Bremssattel & Kolben

  • Liebe Leute,


    an meinem B4 2.0E wird hinten links die Bremse heiß(er als rechts, sehr deutlich spürbar).


    Ich habe die Führungsstifte des Sattels ausgebaut und neu gefettet (Bremsenfett), den Sattelträger an den für die Bremsbeläge relevanten Stellen entrostet, die Beläge getauscht, das Handbremsseil ausgehängt, und zur Reinigung reichtlich Bremsflüssigkeit durch den Sattel gedrückt.


    Hat alles nix geholfen. Also nehme ich an, daß der Bremskolben nach dem Bremsen nicht zurückgesetzt wird, sondern klemmt.


    Ich habe einige Anleitungen zum Überholen der Sättel gelesen, und sowas auch schon gemacht, aber nur an Motorrad-Bremszangen (ohne Handbremse und automatische Nachstellung :) ).


    Soweit ich das kenne, klemmt ein Bremskolben aus zwei Gründen: weil der Vierkantring ausgeleiert ist, der m. E. die hauptsächliche Rückstellkraft (durch Verformung) liefert, und weil der Widerstand für den Kolben zu groß ist (Dreck/Rost zwischen Kolbenhemd und Zylinderbohrung).
    Meine Frage: Würdet ihr es dementsprechend als ausreichend ansehen, den Kolben auszubauen/zu reinigen / zu schmieren und Manschette plus Vierkantring zu erneuern, oder ist die Totalsanierung zwingend? Ich frage, weil ich noch andere Baustellen habe und der TÜV-Termin schon überzogen ist.


    EDIT: der Hebel für die Handbremse liegt am Anschlag an, die H-Bremse sollte also nicht die Ursache des Problems sein.



    Grüße
    Bernardo

  • Guten Abend,
    dein Problem könnte an einem verklemmten Bremskolben liegen. In der Theorie kannst du den auch zerlegen und mit neuen Dichtungen und gegebenenfalls einem neuem Kolben zusammenbauen.


    Aber ein anständig überholter Bremssattel (zum Beispiel von TRW) kostet wirklich nicht die Welt, habe erst kürzlich welche verbaut.
    Rechts:
    8A0 615 424 X oder TRW BHN126E


    Eventuell ist es sinnvoll gleich den Halter mit zu machen, kost auch nicht die Welt.
    Halter (rechts/ links):
    443 615 425 B oder TRW BDA436


    Kolben und Dichtungen kosten in der Bucht ~ 25 Euro plus die zu investierende Arbeitszeit ... lohnt meiner Meinung nach nicht ;)


    LG ihr freundlicher Ingenieur :D

  • Ich kann da meinem Vorredner nur recht geben, wenn man ein bischen sucht gibt es teilweise sehr gute Preise für aufbereitete Sättel von Bosch etc.
    Lohnen tut sich das eigentlich nur noch für Bastler, man sollte auch wissen was man da tut, die Bremse ist ja nicht das Unwichtigste Bauteil an so einem Auto.
    Meine zwei Sättel, die ich bislang aufgearbeitet habe, hatten beide eine defekte Manschette und dadurch Dreck und Flugrost in der Führung. Der Kolben lies sich auch mit 8bar Druckluft nicht mehr rausdrücken. In dem Fall musst du zu 99% zusätzlich zu den Dichtungen auch noch den Kolben tauschen und sicher stellen dass innerhalb des Sattels wirklich nur Flugrost ist und anschließend noch ordentlich entrosten und lackieren.

  • Falls du den sattel halter auch wechseln tust kauf dir noch die schrauben dazu das ist ein innen sechskant die gehen zu 80% kaputt beim aufdrehen .
    Ich musste damals noch ne schraube dran schweißen damit sie auf gingen so dran geknallt waren sie

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Dabei möchte ich mal ganz unfein aus meiner Doku zitieren ;)



    Könnte hier bezogen werden ^^

  • Ihr gebt mir das erfreuliche Empfinden, auch mal alleine auf was gekommen zu sein :) :
    Den Bremssattel-Träger hatte ich schon runter (wg. Bremsscheiben und Radlager). Die Schrauben hatte ich mir vorab besorgt - weil ich rostige Imbus-Schrauben HASSE. 10.9er Stahl aufzubohren ist bekanntlich kein Vergnügen.
    Die Schrauben habe ich vom Audi-Onkel. Der ETK hat zwar auch gesagt, die wären nicht mehr gelistet, aber der Onkel hatte sich noch ne andere Teilenummer dazugeschrieben, die die gleichen Imbus-Schrauben geliefert hat. Da ich morgen nochmal dahin muß, kann ich ihn nach der Teilenummer fragen und sie hier posten. Noch besser wären aber auch aus meiner Sicht Außen-Sechskant-Schrauben.


