Audi 80 2,3e quattro
-
-
-
-
Eine Frage, die in ähnlicher Form immer wieder gestellt wird und sich pauschal nicht beantworten lässt. Selbst unsere unterschiedliche Sichtweise auf was wir bereit sind, für bestimmte Exemplare zu zahlen, ist mehr als abendfüllend.
Wesentlich ist bei der Laufleistung eine nachvollziehbare Wartungshistorie und welche Teile erneuert wurden (Motor, Getriebe (Schalter oder Automatik?) Antrieb, Fahrwerk, Karosserie, Innnenausstattung usw.) sowie welchen Gegenwert diese Instandsetzungen darstellen. Für mich wäre weiter relevant, ob die Maßnahmen nur ausgeführt wurden, weil diese notwendig waren oder ob diese präventiv zum Werterhalt durchgeführt wurden. Mit Blick auf den Motor und den damit verbundenen Möglichkeiten darauf achten, ob dieser irgendeinem Tuning unterzogen wurde.
Die Karosserie würde ich ebenfalls überprüfen, da die Karosserie zwar verzinkt aber nicht rostfrei ist. Schließlich ist das letzte Exemplar des 2.3er schon deutlich über 20 Jahre alt.
Dann kommen noch die Besonderheiten des Quattro hinzu, womit ich nicht
nur die technische Überprüfung sondern auch die des Hilfsrahmen meine,
und mich zu der Frage führt, wieviel Erfahrung Du mit diesen Fahrzeugen
hast. -
Genau kann man nicht allgemein sagen, aber wenn der Motor gut eingefahren wurde rennt der 5-Zylinder ewig. Audis bester Großserienmotor, der einerseits gemächlich schaltfaul bewegt werden kann aber auch sehr sportlich, wenn man es möchte. Untermalt von dem unverwechselbaren Klang und ebenso ermöglicht sehr ökonomische Verbrauchswerte und ist ein wahre Langzeitläufer. Diese Kombination aus all diesen verschiedenen Bereichen war im Vergleich zu anderen Motoren dieser Zeit schon sehr besonders. Da machen 310tkm nichts aus, wenn er gepflegt und gewartet wurde. Unser 44er mit 2.0E 5-Zylinder RT hatte 380tkm drauf, ist immer noch mit knapp 400tkm top gerannt, kein Ölverbrauch. Wurde aber immer auf Langstrecke bewegt. Aber so ein alter Audi besteht nicht nur aus dem Motor, über 300tkm sollten einen weniger stören insbesondere bei diesen Motoren.
Allgemein entscheidet ist schon, wieviele Besitzer das Fahrzeug hatte. Mit sehr vielen Vorbesitzer gibt es meist Probleme, kommt er aus aus 1. Hand würde ich ihn mir auf jeden Fall anschauen und mich nach der Historie (wurde er viel Langstrecke bewegt) und dem Servicezustand erkundigen. Schwachstelle sind vorne die Kotflügel, wenn die nach oben durchgerostet sind/Blasen machen wurde er zumindest nicht so sehr oft gewaschen oder gepflegt im Winter. Wenn die alten Audis nicht gut gepflegt werden, nur gefahren im Winter rosten sie auch trotz Verzinkung. Der Zustand außen und innen ist auch oft ein Indiz für die Technik. Ist er innen total dreckig, ungepflegt und zugemüllt ist, außen verrostet an manchen Stellen, matter Lack, überall angefahren/verdellt...dann wird man sich um die Technik normalweise auch nicht so viel Gedanken gemacht haben.
-
...hast du vielleicht einen Link zu dem Auto?
-
Also ich hab meinen Akutellen 5Zylinder auch mit 305000Km gekauft.
Und der Motor ist top, kommt halt wirklich auf die PFlege an...mein Vorgänger Audi hatte 230000km runter der Motor sah im Vergleich dazu um Welten schlimmer aus.
Also auf die Pflege achten. Wenn das Auto insgesamt eher verhunzt ist ..wurde mit dem Motor vermutlich auch nicht grade sorgsam umgegangen.;)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!