Zu viel Wasser, zu wenig Kühlflüssigkeit - was tun?

  • Moin zusammen,


    nachdem ich am Samstag die neue Batterie bekommen habe, konnte ich meinen B3 endlich in Betrieb nehmen.


    Mir ist beim Einbau der Batterie aufgefallen, dass der Ausgleichsbehälter des Kühlers nahezu leer war. Deshalb hab ich dann beim ersten Tankstopp ordentlich Wasser bis Maximum nachgefüllt.
    Eigentlich weiß ich ja, dass man Kühlflüssigkeit dazu geben muss, aber in dem Moment hab ich da irgendwie nicht dran gedacht. Jetzt hab ich zwei Probleme:


    • Wie bekomme ich jetzt wieder Wasser raus, um Kühlflüssigkeit nachzufüllen?
    • Seit ich Wasser nachgefüllt habe, bleibt der Kühlstandsanzeiger konstant auf 50° bzw. ganz unten. Vorher ging er immer bis knapp unter 90°. Kann das mit dem nachgefüllten Wasser zu tun haben?

    Sorry für die vielleicht doofen Fragen, aber ich bin KFZ-technisch nicht sooo bewandt ;)
    Daher schon mal ein riesiges Dankeschön!
    Grüße
    Suko81

  • Naja es kommt drauf an wieviel Wasser du rausbekommen willst. Ich würde folgendes Vorschlagen: Nimm nen Meter Schlauch (Gartenschlauch, Benzinschlauch,...), steck ein Ende in den Ausgleichsbehälter, zieh die Flüssigkeit an und entleere den Ausgleichsbehälter komplett. Danach füllst du ihn komplett mit Frostschutzkonzentrat. Nach ein paar minuten Fahrt hat sich die ganze Flüssigkeit gut vermischt und alle sind glücklich. Dann würde ich den Gefrierpunkt nochmal ausspindeln.

  • Für den Kauf des richtigen Frostschutzes spielt die Farbe deines Frostschutz eine Rolle.
    Ist er noch blau oder schon rot?
    Blau und rot zu michen ist keine gute Idee....
    Dann solltest du den Gefrierpunkt bestimmen. ausspindeln.
    Du muss auf mind. -25 Grad C kommen.


    Wenn du rot hast, sollte G12 auf dem Gebinde stehen.


    Dann solltest du dein Leck suchen.
    Ein leeren Behälter ist ein deutlichen Zeichen für ein Leck.
    Du kannst nach Kristallen in der Farbe des Frostschutzes suchen....


    Desweiteren bei der Warmlaufphase mal überprüfen, ob der obere Kühlschlauch warm wird. Ist dies der Fall, könnte dein Thermostat zu früh öffnen. Das würde die zu niedrige Temperatur von 50 Grad erklären. Wird die Heizung denn noch warm?

  • Und wieder eine dumme Frage...wo sehe ich denn, ob der Frostschutz blau oder rot war? Der Behälter war ja wie gesagt fast komplett leer.
    Ich muss auch gestehen, dass ich das Wasser bei abgestellten Motor nachgefüllt habe. Könnte also ja theoretisch auch sein, dass sich noch Wasser im System befunden hat. Oder wäre dann trotzdem auch etwas im Ausgleichsbehälter gewesen?


    Die Heizung funktioniert einwandfrei, daher wundert es mich auch etwas.


    Grüße

  • Man sollte beide verschiedene Frostschutzmittel nicht vermischen. Mach den unteren Schlauch am Kühler ab, alles raus lassen und neu befüllen mit der richtigen Konzentration.
    Wäre eine Lösung.
    Selbst wenn Du direkt bei Audi nachfragst, welches Frostschutzmittel vorgesehen ist, weißt Du immer noch nicht, was ein Vorbesitzer rein gepanscht hatte.
    Wenn die Heizung gut funktioniert, ist erst mal ein gutes Zeichen.
    Nun schaust Du noch, wann der Kühlerlüfter anspringt und ob überhaupt. Wenn der richtig heiß ist (Betriebstemperatur und Lüfter läuft), schlag mal vorsichtig gegen das KI. Kann gut sein, dass "nur" die Anzeige im KI ne Macke hat.
    Und wenn Du ganz gut drauf bist, wechsel vorher die beiden Thermostate. Kostenpunkt bei Audi unter 50€.
    Die Motoren neigen dazu, Kühlwasser im Nirvana verschwinden zu lassen, ohne das Du ein erkennbares Leck findest. Normalerweise wäre dann ja auch ne Pfütze unter dem Fahrzeug.

  • Ich habe jetzt gestern nochmal in den Kühlerbehälter geleuchtet und einen Grünschimmer im Kühlwasser erkannt. Daraufhin habe ich im Baumarkt ein G48 geholt. Ich habe den Behälter abgesaugt so gut es ging und dann bei laufenden Motor ca. 1,5l des G48 nachgefüllt. Dann war der Behälter fast voll. Ich hoffe, das war richtig so?!
    Heute bei der Fahrt zur Arbeit ist die Kühleranzeige dann auf der Landstraße immer im Bereich um 50° geblieben (kaum merkliche Bewegung an der Nadel). Die Heizung funktionierte aber einwandfrei.
    Im Stadtverkehr dann stieg die Nadel aber doch auf ca. 80°.
    Ist das jetzt normal oder nicht?


    PS: Ein Pfütze hab ich unter dem Auto nicht gesehen. Der Ausgleichsbehälter war nach dem Nachfüllen mit purem Wasser vor ca. 5 Tagen auch noch auf dem gleichen Füllstand. Also würde ich einen KW-Verlust eigentlich ausschließen.


    Grüße
    Suko81

  • Entweder hat der Thermostat was (der schaltet mechanisch den Wasserkreislauf über den Kühler wenns zu warm wird), und das Wasser wird immer "voll gekühlt",
    oder der Temperaturfühler für die Tachoanzeige hat was.


    Nachdem sie im Stadtverkehr aber auf 80°C steigt, tippe ich aufs Thermostat.
    Ist eigentlich auch "normal", dass die alle 10 Jahre kaputt werden, manchmal öfter, manchmal seltener.


    Kostet nicht viel, und dürfte bei deinem Motor auch keine Rocket-Science sein sowas zu tauschen. Vorher bissl lesen und sich das ansehen, sollte man hinbekommen (oder recht günstig in einer Werkstatt machen lassen, wenns nicht viel arbeit ist).




    Zum Kühlwasser entfernen:
    Ich kann hier zum logisch Denken motivieren, man muss kein Mechaniker sein, einfach kreativ sein :) .
    Also: Wasser fließt von oben nach unten => unten irgend nen Schlauch aufmachen, dann rinnts dort raus (schwer kontrollierbar).
    Oder: Wasser durch die Einfüllöffnung absaugen (man bekommt natürlich ned alles raus). Wie? Naja, mit dem Mund, oder (eleganter) einer Spritze und etwas Schlauch etc. (ne 100ml Spritze gibts für 5€ in der Apotheke).


    Wenn man nicht genau weiss, welche Kühlflüssigkeit drin ist / reingehört einfach alles ablassen und mal mit Leitungswasser durchspülen. Aber das hast du ja alles schon geschafft :) .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!