Ruckeln, Fehlzündungen PM

  • Hallo erstmal,


    Ich bin Christian 27 und komme aus der nähe von Bremen :)
    Habe mich hier neu angemeldet und hoffe auf Hilfe :)
    folgendes Problem habe ich bei meinem Audi 80 1,8s 90 Ps PM. Im Leerlauf wenn ich stoßmäßig Gas gebe verschluckt er sich wenn die Drehzahl unter 3000 ist ( 1000-2500) es knallt auch vorne im Motorraum ab und an also Fehlzündungen. Teilweise sackt hierbei die Drehtahl dann auf 500 Undrehung ab und er geht fast aus. Wenn ich konstant im Leerlauf Gas gebe ist alles in Ordnung. Beim beschleunigen merkt man das er unter 3000 schlecht zieht und ab 3000 merkt man dann aufeinmal das er richtig durchzieht. Dieses Problem ist aufgetreten nachdem ich das Hosenrohr getauscht habe und etwas an der Zündung eingestellt habe. Ist vielleicht auch zufall! Ich habe die Zündung jetzt einstellen lassen in einer Werkstatt, aber das Problem besteht weiterhin. Was auch auffällt ist das der Motor im stand wackelt und etwas unruhig läuft.
    Was ich bisher gemacht habe:
    -Neue Zündkerzen NGK
    -Neue Zündkabel NGK
    -Neue Lamdasonde
    -Neuer Vergaserflansch
    -Neuer Luftfilter
    -Ölwechsel vor 5000 km
    -Zylinderkopfdichtung getauscht vor 5000 km
    -Mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft (negativ)
    -Alle Schläuche auf richtigen Sitz kontrolliert
    -Kühlmittelsensor gemessen(kalter Motor) 2400 Ohm
    -Ansaugluft Sensor gemessen(kalter Motor) 3100 Ohm
    -Motorlager vorne neu
    -neuer Froststopfen Ansaugbrücke, da Kühlwasserverlust(durchgerostet)
    -Leerlaufdrehzahl ca. 950


    Ich hoffe jemand hat noch eine Idee.

  • -Kühlmittelsensor gemessen(kalter Motor) 2400 Ohm
    -Ansaugluft Sensor gemessen(kalter Motor) 3100 Ohm

    Das ist ein Punkt, der mich stutzig macht. Normal haben beide Widerstände die gleiche Widerstandskurve, müssten also bei gleicher Temperatur nahezu identisch sein. Also mal beide bei unterschiedlichen Temperaturen messen und mit dem Widerstandsdiagramm hier drinvergleichen.
    Steuerzeiten und Zündzeitpunkt kontrollieren, Fehlerspeicher auslesen.

  • Ok. Also nächster Schritt zu einer Werkstatt mit Ahnung, Auslesen lassen uns einstellen lassen. Stimmt es das im Steuergerät der neue Zündzeitpunkt hinterlegt werden muss da die Monomotronik den Zündzeitpunkt sonst wegregelt?

  • Alles kla, werde Morgen Berichten. Danke schonmal. Habe gerade nochmal die Anleitung gefunden die Wuppertaler gepostet hat, wie es richtig eingestelt wird. Hoffe ich finde ne Werkstatt die es auch so macht und Ahnung hat.

  • Kurbelwellenmakierung ist auf OT und die gelbe Makierung am "Schauglas" hinten auch.

    Was bedeutet "gelbe Markierung"? Auf dem Schwungrad ist ab Werk eine Null und ein Strich eingeschlagen. Die Null markiert OT und der Strich den Zündzeitpunkt.



    Hier ist beides zu sehen.



    Und so steht die Kurbel- und Nockenwelle auf OT.


    Wenn das so stimmt, muss der Zündzeitpunkt durch verdrehen des Verteiler nur noch grob eingestellt werden (So wie auf dem Bild, dass der Wuppertaler gepostet hat). So sollte er erstmal ohne Probleme laufen. Hinterher sollte man noch den Zündzeitpunkt abblitzen, dafür muss das Steuergerät aber in die Grundeinstellung gesetzt wwerden. Ohne Tester, oder Laptop mit entsprechendem Equipment geht das aber nicht.

  • Den Rep-Leitfaden hab ich auch (Mono-Motronic Einspritz- und Zündanlage 4-Zyl. bis 06.92). Da steht, dass das Anblitzen der Kerbe nicht mehr erforderlich ist, da der Zündzeitpunkt am Prüfgerät VAG 1367 direkt angezeigt wird. Um die Leerlaufstabilisierung ausser Kraft zu setzen, wird das Steuergerät über das Fehlerauslesegerät in die Grundeinstellung gebracht.


    Deine Variante kannte ich noch nicht. :pardon:

  • So habe es so eingestellt. Dazu habe ich einfach mal die Batterie abgeklemmt um vl. Fehler zu löschen. Erste kurze Probefahrt war gut. Lief besser verschluckt sich nicht mehr so viel. Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich schnell aufs Gas gehe oder manchmal auch nach einem Gangwechsel sind die Lastwechsel Teilweie echt hart und es ruckelt sehr. Dachte es wäre das Motorlager bzw Drehmomentstütze vorne. Die ist aber neu.

  • So steht der Finger richtig !
    Dein Verteilerfinger bekommt übrigens nächste Woche
    das H-Kennzeichen ! Wenn die Kappe innen genauso
    aussieht , dann schnellstens beides neu ..
    Das Ruckeln in der Motorlagerung ist ne Krankheit ,
    hab noch keinen B3 gefahren , der das nicht hat .
    Kann man durch gefühlvolles einkuppeln und gasgeben
    einigermaßen kompensieren !


    Grüße aus Wuppertal

  • Resette mal das Steuergerät. Auslesen ist da nicht viel.


    - 15 min stromslos (Batterie ab)
    - 15 min N U R Zündung
    -15 min NUR Leerlauf


    dann langsam ( sehr langsam) bis 5000 Umdrehungen Gas geben.


    Eine "Kleinigkeit" gibt es noch...... wenn das Kurbelwellenrad "ausgelutscht" ist, oder die kleine Naser "vernippelt" ist, verstellt sich der Zündzeitpunkt wieder.


    Was macht denn der Benzinverbrauch? Liegt der DEUTLICH über 7L? Dann stürze dich auf die Einspritzung.
    -erst beim Schrott probieren (gut da gibt's auch nur Schrott), wenns nicht hilft einen Nachbau kaufen (ca. 600,-€)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!