Zwischenwellenrad abbauen

  • Hallole


    Hab heute angefangen mit dem Austausch des ZR. Dabei sollte gleich der Simmerring der KW gewechselt werden, da er immer ein kleines Pfützchen hinterlässt.
    Habe mir bei Matra auch die Vorrichtung zum Fixieren besorgt, ging auch alles ruckzuck, bis ich das ZR-Ritzel in der Hand hatte:
    Das war nämlich trocken auf der KW-Seite. 8|


    Mal überlegen: Wenn der Simmerring der KW undicht ist, tritt hier Öl aus, läuft die Welle entlang und wird durch die Zentrifugalkraft im Betrieb über Ritzel und Riemenscheibe nach außen transportiert und schließlich weggeschleudert, wodurch alles im Umkreis mit Öl eingesaut wird. Aber dann müsste das Ritzel doch auch auf der Rückseite naß sein?


    Weiter gesucht: An der Zwischenwelle sieht es aus, als ob da was runterläuft!


    Um weitermachen zu können, bräuchte ich nun einen Rat, wie ich das Rad der ZW runterbekomme bzw. die Schraube lose....
    Gibt es da eine Möglichkeit, das Rad zu arretieren?


    viele Grüße
    Jürgen



    p.s. Ist ein ABT

  • Dazu brauchst du quasi einen überdimensionalen Flexschlüssel mit etwas längeren Zinken, damit greifst du in die Speichen des Zwischenwellenrades und mit ner Rätsche, Schraubenschlüssel o.ä. löst du die Schraube. Kannst du dir aber aus nem 50cm langen Flachstahl und zwei dicken Schrauben selber basteln. Oder halt im Werkzeughandel kaufen. http://www.bgstechnic.com/products/detail/3889 (so ähnlich)

  • Danke für den Tipp


    Aber wie machen die das bei VAG?
    Da gibt es doch bestimmt ein Arretierungswerkzeug?
    Weiß da jemand die Nummer?


    Habe bei BGS auch ein Nockenwellenarretierwerkzeug gefunden, aber das hat einen Riemen zum Spannen.


    So was zum Anschrauben wäre mir schon lieber....


    viele Grüße
    Jürgen

  • Da wird nix geschraubt. Zwei Zinken bzw. Stifte greifen in die Speichen ein und fertig. Ich hab vor zwei Wochen nen Zahnriemen an nem B5 S4 gemacht, in der Werkzeugliste war genau so ein Gegenhalter aufgeführt um die Nockenwellenräder zu lösen, da das Arretierwerkzeug der Nockenwellen eben nur zum arretieren da ist und nicht zum gegenhalten.

  • Hallo ,
    für dieses Problem nehme ich dieses Werkzeug :


    https://www.tooler.de/werkzeug…-bandschluessel-6972.html



    Eigentlich zum lösen festsitzender Ölfilter gedacht und dafür auch hervorragend geeignet ,
    kann man damit auch Riemenscheiben jedweder Art festhalten oder drehen .
    Und der Preis ist heiss .


    Grüße aus Wuppertal

  • Sodele,


    Hab mir einen "Spazierstock" aus einem zölligen Rohr und einem Radmutternschlüssel gebastelt. Den Bogen in das ZW-Rad, das Rohr auf den Boden aufgestellt. Hat gut funktioniert.


    Der Simmerring war schon aus der Fassung gerutscht und hing am Riemenrad beim Abbauen. ;(

    Die Zwischenwelle hat schon viel Spiel, schätze mal so 1-2 mm.



    Die Welle hat schon deutliche Einlaufspuren:


    Der Führungsring hat Anlaufspuren, wohl von der Welle....



    Mal gespannt. wie lange der neue Simmerring hält....


    viele Grüße
    Jürgen

  • Äh, hm, hätte vielleicht erwähnen sollen, daß es sich nicht um Radialspiel, sondern um Axialspiel handelt.
    Radial ist alles o.k., lässt sich halt nur besagte 1-2 mm in Längsrichtung verschieben.
    Habe es nicht gemessen. aber fühlt sich halt schon viel an....

  • Asche auf mein Haupt .
    Da sind tatsächlich einteilige Gleitlager drin .
    Und wo Du schon viel schlauer bist als ich ,
    nenne dem TE doch noch bitte die OE - Nummern !
    Ich hab sie nicht gefunden , so wie das aussieht ,
    würde Audi dann den ganzen Motorblock tauschen ,
    welcher mit Sicherheit e,oE ist ..


    @ j.r. :
    Ich habe hier zwei komplette EA 827 stehen und
    soeben geschaut ; bei beiden haben die Zwischenwellen
    auch 2 mm Axialspiel , das muß wohl so .
    Und undicht ist da nichts !


    Grüße aus Wuppertal

  • Dann bin ich aber schon beruhigter!
    Bei meinem war es so, daß der Simmerring warum auch immer aus seinem Sitz gerutscht war und am Riemenrad anstieß. Da ist dann die Suppe langsam rausgelaufen.



    Hat der Zwischenwellendeckel eigentlich eine Querbohrung?
    Weiß grad nicht, wie ich den eingebaut habe, wegen Ölablaufbohrung. Die Schmierbohrung liegt ja oben in dem Lager, aber die Ablaufbohrung unten sollte ja im Deckel sein.
    Wer einen rumliegen hat, könnte vielleicht netterweise mal nachschauen, dann muß ich den ganzen Kram nicht nochmal ausbauen.
    Zumindest nicht gleich.... ;(


    Oder schreib ich gerade Bockmist?

  • Wuppertaler diese Teile sind nicht gedacht ausgetauscht zu werden und somit nicht einzeln erhältlich. Dafür gibt's aber viele Beispiele bei vielen Herstellern. Bei eBay gibt's die Lagerschalen aber zu kaufen. Obwohl man extrem selten von defekten hört. Bei mir war selbst bei 300000km noch alles tip-top.


    ...viel hat die welle ja auch nicht aus zu halten... :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!