Frontscheibe wechseln / Befestigung Abdeckleisten A-Säule

  • Da mich ein paar Details aus der Frage bzw. den Antworten zum Scheibenwechsel des Typ 89 interessieren und das Coupé wie das Cabrio ein paar Besonderheiten haben, nehme ich diesen Part noch einmal auf.


    Zum Verständnis: Beim Wechsel der Frontscheibe müssen beim Coupé wie beim Cabrio an die A-Säule genietete Abdeckleisten aus lackiertem Aluminium, die nicht nur der Zierde sondern auch der Verwindungssteifigkeit dienen, ausgebohrt und abgenommen werden. Erst dann lässt sich die alte Scheibe herausschneiden. Dass die aufgebohrten Nietköpfe dabei mal einfach in den Hohlraum der A-Säule fallen ist nur eine diversen Nettigkeiten, die bei der Konstruktion geflissentlich in Kauf genommen wurden.

    Zitat

    Ich glaube dass keine Entnahme der Nietköpfe vorgesehen ist :phat:

    Dann bin ich beruhigt, dass ich das Entnahmefach für aufgebohrte Nietreste noch nicht gefunden habe. ;) Ist und bleibt halt mit der Befestigung der Dachkantenleisten eine Pfuschkonstruktion.

    Zitat

    Die Nietköpfe verbleiben in der A-Säule. Diese ist ausgeschäumt, da passiert nichts.

    Ausgeschäumt?!
    Ich habe noch nie ein Coupé geschlachtet und habe mir den Bereich daher
    nicht genauer anschauen können, so dass mir die Info neu ist. Wo und
    vor allem wo mit ist der Bereich ausgeschäumt? Ausschäumung in
    Hohlräumen klingt für mich immer nach einem potentiellen Korrosionsherd.

  • Ausgeschäumt ist die A-Säule mit Sicherheit bei Fahrzeugen mit Schiebedach. Durch die A-Säulen verlaufen die Ablaufschläuche des Schiebedachs. Deshalb ist das sicherlich zur Fixierung gemacht worden. :hmm:
    Der Ausbau der Leisten incl. ausbohren der Nieten ist im Reparaturleitfaden beschrieben worden. Finde das Dokument nur leider gerade nicht wieder.


    Grüße

  • Bist Du dir sicher, dass die A-Säule bei Fahrzeugen mit Scheibedach serienmäßig ausgeschäumt wurde. Da ich faktisch schon alle Verkleidungen im Bereich der A-Säule irgendwie freigelegt habe, ist mir nie ein Punkt aufgefallen, an welchem vernünftig Hohlraumkonservierung eingebracht werden könnte - außer den Bohrungen für die Vernietung und dem Kanal des Ablaufschlauches (die wirklich vernünftig sind) - geschweige denn eine Möglichkeit zum Ausschäumen. Um den Ablaufschlauch des Schiebedachs erscheint mir ein Einbringen irgendwie widersinnig, aber wer weiss... Faktisch wäre dies ein potentieller Herd für Korrosion und ich kann mich bisher nicht erinnern, eine solche serienmäßige Umsetzung gesehen zu haben.

  • Hmm ErikS, jetzt verunsicherst du mich aber ganz schön. Ist meine Restauration doch auch schon 4 Jahre her. :hmm:


    Ich habe meinen alten Fotoordner nochmal durchforstet, aber leider genau von den Öffnungen für den Schiebedachablaufschlauch keine Foto's gemacht, ansonsten habe ich natürlich jeden Mist fotografiert. Die Schlauchausgänge oben am Schiebedach waren auf jeden Fall verklebt/eingeschäumt.
    Ich gehe davon aus, dass das bei jedem Coupé so gemacht wurde.


    Außerdem war mir aufgefallen, das die Nietenreste bei mir beim Ausbohren nicht einfach sinnlos durch die A-Säule gepurzelt sind. Ich habe das damals nur zur Kenntnis genommen und unbesorgt weitergemacht. :) Korrosion konnte ich keine feststellen.


    Vielleicht kann sich ja jemand anders mal zu äußern. Interessieren tut mich die Sache jetzt schon.


    Grüße

  • Wenn ich eure Antworten richtig interpretiere, haben alle Coupés (mit und ohne Schiebedach) und wahrscheinlich auch Cabrios irgendeine Versiegelung in den A-Holmen. Aber um was handelt es sich und was ist die Funktion? Ad hoc würde mir nur eine Versiegelung zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit einfallen.


    Wir brauchen anscheinend jemand, der Fotos des betreffenden Bereiches entweder von seiner Restaurierung oder einer Zerlegung eines Coupés hat. Gerne kann jemand, der beabsichtigt, ein Coupé zu schlachten, die Beantwortung dieser Frage mit beherzten Schnitten aufnehmen.

  • Danke, das klingt gut!


    Da ich davon ausgehe, dass in diesem Zusatnd die Frontscheibe samt Abdeckleisten schon ausgebaut ist, hast Du vielleicht auch eine Möglichkeit, zu schauen, was aus den ausgebohrten Nietresten wird.

  • Hallo.
    Wenn du noch keine Scheibe gekauft hast, dann wuerde ich zunaechst irgendwelche Glaser anfragen, welche wirklich gut passt. Bei meinem Sohn seinem Coupe ist jetzt nach Steischlag die zweite Scheibe ( dritte insgesamt ) montiert. Die erste passte nicht so genau oben am Anschluss zum Dach und es musste beim einbau improvisiert werden . Glaube war eine von Pilkington. Das Glas war auch sehr weich. Die zweite ist eine polnische. Passt besser oben ( obwohl nicht ganz perfekt ) und das Glas ist haerter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!