Sind es die Ventilschaftdichtungen ?

  • Hi,


    und zwar hab ich seit ner Woche bemerkt,das meiner wenn ich stehe und Gas gebe zum losfahren kurz ein wenig weiss raucht,nicht wirklich viel aber kurz sichtbar (hab meine Auspuffanlage komplett abgedichtet,nun bläst alles richtig hinten raus)


    Ich fahre 90% nur Kurzstrecken und hab auch Symptome von ZKD nachgeschaut..Öldeckel kein weisser Schleim..Wasser passt auch(Kühler leckt und wird demnächst getauscht) auch kein Leistungsverlust und Öl saut er bissl am Simmering raus..


    Kann mir jetz irgendwie jemand weiterhelfen? Hab den heute mal 20minuten warm laufen lassen und dann geschaut was da rauskommt..is auf jedenfall kaum noch sichtbar auch beim Gasgeben kaum(heute Nacht wars so kalt,das man auch den Atem gesehen hat) also nich grad aussagekräftig


    Gasen die alten Benziner einfach nur mehr(hab G-Kat drinnen) ? und mir fällt das jetzt erst auf,weil es mal nicht schon vorne rausbläst? (hatte dickes Loch im Hosenrohr) Hab jetzt paar Videos gesehen vo die VSD kaputt waren..symptome sind zwar gleich..aber bei meinem is das im gegensatz zu den Videos minimal..


    Nun hab ich voll schiss..das die Schaftdichtungen kaputt sind (fällt er da durch Au durch?) Paar meinten das isn Vollschaden..weil mit ZKD dazumachen über 1000 Euro fällig wären (was ich auch zusammen machen würde,wenn man schomal offen hat)


    Ich fahre auch seit 2 Ölwechsel Mobil 1, 0-w 40 Öl,könnte es auch daran liegen? Da das neue Mobil 1 New Life irgendwie so SHC Neuzusatz ist..anscheinend andere zusammetzung hat..


    Kann das an den nur Kurzstrecken liegen..an dem neuen Mobil 1 0w40 Öl und jetz der ganze gelöste Dreck hinten mit rausgast? Oder würde das schon was bringen wenn ich mal 100km über Autobahn heize? Aber soviel Kondenswasser kann doch in ner Sportauspuffanlage garnich sein?


    Sorry,wenn das bissl wirr geschrieben ist...hab nur echt Angst mein Auto zu verlieren und hab eben mal nich schnell über 1000 Euro für sowas übrig...weis jemand Rat

  • Hab im PM das Castrol GTX 10W-40 drin, ein 0W-40 ist im Kalten dünnflüssiger, fließfähiger im Warmen verhält es sich ungefähr gleich wobei Vollsynthetik an sich schon das idealere Öl ist von den Eigenschaften. Mir wurde schon vom 5w-40 bei dem Motor abgeraten. Zum Öl gibts verschieden Meinungen/Ansichten, Vollsynthetik hat zusätzlich noch eine höhere Reinigungwirkung. Vollsynthetik kann man schon fahren, eventuell vorher eine Reinigung machen vorm Umölen. Nur Vollsynthetik Auto-Motoröl gibts meines Wissens erst mit 5W-40, und ob 0W-40 oder 5W-40 so ideal ist für diese Motore, da sind eben unterschiedliche Erfahrungen/Meinungen/Ansichten im Umlauf. Ob das aber nur an dem Öl liegt, eher nicht es könnte die Symptome aber verstärken bzw. musst schauen ob er wirklich rausbläst oder es an einfach nur normales Kondenswasser wegen den Temperaturen ist.

  • Hallo, also weißer Rauch deutet auf Wasser hin. Wenn es die VSD sind, dann bläut er hinten raus und es stinkt wirklich übel nach verbrannten Öl. Leider sind die VSD bei den alten Autos öfters hinüber. Passt aber nicht wirklich zu deinem Symptom. Im schlimmsten Fall wäre es bei dir die ZKD, welche Kühlwasser durch lässt. Sollte die AU aber nicht sonderlich beeinflussen. Im besten Fall ist es nur Kondenswasser im Auspuff. Dann mal ne längere Zeit fahren, damit alles verdunste. Oder so lassen, da nicht weiter schlimm. Ich würde erstmal an deiner Stelle den Kühlwasserkreislauf dicht machen.

  • Ach so, wegen dem Öl. Bei dem simplen Motor sollte es günstiges 10W40 mit deiner benötigten VW Freigabe tun. Aber lass das Öl jetzt drin. Daran wird es höchst wahrscheinlich nicht liegen.


    EDIT: Wenn es die VSD sind, dann ist bei kalten Motor alles inOrdnung. Erst beiwarmen Motor bläut es beim Anfahren raus.

  • Ich will jetzt wirklich keine Öldisskussion lostreten.
    Ich höre immer wieder die Regel, man soll in dem Fahrzeug das Öl fahren, dass zu dieser Zeit für den Motor bestimmt war.
    Das gilt speziell für Oldtimer, und dazu zählt ja deiner auch (bald).
    Also werfe doch mal einen Blick in die Bedienungsanleitung, speziell zum Thema Öl und Viskosität.
    Die "modernen" Öl sind nicht zwingend gut für deinen Motor.




