Kühlwassertemperatursensoren
-
-
Es gibt nur die beiden plus den Kühlerlüftersensor sowie die beiden Öldruckschalter. Was meinst du mit rum zicken? Wenn du die so billigen Ebay Sensor kaufst kann der natürlich schon mal schneller fritte gehen
-
Mit rumzicken meine ich das bekannte Ruckeln im Schiebebetrieb, eine latente Anfahrschwäche etc. Der jetzige Fühlerist original Audi - und nicht der Schuldige. Seit 2 Stunden weiß ich, daß ein blockiertes Thermospannelement samt festgegangener Umlenkrolle mir den Zahnriemen bis aufs Gewebe runtergeraspelt hat, natürlich mit entsprechendem Spiel; ein Wunder, daß das labberige Teil noch gehalten hat. Wenn ich viel Glück habe, hat er nur übergesetzt, ohne daß der Kopf was abbekommen hat.
-
u.a würde ich ma das realis nr 30 mit in betracht ziehem und evtl solltes du mal das leerlaufregelventil soe die leitungen und schlächte der kurbergehäuseentläftung reinigen. da sitzt mega viel dreck drin nach den ganzen jahren
-
Leider wars das doch noch nicht so ganz-oder nicht nur. Der Zahnriemen ist samt Spannrolle und Thermospannelement getauscht und der Motor auf die Bezugsmarken eingestellt, das rumpelige Startverhalten und die miese Gasannahme während deer Warmlaufphase ist geblieben. Ich habe heute mal probeweise den Stecker des blauen Temperatursensors abgezogen und den Motor gestartet, und siehe da...kommt sofort, nimmt Gas an, läuft aber mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Was hat das zu bedeuten? Was suggeriert der abgezogene Stecker meinem Motorsteuergerät?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!