• Hallo zusammen,


    heute möchte ich mir eine Frage erlauben.


    Vor zwei Monaten wurden Domlager und Stoßdämpfer getauscht und die Spur neu eingestellt. Seitdem hatte ich beim fahren ein "komisches Gefühl" (ich weiss, ist 'ne suuuper Aussage) jetzt fällt mir auf das beim Beschleunigen auf gerader Strasse das Lenkrad ("locker gehalten") "nach rechts zieht", nach "Gaswegnahne" "zieht er wieder in die richtige Spur". Ich bin auch schon "druntergekrochen" ob irgendein Teil lose ist, habe aber nichts auffälliges feststelen können.


    Vielleicht könnt Ihr mir, trotz meiner leienhaften Beschreibung Tipps für eine "Einkreisung" des Fehlers geben?


    Auf Euere Tipps freut sich, Thomas

  • Schau mal nach den 4 Befestigungsschrauben, des Hilfsrahmens.
    Ist dieser nicht mehr fest an der Karosse, hat man auch diesen Effekt.

    Audi 80 B3 2,3E NG Frontfräse (Sommerspaßauto) :D

    KE-Jetronic :nono: Invent-Jetronic :thumbup:



    2X Audi A2 1,4 TDI BHC/AMF

    1X Audi A2 1,4 BBY



    Bart0.gif

  • Hallo 5-ender, hallo alle zusammen,


    vielen Dank für Deine Antwort, sobald es wieder trocken ist werde ich mich "wieder drunterlegen".


    Ich bemühe mich schon mit Google etc. mich vorher zu informieren, schon alleine um mich nicht mit der "Wortwahl" zu blamieren. Habt bitte "Nachsicht" mit mir, ich bin nur intressierter Laie, freue mich aber immer etwas dazuzulernen.


    Wenn ich richtig verstanden habe wird der Hilfsrahmen im "Etzold" als Aggregateträger bezeichnet. Ist es Zufall das diese Probleme nach dem Wechsel der Domlager und Stoßdämpfer auftreten oder kann dies mit dem Wechsel zusammenhängen?


    Schönes Wochenende wünscht, Thomas

  • Hallo,


    ich kann mir vorstellen, dass das an den Reifen liegen kann. Nach einer Spureinstellung sind ja die Reifen noch nach der
    alten Einstellung abgefahren. Die müssen sich erst an die neue Einstellung "gewöhnen".


    Du kannst mal versuchen die Reifen umzustecken. Also die hinteren nach vorne und logischerweise die vorderen nach hinten.
    Oder wenn die vorderen Reifen schon abgefahren sind neue draufziehen lassen.

  • Hast du den Ausdruck von der Achsvermessung noch? Könnte mir vorstellen dass der Spurdiffernzwinkel nicht passt. Wenn du Gas gibst federt der Wagen vorne aus und wenn nicht alle Teile gleichlang sind, ändert sich die Spur bzw. Sturz links und rechts unterschiedlich, was zu schiefziehen führt. Bei der Audi/VW Mehrlenkervorderachse (zu finden in A4/Passat) ist das Spurstangengelenk verstellbar befestigt, um genau das auszugleichen http://www.kfz-betrieb.vogel.d…htig-einstellen-a-509720/


    Kannst ja mal Vorderreifen und Hinterrreifen tauschen, ob sich das Verhalten ändert.

  • Hallo Ralf und ÜberlebensRadar,


    vielen Dank für Euere Antworten,


    hallo zusammen,


    die Reifen sind ebenfalls neu.


    Ich habe festgestellt das auf der Rückseite des Stoßdämpfers sich eine kleine Ölspur befindet, also Motorreiniger "drauf", trockengerieben und gefahren. Ölspur, gering, kommt wieder... Die Farbe des Öl's ist "Klar". Meine Vermutung: Ist evtl. der neue Stoßdämpfer defekt?


    Werde bei nächster Gelegenheit das Auto in der Werkstatt "vorstellen" und Euch dann Informieren.


    Vielen Dank, allen intessierten Mitlesern einen guten Tag bei dem stürmischen Wetter, Thomas

  • Moin,


    wenn eine der Buchsen der Querlenker ausgeschlagen ist stellt sich auch ein solches Verhalten ein, zusammen mit einem Poltern beim Fahren über unebene Straßen. Beim Gas geben gibt eine Seite mehr nach und die Spur verändert sich.
    Besonders bei hoher Geschwindigkeit fährt sich der Wagen dann "schwammig"


    Beim umbau werden diese Buchsen stärker belastet (lösen der Querlenker, wieder Festziehen)
    Wenn die Buchsen nicht mehr wirklich fresh waren hat die Action denen vllt den rest gegeben.


    Mfg

  • Hallo stef1992, hallo zusammen,



    vielen Dank für Deine Antwort. Da wir im Moment Urlaub haben und "nur" einem Kumpel beim beseiteigen eines "Wasserschadens" helfen, ein Ereignis das ich nur einem "Feind 1er Klasse" wünsche, konnte ich unseren Audi "nebenbei" in der Werkstatt vorführen.


    Dabei wurde festgestellt das beide Pendelstützen defekt waren, Gummipuffer, usw.. Da mein Satz lautete: Wenn (bei der ersten Reperatur) "noch was auffält mich anrufen". Haben sie gestern die Pendelstützen getauscht, und ich mußte nur die Teile bezahlen. (OK, die hätte ich auch selbst tauschen können, aber es geht hier auch um evtl.Garantie.)


    Ihr glaubt's nicht, der Fehler ist weg.....fast! Das "metallische Klacken" ist weg, aber das "poltern" ist, wenn auch leiser immer noch da...


    ...da ich in der Werkstatt nicht als "Klugsscheisser" auftreten will, aber gerne selbst (vorher) den Fehler einkreise bitte ich um Euere Hilfe. Ihr alle dürft mir glauben das ich "vorher" surfe und lese, ich schöpfe ungern das Wissen anderer ohne vorherigen "Selbstversuch" ab, aber wenn es schon drei Bezeichnungsvarianten für "Pendelstützen" gibt, wird's für mich schwierig...


    Sind die Buchsen der Querlenker im "Etzold" als "Lager der Achslenker" bezeichnet"? Oder suche ich "in der Total verkehrten Richtung?"



    Vielen Dank, unsere Antwort kann etwas dauern da wir unseren Urlaub "etwas verspätet antreten", um unsere Nasen vom (AB)wasserschaden zu lüften fahren wir in die Großstadt...



    ein schönes Wochenende wünscht Thomas

  • Hallo Lagebernd und alle Tippgeber, hallo zusammen,



    mit der entsprechenden Verspätung nochmasl vielen Dank allen Tippgebern.


    Am meisten ärgert mich das ich der Werkstatt, "nach Rücksprache" "freie Hand" gab, jetzt muß Er halt nochmal hin.



    Bis zum nächsten Problem, allzeit gute Fahrt, Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!