Motor wird nicht wirklich warm, Thermostat defekt?

  • Hallo zusammen,


    fahre einen Audi 80 (2.0, 90 PS) mit der Motorkennung ABT 216 873. Seit kurzem steigt die Temperatur des Kühlwassers während der Fahrt nicht mehr auf die gewohnten 90 Grad, sondern, sofern ich das richtig ablese, maximal auf 65 Grad (auch bei 10km 190 km/h). Im Stand steigt die Temperatur aber langsam (dauert ca. 10 Min. bis er auf 90 Grad ist), dann geht der Lüfter an.


    Da ich den alten Threat hierzu bereits gelesen habe, hört sich das für mich nach einem defekten Thermostat an. Könnt ihr meinen Verdacht bestätigen?
    Würde das Teil jetzt gerne tauschen, weiß aber nicht, welches ich kaufen soll...bei den üblichen Online-Shops gibt es hier ja zig verschiedene Varianten oder Typen...wie finde ich das richtige?


    Danke schonmal für eure Antworten und einen schönen Samstag Abend....muss nächstes Wochenende ca. 1000 km fahren, wollte das nicht mit defektem Thermostat machen, sonst säuft er mir zu viel ;)

  • Hört sich sehr nach Thermostat an.
    Du kannst ja mal bei der ersten Bewegung der Wassertempanzeige die Motorhaube öffnen, und überprüfen ob die Schläuche zum Kühler mit warmen Wasser durchflutet werden. Das darf bei Temperaturen unter der Betriebstemp nicht sein.


    Ich finde die Teilenummer 056 121 113 D 87C-102C Kühlwasserregler


    Wenn der Frostschutz schon älter ist, empfiehlt es sich, diesen zu tauschen. Das System gut spülen. Ich fülle immer zuerst den Frostschutz ein und dann das Wasser....

  • Hallo katze56633,


    danke für deine Antwort und für den Tipp mit dem Teil. Ich kenne mich leider nicht so gut aus mit dem Kühlkreislauf.
    Welchen Schlauch meinst du denn genau? Oben aus dem Kurbelgehäuse führt ein dicker Schlauch raus und in den Radiator. Meinst du diesen ? Der ist nach der Fahrt warm und wird immer heißer, wenn die Temperatur steigt.

  • Schau mal bei 7zap.


    Kauf dann nicht das billigste und teste es vor dem Einbau in einem Topf mit heißem Wasser. Dabei darf das Thermostat nicht den Topf sondern nur das Wasser berühren. Holzlöffel und bindfaden zum Aufhängen verwenden.


    Mittel Thermometer schauen ob es bei der richtigen Temperatur öffnet und schließt.


    Dann viel Spaß beim tauschen.


    Hoffe mal du hast eine Halle oder Garage wo du das machen kannst.

  • Hallo BenFranklinlll,


    vielen Dank auch für deine Antwort. Habe nun (denke ich) das richtige Teil gefunden. Kostet 15 € inkl. neuem Dichtring. Das teuerste kostet 36,00 €, weiß aber nicht, ob das für meinen Motor passt, es steht drauf "Für TECDOC Motornummer 236".


    Könntest du mir nochmal weiterhelfen und mir sagen, unter welcher Rubrik ich bei 7zap das Thermostat finden kann? Habe mir gerade nen Wolf gesucht...


    Deine Tipps werde ich natürlich beherzigen. Denke der Wechsel sollte nicht das große Problem werden (hoffentlich) :)


    PS: Habe eine Garage und werde den Audi auf Rampen aufbocken.

  • Ich würde ja Hella einbauen. So ca 27 Euro. Und es ist wieder ewig ruhe
    Bei mir ist mittlerweile das ganze Kühlsystem einmal gemacht.
    Thermostat Wasserpumpe Alle Schläuche Ausgleichsbehälter Kühler und Wärmetauscher für den Innenraum. Der Flansch hinten am Motor samt O-Ring und O-Ring in der Ansaugbrücke.


    Das einzige teil was da noch original ist, ist der O-Ring am Flansch mit den Tempsensoren.


    Ist halt alles Gummi oder Plastik was in 29 Jahren halt nicht mehr so ganz frisch ist.