    Ich lese 90 % Kurzstrecken.
    Der Audi B3 PM meines Vaters hatte 99,9 % Kurzstrecken.
    Dann bin ich plötzlich 200 km /Tag Autobahn mit dem B3 gefahren, zügig.
    Und habe jeden Tag Öl nachgekippt, nicht wenig.
    Ich wollte auch die VSD machen.
    Plötzlich nach ein paar Tagen war schluss mit dem Ölverbrauch.
    Kein Absinken, nichts, einfach bei MAX, auch nach Tagen der Fahrt.
    Ich vermute, Benzin und was weiß ich waren noch im Öl gelößt von den Kurzstrecken und haben das Volumen im Öl angehoben.
    Duch die Wärme der 1 h Autobahnfahrt habe ich das alles "Rausgekocht".


    Zitat

    Oder würde das schon was bringen wenn ich mal 100km über Autobahn heize?

    Ich will jetzt nichts vorschreiben.
    Ich kenne die Regel, man soll nach viel Kurzstrecken die erste Stunde max. 4000 U/min fahren. Sonst könnten Schäden am Motor auftreten. Meine Rentnerschüsseln mit 70 TKm Gesamtstrecke in 25 Jahren haben mir teilweise mitgeteilt, dass 120 km/h zu Beginn genug sind. Nach ein Tausend Kilometern ging dann auch heizen.....

  • Wie schon oben gesagt.


    Qualmt es Weiß ist es Wasser.


    Da würde ich dann mal das Kühlwasser auf CO testen lassen.


    Wenn ja, dann ist eine neue ZKD fällig. Und das lieber früher als Später. Was man bei der Aktion alles mitmachen kann sollte oder auch nicht steht schon an einigen anderen Stellen im Forum.


    MfG


    BB

  • und zwar hab ich seit ner Woche bemerkt,das meiner wenn ich stehe und Gas gebe zum losfahren kurz ein wenig weiss raucht,nicht wirklich viel aber kurz sichtbar (hab meine Auspuffanlage komplett abgedichtet,nun bläst alles richtig hinten raus)

    Na dann warte mal ab, bis wir Temperaturen von um die 0°C haben. Du glaubst gar nicht, was du dann für Nebelschwaden hinter dir herziehst, gerade wenn der Motor noch kalt ist.

  • Wenn die Ventilschaftdichtungen richtig undicht sind, hast du hohen Ölverbrauch.
    Wenn du den nicht hast, und das Kühlwasser auch nicht ständig weniger wird, würde ich mir keine Gedanken machen.
    Das Mobil1 ist ein top Öl, vielleicht nicht unbedingt nötig, aber hat eine sehr gute Reinigungswirkung.

  • Die Dampfschwaden aus dem Auspuff (und auch das was da so an Wasser heraus läuft) entstehen in erster Linie bei der Verbrennung. Benzin besteht halt aus Kohlenwasserstoffen die, im besten Fall, zu Kohlendioxyd und Wasser verbrennen. Solange die Flüssigkeitsstände da bleiben wo sie sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

  • also ein CO Test im Kühlmittel ist nie verkehrt, aber grundsätzlich, fahr erstmal eine längere Strecke und schau dann nochmal, da kann sich mit der Zeit einiges an Wasser im Pott gesammelt haben, VSD machen sich bemerkbar beim Kaltstart bläut es dann leicht und riecht etwas nach 2Takter und Vergaserabgasen. Wenn du ein Endoskop hast, dann einfach mal in die Zündkerzenlöcher linsen, wenn die Kolben blitzblank sind, dann ist deine ZKD hin

  • Hallo Miteinander,


    Das richtige Motorenöl für unsere Fahrzeuge wäre ein 15W-40!


    Die dünnflüssigen Motorenöle verursachen Auswaschungen und gibt´s ein klappern
    bei den Hydrostößeln.


    Sind die Ventilschaftdichtungen verhärtet, meistens durch Überhitzung, geht der
    Ölverbrauch in die Höhe.


    Meiner hat dann so auf 500 km, fast 1,5ltr. M-Öl, verschluckt.


    Also wurden die Ventilschaftdichtungen gewechselt und Ölwechsel durchgeführt.
    So wurde ein Motorenöl 10W-40 verwendet.


    Das ging nicht lange gut, beim Kaltstart, so um die 10 Sekunden, haben sich die
    Hydrostößel durch Lautes klappern, herzlichst bedankt.


    Also, M-Öl wieder raus und Neues 15W-40 rein - und das Klappern der
    Hydrostößel war beim Kaltstart fast weg.


    Mein Tipp: Wer schon die 8 Ventilschaftdichtungen tauscht, sollte anschließend,
    8 neue Hydrostößel einbauen, oder, durchführen lassen.


    Und mit den Neuen Ventilschaftdichtungen gibt´s locker die ASU bzw. AU & HU - weil ein Auswurf von M-Öl, gestern war.


    Lieben Gruß, euer


    OldiB3Driver


    Ps.: Abgassonderuntersuchung, ehemalige gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung von Kraftfahrzeugen in Deutschland (zuletzt Abgasuntersuchung genannt)


    http://www.autobild.de/artikel…ng-hu-und-au-7237613.html

  • Das richtige Motorenöl für unsere Fahrzeuge wäre ein 15W-40!

    Das mag deine persönliche Meinung/Erfahrung sein, Audi sieht das etwas anders. Von den VW-Spezifikationen ausgehend, kannst du zwischen 5W30 und 10W60 so ziemlich alles reinkippen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!