    Grüße
    Bernardo

  • Im prinzip müsstest du den Kolben erst mal herausdrehen und auf Korrosion untersuchen. Ist er verrostet, solltest du ihn erneuern. Wenn es die Lagerung im Sattel erwischt hat, ist besser schluss. Ohne die Dichtungen kannst du den Kolben in seiner LAgerung bewegen und du merkst ob er irgendwo klemmt. Auch wenn man es nicht soll, ein wenig 600 Schmirgelpapier hat noch nie geschadet. Dann brauchst du noch das Fett von ATE für den Kolben. Also ich nehme es.
    Geht der Entlüfter noch auf oder ist er schon abgerissen? Aufbohren wird schwierig.
    Ist der Handbrems Mechanismus noch leichgängig oder klemmt er?
    Für die Reparatur der Handbremse braucht man eine spezielle Seegering Zange. Ich glaube die von Hazet hat zwischen 50 und 60 EUR gekostet. Dann sieht die Achse an der Dichtfläche meist schlimm aus. Die defekte Dichtung hat alles mögiche ins innere gelassen. Mit dem Bosch Repsatz wurde es aber immer dicht. Der Preis für den Repsatz war so zwischen 12-17 EUR. Da gibt es einen nur für den Kolben und den erweiterten Satz auch für den HAndbrems Mechanismus.
    Im prinzip fragt man sich, wie man das alles für 70 EUR überholen kann. Neu lakiert ist es auch noch.
    Aber es macht doch Spaß, die alten Sachen zu retten.
    Schlimmstenfalls hast du einen Repsatz gekauft, der irgendwann seinen Einsatz findet.
    Nach einem solchen Aufriss muss ich teilweise mehrfach entlüften mit Probefahrten. Die Luft muss erst nach oben zum entlüfter....

  • zur Schraube s. hier oben # 6 und 7


    Hier die erwähnte VAG Teilenummer, unter der man eine Schraube bekommt, die die nicht mehr lieferbare Original-Schraube ersetzt, die den Bremssattelträger am Achsgehäuse fixiert:


    N 906 88 902


    (auf der Verwendungsliste dieser Nummer ist der Audi 80 nicht angegeben)


    Für den Sattel werde ich ein Austauschteil kaufen, und meinen alten später in aller Ruhe zerlegen. Dann wird sich zeigen, ob das Teil überhaupt zu retten ist.


    Grüße
    B.

  • Mal ne Frage an Euch. Ich bin gerade dabei, einen der hinteren Bremssättel von meinem B4 zu säubern etc.

    Die hinteren Bremssättel sind ja vor gut nem Jahr raus geflogen, weil zumindest Einer sich nur schwer zurück drehen lies.

    Ich habe heute bei einem Sattel den Kolben mit der Staubschutzmanschette raus gemacht.

    Die Manschette sass in der Nut des Bremssattel fest eingepappt drin, musste die etwas kräftiger raus ziehen.

    Die Manschette war etwas beschädigt, so das die auch Wasser durch lies.


    Ich habe die beiden Nuten im Sattel gründlich gesäubert, auch die wo der Dichtring für den Kolben rein kommt.

    Von Innen sieht die Lauffläche noch gut aus, kein Rost oder Macken. Der Kolben geht so, hat leichte Laufspuren, der Hebel für die Handbremse ist gängig und darüber lies sich der Kolben auch heraus drücken.


    Ich wollte den Kolben mit der Manschette wieder rein machen, um zu schauen, wie leicht/schwer das geht.

    Auf dem Kolben habe ich die Manschette drüber gestülpt, so dass ich den Wulst zuerst in die Nut des Sattels rein drücken kann, denn wenn der Kolben zu weit drin ist, geht das nicht mehr.


    Alles schön und gut und klappt auch und ich kann den Kolben dann auch mit drehen und gleichzeitig drücken rein bekommen. ABER, die blöde Manschette will dann nicht gedreht werden und verdreht sich dabei.

    Hab Vaseline aufem Kolben und der Manschette gemacht, klappt nicht.

    Dann etwas MOS Gleitspray aufem Kolben getan, die Manschette gleitet dann zwar besser aufem Kolben, aber nicht lange genug.

    Das eine Ende der Manschette, welches wenn der Kolben ganz zurück gedreht ist, in die breitere Nut des Kolbens flutscht, sitzt wohl zu stramm auf dem Kolben und dreht sich mit. Und dadurch verdreht sich dann die ganze Manschette. Habs sein lassen, weil es trotz mehrerer Versuche, nicht ohne die Manschette zu verdrehen, geklappt hat.


    Liegt das eventuell an der alten Manschette selbst? Klappt das mit ner Neuen besser und die sitzt dann nicht auf dem Kolben zu fest drauf?

    Ist der Kolben selber die Ursache? Eventuell durch die minimalen Laufspuren?

