Hallo ins Forum,
nachdem nun die Antriebswellen wieder in Ordnung sind und das Auto auch kurzzeitig super lief, scheint sich der Leerlaufregler zu verabschieden. Das Auto geht im Leerlauf (auf Benzin wohlgemerkt - nicht auf Gas, da läuft er einwandfrei) einfach aus. Zumeist nur, wenn er warm ist, manchmal aber auch, wenn er kalt ist. Einen kaputten Schlauch konnte ich nirgendwo finden, der Flansch vom Einspritzer wurde mit dem Thermostatflansch vor ca. 6 Monaten gewechselt, ebenso Zündkerzen und Zündkabel nebst -Verteiler und -Finger.
Nun will ich also sehen, dass der Leerlaufregler neu kommt. Bestellt ist er schon, bleibt nur die Frage, ob der Einbau genauso einfach ist wie der vom Zündverteiler.
Die zweite Sache wären dann die Hinterachslager. Die machen sich mittlerweile bemerkbar und laut dem Meister, bei dem das Auto für den Antriebswellenwechsel war, sind dadurch schon die Kraftstoff- und Bremsleitungen angescheuert und sollten deswegen getauscht werden. Nun hat der gute Herr gleich mal vier Stunden Arbeit mindestens in Aussicht gestellt. Da ich den Typen nicht kenne und er mir gleich seriös kam, indem er auf die Frage, ob es nach dem Antriebswellenwechsel mit dem Auto auch gefahren ist, "ja" antwortete, dabei aber anscheinend das Geräusch beider Hitzeschutzbleche entweder nicht gehört oder gekonnt ignoriert hat, bin ich mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Ansonsten würde ich dafür dann wieder zu meinem "Haus-Meister" gehen, da weiß ich aber nicht, ob er derzeit überhaupt kann.
Ich weiß, mittlerweile ist an dem Auto so gut wie alles ausgetauscht, was irgendwie getauscht werden konnte, aber ich bin mir sicher, dass ich danach auf jeden Fall besser fahre als eine meiner Bekannten mit ihren letzten 5 Autos - der Uno hatte einen Brandschaden, der Punto ein komplett defektes Bremssystem, der Astra ist weggerostet, der Mondeo einen Motorschaden und der neue, auch ein Ford, hat Elektrikprobleme... Immerhin kann man bei dem Audi alles eingrenzen und kommt leicht an Ersatzteile