Hallo Leute,
mein Audi 80 TDI, MKB: 1Z macht bei kälteren Temperaturen Probleme. Seit gut zwei Wochen plage ich mich mit dem Thema rum. Kurze Problembeschreibung:
Habe das Auto im tiefsten Winter bei -15°C mit ca. 160.000km auf dem Tacho gekauft. Er lief einwandfrei und ich bin damit 500km am Stück gen Norden gefahren. Nach kurzer Zeit leckten die Rücklaufleitungen (Gewebeschläuche) zwischen den Einspritzdüsen. Auch zwei von vier Düsen waren undicht. Ich habe daraufhin allen vier neue Kupferdichtungen verpasst. Problem gelöst. Ich habe jedoch das Gefühl, dass seitdem das aktuelle Problem aufgetaucht ist. Das nur mal im Hinterkopf behalten.
Bei Temperaturen unter 10°C startet der Diesel nun kurz und geht nach kurzem Lauf (ca. 3 sek.) unter starkem ruckeln aus.Versucht man ihn daraufhin wieder zu starten ist dieses nicht mehr möglich. Unter weißem Qualm und Dieselgeruch möchte er einfach nicht mehr anspringen.
Folgendes wurde schon getestet/gewechselt:
- Dieselfilter (Bosch) inkl. aller Leitungen (Rückschlagventil im Rücklauf wurde auch geprüft)
- Glühkerzen neu (NGK)
- Vorglürelais geprüft (Glühanlage funktioniert)
- Temperatursensor G62 getauscht (Werte passen auch)
- Fehlerspeicher und Messwerte ausgelesen (Kein Fehler und alle Werte plausibel)
- Dieselfilter "überbrückt" und mal aus einem Behälter direkt Diesel angesaugt (Problem bleibt)
Die Startschwierigkeiten sind in letzter Zeit schlimmer geworden. Im Winter war es noch so, dass er ansprang jedoch so gut wie keine Leistung hatte bevor er warm wurde. Bei ca. 70°C-90°C Kühlmitteltemp. keinerlei Probleme. Es fühlt sich an wie an als wäre der Audi an einem Gummiband festgezurrt.
Die Einspritzpumpe wurde vor kurzem fachmännisch überholt. Rechnungen vom Vorbesitzer sind vorhanden. Leider aber alles außerhalb der Gewährleistung etc.
Vielleicht kennt jemand von euch das Problem, hat selbe Erfahrungen gemacht oder einen Tipp parat. Ich freue mich über hilfreiche Kommentare!
VG
Timo