Danke. Hab mir einen bestellt, natürlich von Bosch und werde berichten

Problem Audi 80 B3 1.6 l PP Motor
-
-
Kannst ja die beiden Sensoren gegeneinander messen...Einmal
kalt und einmal warm...Auf dem Ofen legen odr zumindest beide gleichmäßig erwärmen bei der Messung...Es kann auch sein das du eine Kabelunterbrechung hast...Solltest du auch berücksichtigen...Ich musste ein Stück Kabel anflicken weil was geknickt war... -
Wird als nächstes gemacht wenn der Fühler drin sitzt und keine Besserung ist.
Tüv hat er leider nicht bekommen wegen zu hohen co2 Ausstoß -
CO (Kohlenstoffmonoxid)
nicht CO2 (kohlendioxid).
Wie hoch war denn das CO in Vol%?
Jetzt müsstest du nur noch das CO vor dem KAT messen.
Dann würde dein Motor zu fett laufen.
Dann muss du nur noch herausbekommen warum. -
CO meinte ich auch. Handy hat es eingefügt. Nicht beachtet
Das ist eine gute Frage. Haben die leider nicht gesagt.
Kann es mit dem ruckeln im standgas zu tun haben?
Temperaturfühler für die Ansaugbrücke müsste heute oder morgen kommen.
Könnte der Kat auch damit was zu tun haben mit dem Ruckeln und CO Ausstoß ? -
Wenn deine Lambda in ordnung ist, die hast ja getauscht braucht man sich keine Sorgen machen weil die Vergaser eingestellt und die Stellschrauben gesichert sind...Da sollte man auch nicjt ran, ist auch nicht nötig wenn die Vergaser Peripherie stimmt...Bei mir war der Kat geschmolzen und das einzige Symptom war obenraus keine Leistung...Ruckeln kann am ende nurnoch durch eine defekte Leerlaufluftkorrekturdüse kommen...Korrekte Zündeinstellung ist natürlich auch ser wichtig...18 Grad vor OT mit aufgesteckten Unterdruckschlauch, ganz wichtig!!!
-
Lag wohl am Drosselklappenansteller und am Poti.
Leerlauf ist wesentlich besser.
Das Problem was weiterhin besteht ist, das er ganz schlecht ohne Gastgeben anspringt.
Gebe ich beim starten bisschen Gas läuft er gut. Gebe ich beim starten kein Gas springt er ganz schlecht an und stottert ein paar Sekunden rum bis er sich fängt.
Was kann das noch sein -
Hast den Drosselklappensteller überholt oder einen anderen verbaut???
Schlechtes anspringen kann durch defekte Temperatursensoren kommen...Zylinder vier im Saugrohr und einer im Wassersutzen und zwar der untere...Beide einfach mal auf verdacht tauschen...
-
Drosselklappenansteller habe ich einen anderen eingebaut. Hab für 70€ einen kompletten pierburg 2 ee Vergaser bekommen.
Da sag ich nicht nein
Temperatursensoren hab ich beide getauscht. Wobei ich den ersten auch in Verdacht habe. Kurz danach sprang er nämlich schlecht an. Hab noch den originalen alten liegen. -
So, Temperaturfühler gegen den alten getauscht.
Und siehe da, er springt wieder gut an -
Hervorragend!!!
-
TÜV hat er bekommen
Der unrunde Lauf ist zwar immer noch da, wir haben ihn jetzt mal ausgeblinkt.
Fehler 4432 luftklappenansteller defekt
Fehler 4343 Ventil Aktivkohlebhälter oder Leitung
Fehler 4342 Relais für Ansaugrohrbeheizung oder Zuleitung ????????
Fehler 4323 Belüftungsventil im Drosselklappenansteller oder Zuleitung
Fehler 4324 ???????????????Ventil und Relais sind bestellt.
Mal ne Frage wie kann er ohne Unterdruck denn messen ob alles richtig funktioniert ?????
Was ist der Fehler 4324 ,nichts gefunden. Haben 3 mal gemessen und immer der Fehler -
4324 ist das evakuierende ventil
im drosselklappensteller...Ist der Motor vor dem ausblinken gefahren worden bis er warm war, hat alle Lastzustände durchfahren und ist wärend der blinkausgabe weiter gelaufen???
Such den „Pierburgmeister“ bei egay, der hat alles für den 2ee...Super Typ und er hat geprüfte oder überholte Teile im Angebot...
-
Kann aber auch absolut nicht sein das er dir alle Stellglieder ausgibt die er hat...Der Karrn würd nie mehr fahren wenn die Teile alle
hin wären!!! -
Ja alles so gemacht wie es sein soll.
Warmgefahren, alle lastzustände und er lief beim ausblinken.
Da waren keine Fehler. Er zeigte nur 4xdie 4 an.
Danach haben wir die stellglieder Diagnose gemacht. Da kamen alle Fehler wie beschrieben.Kann ich eigentlich das Steuergerät in Grundeinstellung setzen???So das es sich wieder neu anlernt?
Oder geht das nicht -
Ne wüsste ich nicht, da das ding ja auch keinen Fehlerspeicher hat kann es sich mit sicherheit auch keine Lernwerte setzen...Nach jedem Neustart fühlt sich das Auto wie bei „Täglich grüßt das Murmeltier“...
Es ist auf jeden Fall nicht ok das er bei der Stellglieddiagnose alle Fehler ausspuckt die wr auf Lager hat und das Auto aber funktioniert...Versuch doch mal ein anderes Steuergerät zu verbauen, die Kosten nur ein paar Kröten bei egay oder beim Schrotti...
-
Muss ich mal versuchen. So langsam gehen mir nämlich auch die Ideen aus und es wird auch langsam teuer das austauschen der Teile,dafür das es keine Besserung gibt
-
Kann halt auch net sein das die Stellglieddiagnose alles ausgibt...Meiner macht das nämlich nicht und hat im gegensatz zu deinen 100tkm mehr...
-
Finde ich auch komisch.
Sind fast genau die Fehler die im Buch jetzt helfe ich mir selber auch stehen
Bis auf dem letzten in der Reihe im Buch -
Steck mal ein anderes Steuergerät rein und guck mal...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!