    MfG


    BB

  • Tatsächlich hatte ich das Problem vor Kurzem auch. Aa aber das Thermostat (dank meiner damals noch nicht ausreichenden Kenntnisse) von einer Werkstatt gemacht wurde, wollte ich nicht von einem Defekt ausgehen. Da das Thermostat eins von Hella ist, kann das ja auch nicht gleich wieder kaputt sein.
    Also - Kontaktspray in den Stecker vom Auto und er zeigt auch wieder die richtige Temperatur an :D Keine Ahnung, warum das Problem da lag, aber immer noch besser, als alles unnötig zu zerlegen. Jedenfalls in meinem Fall ;)

  • meines wissens nach muss der untere schlauch zum kühler vor erreichen der betriebstemeratur von 90°C deutlich kälter sein als der obere wenn das thermostat funktionstüchtig ist. falls das thermostat klemmt oder defekt ist erwährmen sich beide schläuche gleichzeitig. das war bei mir nicht der fall und ich habe weiter gesucht. kühlsystem entlüftet und frostschutz neu eingestellt. das frostschutzgemisch war etwas zu hoch gewählt. habe dann mit wasser aufgefüllt so das ich bis -20°C ausgespindelt habe. da mein kombiinstrument dann aber immernoch nicht die betriebstemperatur angezeigt hat bin ich vom temperaturfühler ausgegangen. der war es letztendlich, der graue dreipolige mit kontaktschalter für das kombiinstrument welcher im kühlmittelflansch sitzt. jetzt ist wieder alles schick

  • Hallo zusammen,


    vielen herzlichen Dank für eure zahlreichen sehr hilfreichen Antworten.
    Habe jetzt Kontaktspray in die Stecker der Themperatursensoren gesprüht und bin Probegefahren. Leider bleibt der Motor nach wie vor "kalt".
    Werde jetzt mal testen, ob sich die Schläuche entsprechend deiner Beschreibung "Vagant" gleichzeitig erwärmen und dann entscheiden, ob ich ein Thermostat oder einen neuen Kontaktschalter bestelle.


    Schädlich ist es ja nicht, wenn ich eine Weile mit diesem Problem rumfahre, oder?

  • meines wissens nach muss der untere schlauch zum kühler vor erreichen der betriebstemeratur von 90°C deutlich kälter sein als der obere wenn das thermostat funktionstüchtig ist. falls das thermostat klemmt oder defekt ist erwährmen sich beide schläuche gleichzeitig.

    vagant: Könntest du mir das genauer erklären? Warum ist der untere Schlauch deutlich kälter, wenn das Thermostat funktioniert? Wenn es bspw. permanent offen ist und von vorne herein eine Kühlung über den großen Kreislauf zulässt, müsste der untere Schlauch ja dann auch beim defekten Thermostat kälter sein als der obere, also zumindest wenn ich fahre?

  • Wenn das Thermostat in offen Stellung hängt, dann dauert es wesentlich länger bis der Motor warm wird oder, er wird wenn es wie jetzt kalt genug ist gar nicht warm. Wenn überhaupt im Stand.


    Das merkt man daran, dass während des Warmlaufens alle Schläuche zur Wasserpumpe gleich warm / kalt sind.


    Wenn alles so ist wie es sein sollte, ist der Schlauch der unten vom Kühler kommt deutlich kälter als die anderen.


    Ist ja auch klar. Da fließt noch kein erwärmtes Wasser durch.


    MfG


    BB


    PS: Je nach zustand der Wasserpumpe und deren Alter bietet es sich an die gleich samt Gehäuse mit zu wechseln. Sonst darf man den ganzen Aufriss noch einmal machen.

  • Hallo BenFranklinll,


    danke für die Erläuterungen. Habe die Wärmeentwicklung beider Schläuche im Stand getestet...sie erwärmen sich nahezu identisch unterhalb der Betriebstemperatur.
    Somit ist es wohl recht wahrscheinlich, dass es am Thermostat liegt.


    PS: Da hast du sicherlich Recht und ich würde das auch gerne tun, nur leider traue ich mich da nicht dran...

  • Dann such mal nach so wirds gemacht online lesen bei google Da findest du dann ein Buch was du online lesen kannst.


    Man braucht nicht viel um die Wasserpumpe samt Gehäuse und Thermostat selber wechseln zu können.


    Zwei böcke. Einen Wagenheber und nen drehmomentschlüssel. Sollte zwecks Rad und Ölwechsel eh alles vorhanden sein.