    Eigentlich sollte die Manschette aufem Kolben nicht so stramm drauf sitzen, dass die sich beim zurück drehen des Kolbens mit Diesem wie ne Ziehharmonika verdreht?!

  • Es gib vom ATE so eine blaue Tube Fett. Ähnlich Vaseline. Die nutzen....

    Z.B. https://retromotion.com/p/ate-…ign=msads&utm_campaign=MS Rest Brands&utm_term=&msclkid=d767d528626d14747766b2b4ecd500e4&utm_content=ATE




    Entferne alle Dichtungen, auch den Dichtring auf der Gleichfläche.

    Den Kolben mit einen Schleiffließ vorsichtig reinigen. Das geht gut in der Drehbank, aber nur zum drehen, nicht auf der Dichtfläche einspannenm sondern auf dem Zylinder der Rückdrehvorrichtung. Dabei auch die Nut für die Manschette reinigen. Nicht kratzen. Wenn die Oberflächenvergütung vom Kolben auf der Dichtfläche defekt ist, ist für mich der Prozess beendet. Ansonsten ohne Dichtungen den Kolben mal eindrehen, dass solche ganz leicht gehen.


    Dann solltest du einen Reparatursatz einbauen.


    Prüfen ob der Handbremshebel bis zum Anschlag zurückgeht. Ansonsten den großen Repsatz kaufen.


    Einbau:

    Fetten

    Rechteckring einsetzen.

    Manschette über den Kolben schieben aber nicht in die Nut und dann in die Nut vom Sattel. Der Kolben verhindert, dass die Manschette aus dem Sattel rutscht. Dann den Kolben vorsichtig in den gefetteten Dichtring drehen. Das geht alles leicht, Gewalt ist hier keine Lösung! Prüfen ob die Manschette komplett in der Nut vom Sattel sitzt.


    Du wirst trotz aller Mühen auf einen "Schlag" kaum den Sattel entlüften können. In den Bohrung vom Kolben oder sonst wo bleibt immer etwas Luft zurück. Leichte Hammerschläge können helfen. Gern entweicht die Luft erst bei der ersten Probefahrt über einige Kilometer mit weichem Druckpunkt. Dann noch mal entlüften, gern ist die Luft dann draußen.


    Das habe ich gerade mal wieder hinter mit. Die Überholung dauert gern so lange, dass einem klar wird, dass man das für die Kosten der Werküberholung nicht Kostendeckend schaffen kann. D.h. es wird geschludert, und nach einem Jahr geht die Sch..ße nicht mehr. Klug wer also den OR Sattel selbst überholt..

  • Danke @ Katze566...soweit wie es beschrieben steht, war ich gekommen.

    Ich habe den Bremskolben mit Manschette zwar wieder in den Sattel rein bekommen, aber ich habe dennoch einen neuen Kolben und Manschette bestellt. Mir gefallen die Laufspuren und eine kleine Riefe auf dem Kolben garnicht, also erneuere ich den lieber. Bei Autodoc gabs ein Reparatursatz inklusive Kolben im Angebot für schlappe € 10,60 .

    Die ATE Bremssattelpaste werde ich mir auch noch zulegen, alles andere taugt irgendwie nicht dafür.

    Der Zug für die Handbremse lässt sich bis zum Anschlag zurück stellen. Ich werde die Mutter daher nicht öffnen und das so lassen wie es ist. Es ist auch nicht undicht und von daher, never change a running system.

  • Was willst du bei dem Preis erwarten?


    Bau es ein oder nimm den originalen mit der Riefe und schick den Repsatz zurück


    Das wird schon eine Zeit lang halten

    Der Preis war ein ANGEBOT. QUICK Brake ist ansonsten nicht schlecht, habe da für meinen Benz für die hintere Bremse auch schon was eingebaut, tip top. Bei einem günstigen Preis darf die Ware dennoch keine Beschädigungen aufweisen! Und wenn, muss das vorher mitgeteilt werden, " weisst Lagerspuren, Verschmutzungen etc auf.


    Bei den kleinen Beschädigungen am Kolben frage ich mich, sind die an den Stellen überhaupt relevant? Die ganzen unten denke ich eher nicht, die wird nie in Berührung mit dem Dichtring kommen.

    Die Riefe oberhalb, wohl direkt zu Anfang wenn neue Bremsbeläge eingebaut sind und der Kolben noch tief im Sattel sitzt.

  • Ich Klink mich mal mit ein

    Was. Haltet ihr davon, ich weiß Abstand, aber im Ernst.


    https://www.ebay.de/itm/152952259180?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=XbB_VBJ_QXm&sssrc=4429486&ssuid=gZGGGEaDT0a&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Denn bei mir bleibt immer wieder die Feststellbremse hängen und das obwohl die Wellen gängig sind. Liegt also im inneren.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!