Sattel hinten stimmte etwas nicht. Der Kolben lies sich da einmal fast nicht zurückdrücken/drehen..hatte es da nur mit Schraubzwinge und Wasserpumpenzange hinbekommen.
Jetzt sah ich warum, Manschette defekt und es war Wssser reingekommen und irgendwo hackte der Kolben, sieht man auch deutlich auf dem Kolben. Als hätte da ein Sandkorn zwischen gesessen. Innen im Sattel ist alles ok, aber aufem Kolben nicht.
Das gründliche reinigen nun hat sich jedenfalls auch gelohnt. Man glaubt garnicht, was für ein Schmodder sich in dem Kolben hinter dem Machanismus ansammelt.
Keine Sorge, der Kolben kommt wieder raus und wird durch einen neuen Kolben ersetzt.
Aber son Quick Brake Ding kauf ich mir nicht noch mal.
-
Wenn man sich in solche Themen reinfuchst, auch wenn man etwas Geld und Zeit vernichtet hat, hat man wenigstens ein gutes Wissen dazu aufgebaut, welches einem in anderen Situationen vom Nutzen sein kann. - also immer positiv sehen
Bei mir waren z.B. die alten Kolben nicht mehr zu retten
Später sahen die Bremssättel so aus .....
Ja, auf jeden Fall, stimme dir da 100% zu. Der Lernwert allein, macht so ein Instandsetzen schon wertig. Mir lässt sowas nie Ruhe und ich will es dann wissen, was die Ursache dafür ist warum es nicht funktioniert.
Egal auch, wenn ich den Sattel Xfach auseinander nehmen muss. 😅
Klar, ich hätte das mit den alten Kolben auch früher probieren können, aber komm da erstmal drauf wenn Dir dein Kopf eh schon raucht.
Die alten Kolben bei deinen Sätteln kannste nur noch als Beschwerer verwenden...Junge sind die verrostet.
In meinem Audi kommen im Frühjahr vorne auch 2 von mir aufbereitete Sättel rein, allerdings die 54mm. Ich hatte mir ja 2 Federbeine über Kleinanzeigen gekauft, weil ich die derzeit eingebauten raus schmeissen will. Die sehen so ähnlich wie deine Bremssättel aus, total verrostet.
Die, die ich mir gekauft habe, sind wie Neu...stammen aus nem Cabrio der wohl nie bei Regen bewegt wurde. Habe die nur gesäubert, leicht angeschliffen und dann grundiert und lackiert, die Sättel mit samt Halter ebenso.
-
Auf dem Foto sind die beiden vorderen Sättel die 54er und im Hintergrund der 38er Girling.
Ja die bestanden eigentlich nur noch aus Rost. Habe alle Sättel mit Halter rund 2h lang gestrahlt, da so eine starke Schicht aus Rost, Bremsstaub und Dreck drauf waren.
Im Sattel selber war auch noch eine Menge an Ablagerungen aber im großen und Ganzen hat die Überholung super funktioniert und mit den Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.
Habe bei meinem Avant im Prinzip alles neu gemacht, aber mit der Bremsleistung bin ich garnicht zufrieden.Leider habe ich keine Referenz zu anderen 80er Audis.
-
Zitat
Als hätte da ein Sandkorn zwischen gesessen.
So etwas kann reichen, dann klemmt es.....
Zitat
Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.Danke für die Info.
Die Fa. habe ich noch nicht verbaut.....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!