    Das wars dann auch schon. Ok nen Nusskasten ein paar Schraubenschlüssel.


    Alles nichts wildes. Wenn man dann noch ne große wanne hat und nen messbecher aus der Küche abgestaubt hat kann es an einem warmen Tag schon los gehen.


    MfG


    BB


    PS: Schruaben gehen rechts rum auf und links rum zu.

  • Also, das Zeug inkl. Drehmomentschlüssel usw. habe ich alles da...vielleicht wage ich mich zwischen den Feiertagen mal dran und bestelle die Ersatzteile erstmal.


    Mal noch eine Frage zum Abschluss: Wenn ich die Heizung auf Vollgas stelle, wird es während der Fahrt schon auch warm, sie bleibt also nicht kalt. Das hat jetzt aber nicht zwingend was mit dem Thermostat zu tun oder? Schließlich wird der Motor ja auch warm, er erreicht halt nur nicht die Betriebstemperatur

  • Ja. Richtig.


    Der Wärmeübertrager sitzt im kleinen Kreislauf. Wenn der warm ist sollte auch warme luft kommen.


    Gerne haben diese alten PKW mehrere Krankheiten gleichzeitig. Wenn die Heizung trotz funktionierendem Themrostat und warmem Motor kalt bleibt, dann liegt das daran das der Schaumstoff auf den Regelklappen im Heizungskasten defekt ist. Dann bläst der auch immer kalte luft in den Innenraum.


    Das Ergebniss ist dann, dass maximal Lauwarme Luft kommt. Gerne wird der Wärmetauscher auch undicht. Dann hat man den Geruch von Frostschutz im Innenraum und die Scheiben sind schmierig und beschlagen schnell.


    Das ist bei den Wagen irgend wann mehr oder minder auch immer wieder der Fall. Um den Wärmetauscher zu wechseln muss das Amaturenbrett raus. Dazu vorher die Sitze das Lenkrad und und und.


    Ich hab das vor 3 Jahren über den ersten Mai gemacht.


    Der Tausch der Wasserpumpe ist in dem Buch gut erklärt. Wenn Du alles relevante vorher gelesen und verstanden hast sollte das schon gehen.


    Nur genug Frostschutz kaufen. 5 Liter Gl12 Plus z.B.
    Wenn Du denn Kreislauf wieder auffüllst empfehle ich den Ausgleichsbehälter mit angeschlossenen Schläuche aus zu bauen und hoch zu binden. Z.B. an die Motorhaube.


    Dann kannst Du den Kühlkreislauf komplett befüllen. Den Motor dabei laufen lassen und auch mal bis 3000 U/Min gas geben. Wenn dann das Thermostat öffnet und alles warm wird die Wassertemperatur ca 90°C hat ist alles wieder in Ordnung.


    MfG


    BB

  • also ich weiß nicht ob ich den aufriss machen würde die wasserpumpe gleich mit zu wechseln weil der kühlkreislauf nicht in ordnung ist. solange die wasserpumpe keine symptome zeigt würde ich sie dort belassen wo sie ist und sie gegebenfalls bei einem zahnriemenwechsel mit erneuern. da kommt man dann auch viel besser ran... trotz das sie nicht vom zahnriemen angetrieben wird stört der massiv beim ausbau der wasserpumpe, besonders die hintere zahnriemenabdeckung. falls du, donstephano, dir das über die feiertage nicht antun möchtest, du kannst den kühler auch zum teil (nicht vollständig) abschirmen so das dein motor, gerade jetzt im winter, auf etwas mehr temperatur kommt. sieht zwar nicht schön aus, aber funktioniert.


    https://www.motor-talk.de/foru…lich-machen-t5099116.html

  • SKF kostet 45 Euro. Kann man machen muss man nicht. Ich hab es weil ich auf doppelte Arbeit keine Lust hatte.


    Hab damals gleich den Riemen mit gemacht.


    Na ja war halt das volle Programm.


    Wenn die Pumpe trocken ist, wo die Welle durch die Dichtung geht, kann die drin bleiben.


    Wer jetzt extrem sparen will kann das Kühlmittel auch durch einen Kaffeefilter laufen lassen und dann auch wieder rein packen. Hab ich auch schon gemacht als ich das System gespült habe.


    Die Dichtung sollte aber neu.


    MfG


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!