Motorlauf Abt

  • Moin,


    Fahre ne 1993 B4 Limousine mit nem 2.0 90ps Abt (140.000km)...


    Seid nem Monat ca fällt mir auf, dass es ab und zu im Kupplungspedal und im Schaltknauf anfängt zu vibrieren .... Er lief sonst immer wie gerade ausm Werk, wirklich super rund ohne Geräusche..... Dann merkte man halt ab und zu das vibrieren was jetzt stetig da ist ... Hab bei der Werkstatt des Vertrauens gefragt und der Meister meinte nach na Probefahrt es sei das Ausrücklager .... Kupplung trennt sauber und rutscht nicht.... Das popometer sagt mir irgendetwas scheint auch mit dem Motor nicht ganz zu stimmen aber wer weiß .... Lambda-Sonde ist nen Jahr alt, Ölwechsel ist gerade frisch, verbraucht so gut wie keine Flüssigkeiten (außer Sprit natürlich :crazy: )
    Kann das Ausrücklager so das Fahrgefühl verändern ?
    Auspuff macht ca kurz vorm MittelschallDämpfer ab und zu komische Geräusche wenn man vom Gas geht (Gasstöße im Leerlauf)
    Im Leerlauf läuft er aber wie gewohnt ganz gut .....


    Mfg und danke für die Antworten


  • Im Leerlauf läuft er aber wie gewohnt ganz gut .....


    Hoppla, lesen will gelernt sein. Ich hab mich auf den Leerlauf bezogen....
    Ansauglufttemperaturfühler und Falschluft können wohl auch zu Ruckeln während der Fahrt führen, halte ich aber für unwahrscheinlicher.
    Wie geht es denn der Zündanlage und den Motor-/Getriebelagern?

  • Werkstatt des Vertrauens kann ich nach mehreren Praktika mit gutem Gewissen sagen !
    Auf Falschluft wurde geprüft, nix gefunden ..... Kerzen sind auch nur 1 Jahr alt .... Schalthebel macht keine untypischen faxen, nur das vibrieren .... Luftfilter ist ebenfalls neu ..... Motor und Getriebelager werdens wahrscheinlich nicht sein
    Vielleicht einmal auslesen lassen

  • Die Antriebswellen selber stellen überhaupt kein wirkliches Problem beim Audi 80 dar


    Probleme machten eher die Getriebe, allerdings eher bei 2.0E und den TDI


    Fast alle Fronttriebler haben aber auch mit den Antriebswellenmanschetten zu kämpfen


    Wenn die gerissen,das Fett verteilt und die Gelenke ausgewaschen sind oder waren, rumpelt es da sicher auch gehörig


    Meist passt aber auch die GeräuschKulisse dazu,Geklötter und Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen oder bei beschleunigen mit voll eingeschlagenen Rädern




    Getriebelager hat der ABT doch nicht wirklich oder ¿


    Motorlager wäre schon möglich, aber bei 140.000km kommt mir das schon recht früh vor


    Ausrücklager eigentlich auch,aber viele Jahre auf kurzen Strecken ordentlich gequält vielleicht auch möglich


    Ich selber habe derzeit nen ABK mit knapp 180.000km und da is die Kupplung auch schon verheizt




    Gibt ne schöne Fehlerliste hier im Forum für den PM Motor


    Würde ich mir auch eher anschauen, wahrscheinlich hockt irgendwo ein über die Jahre wabbelig gewordener Schlauch,ich werf mal das Schlagwort Versagerflansch in den Raum oder die Entlüftung auf dem Ventildeckel




    Mal den Fehlerspeicher ausgelesen ¿

  • Ausrücklager und Kupplung wurde gewechselt, Ausrücklager ist gestorben ...... Ist zu 50 Prozent besser aber die Kurbelgehäuse Entlüftung ist auch defekt, daher auch dieser etwas unrunde Lauf :thumbdown:

  • Erstmal danke für relativ viel Feedback!
    Habe neuerdings die Kurbelgehäuse Entlüftung und Ventildeckel Dichtung gewechselt..... Es ist und bleibt, dass bei feuchtem Wetter (regen, nasser Straße, Nebel) der Motor nicht 100% rund läuft ! Er vibriert dann merklich in allen Pedalen und im Popometer ...
    Ab und zu denk ich die Lima macht Geräusche, als wenn der Freilauf einen weg hätte ..... Oder können es Sensoren für die Zündung sein die bei Feuchtigkeit meckern ? Batterie läd trotzdem immer und Motor hat keine Startschwierigkeiten ...... So langsam weiß ich nicht weiter und will keine Unsummen für nichts und wieder nichts in der Werkstatt lassen !
    Ich gehe davon aus das es ein Elektronisches Problem ist...... Aber ich bin kein Profi !!! :crazy:

  • Dann kümmere dich mal um den blauen Kühlmitteltemperatursensor und den Ansauglufttemperatursensor.
    Widerstand messen und vergleichen, Tabellen findest du im Wiki.
    Beim Ansauglufttemperaturfühler kann man aber eigentlich auch gleich anfangen zu Basteln und die Originalkabel ersetzen, hat eh nen Wackler..
    Anleitung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!