Audi 80 Zylinderkopf & Ventilschaft Dichtung

  • Hi,

    ich möchte gerne bei meinem AUDI 80 bj 90 die Zylinderkopfdichtung
    inklusive Ventilschaftdichtungen wechseln. Da der AUDI leider erhöhten
    ÖLverbauch hat wechsle ich gleich beide dichtungen.



    Ventilschaftdichtung

    Was muss ich beim Tauschen der Dichtungen beachten? Gibt es
    sonderwerkzeug? Oder kann ich das ganze mit normalem Werkzeug
    durchführen?



    Zylinderkopfdichtung

    Müssen die Zylinderkopfschrauben neu? Worauf muss noch geachtet
    werden abgesehen von den Steuerzeiten und 2 Umdrehungen den Motor von
    Hand zu drehen?



    Ersatzteile

    Da ich in der Ausbildung bin kann ich leider nicht sehr viel Geld für
    Ersatzteile ausgeben. Ich habe mir bei KFZteile24.de meinen Warenkorb
    zusammengestellt. Kann man solche Ersatzteile einbauen? Oder hat man da
    nach kurzer Zeit probleme mit? Die ersatzteile sind leider sehr low
    budget.



    https://www.kfzteile24.de/arti…pnr=1115&search=1610-6484

    https://www.kfzteile24.de/arti…pnr=1115&search=1610-1999

    https://www.kfzteile24.de/arti…pnr=1115&search=1610-4459

    https://www.kfzteile24.de/arti…pnr=1115&search=1820-9535



    Ebenfalls hat mein Audi eine Leerlaufdrehzahl zwischen
    300-600Umdrehungen. Wisst Ihr woran das liegen kann? Liegt das evtl an
    der Zylinderkopf dichtung?



    Ich würde mich freuen wenn Ihr mir meine Fragen beantworten könntet.



    Wünsche euch einen schönen Abend & ich danke euch für jede Antworten

  • Hier kannst alles nachlesen https://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!1 :this:


    Scheinst wohl nen JN zu haben. Zu niedrige LL-Drehzahl: Check alle Schläuche gründlich auf Risse, bevor Falschluft nicht 100% ausgeschlossen ist, sind andere Einstell/Prüfarbeiten sinnlos.


    Ventilschaftdichtungen tauschen: Hab selber noch keine getauscht, aber du brauchst wie gesagt nen Ventilfederspanner, die Dichtungen und ein "Kondom" für die Ventile als Montagehilfe, damit die Dichtungen nicht gleich wieder undicht sind.


    Ventildeckeldichtung würd ich eher die hier nehmen, ist aus Gummi und wesentlich besser als der Korkmüll. Es sind andere Stehbolzen dabei, da die der Korkdichtung anders sind.
    https://www.kfzteile24.de/arti…1115#18&search=1610-57560


    Kopfschrauben müssen immer neu. Ansonsten les dir den Link durch :)


    Warum willst du die Kopfdichtung machen? Solange du kein Abgas im Kühlwasser hast bzw. Kühlwasser verbrennst oder schlechte Kompression hast würd ich die erstmal drin lassen. Macht dein Unterfangen wesentlich einfacher und billiger. Dann brauchst nur die Schaftdichtungen, Deckeldichtung, Simmerring Nockenwelle und Zahnriemen.
    Die Ventilschaftdichtungen kannst auch mit montiertem Kopf tauschen.


    Wo wohnst du denn? Vielleicht gibts in deiner Nähe jemand der dir hilfreich unter deine feuchten Ärme greifen kann :D

  • Als Anfänger würde ich die Ventilschaftdichtungen nicht mit verbautem Kopf entfernen. Zu groß ist das Risiko, dass was in die Brennkammer fällt und der Kopf dann sowieso runter muss.
    Zwar ist es schon möglich, aber ist fummelig und meiner Meinung nach unbequem. Man kann sich zwar aus einer alten Zündkerze ein Druckluftventil bauen, dass das reinfallen von Dingen verhindert indem man da ständig Luft rein bläst aber ist auch nix gescheites.


    Zwecks der Dichtungsteile rate ich eher zu Reinz statt Elring (Qualitätsmängel). Optional auch Götze, da die sowieso Erstausrüster bei Audi waren.


    Es gibt von Hazet einen Ventilfederspanner, der wird aber selten unter 100,- zu kriegen sein.
    Falls du eine Standbohrmaschine hast, dann geht es auch damit. Du musst dir nur ein Röhrchen (3/4) holen und ein quadratisches Loch rein flexen, damit du die Ventilkeile raus kriegst. Am besten einen Schlitzschraubenzieher und ihn magnetisch aufladen, dann kannst du diese gut raus heben. Unterseite mit einem dicken Ledertuch oder ähnlichem versehen damit du die Dichtfläche nicht zerkratzt.


    Bei der Nockenwelle die Muttern immer abwechselend und gleichmäßig raus drehen um keinen Bruch zu riskieren.
    Für Hydrostößel, Ventile und Ventilfedern und -teller einen Eierkarton oder sowas mit 1-4 beschriften und nach Ein- und Auslassventil ablegen.


    Wenn du eine alte lange Spitzzange hast, kannst du diese in etwa 5 mm Höhe von der Spitze weg mit 1-2 mm tiefen Kerben anschleifen und schon hast du eine Abziehzange für die Ventilschaftdichtungen.


    Bei den Kopfschrauben unbedingt das Anzugsdrehmoment beachten.

  • Guten Morgen
    ScottyDont:


    Es gibt Reinz/Dana und Viktor Reinz.
    Ist das die gleiche Firma?


    Ich würde auch nicht am falschen Ende sparen wegen ein paar Euros.
    Sonst macht man die Arbeit zweimal und hat die doppelten Kosten....


    viele Grüße
    Jürgen

  • Ist die gleiche Firma

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!