NG bekommt nicht genug Sprit (möglicherweise Druckregler defekt?)

  • Guten Morgen,


    ich habe einen NG der lange gestanden hat und sofort anspringt aber leider nach ein bis zwei Sekunden wieder ausgeht. Die Fehlersuche ergab, dass die Zündung und die Benzinpumpe in Ordnung sind. Ein klemmender Steuerkolben im Mengenteiler kann auch ausgeschlossen werden, da ich die ganze Einheit ausgebaut habe und der Kolben sehr leichtgängig ist. An den Benzinleitungen zu den Einspritzventilen kommt kaum Benzin an, was auch erklärt warum er nicht läuft.
    Wenn ich die dünne Benzinleitung, die Mengenteiler und Druckregler verbindet losschraube, dann läuft er einwandfrei. Nur leider mit unakzeptabel hohem Spritverbrauch. :)
    Kann es sein, dass der Druckregler klemmt und den überschüssigen Sprit nicht zurück in den Tank leitet und deshalb der Druck im Mengenteiler zu hoch ist? Weiter verstehe ich nicht warum es noch einen größere Benzinleitung von Regler zum Mengenteiler gibt. Hat das was mit dem Drucksteller zu tun? Der Drucksteller wird doch sicher vom Druckregler über die dünne Leitung versorgt.


    Vielen Dank schonmal!


    Gruß Mario

  • Danke für die schnelle Antwort!


    Möglichkeiten für Falschluft gibt es natürlich eine ganze Menge. Leerlaufschalter und Temperaturfühler funktionierten. Das hauptsächliche Problem ist aber das er kein Sprit bekommt. Es scheint so als wenn der im Rücklauf sitzende Druckregler zu ist und nicht öffnet, wodurch sicherlich der Benzindruck zu hoch ist (bisher nicht gemessen). Öffne ich den Rücklauf läuft natürlich ordentlich Benzin aus dem Mengenteiler raus, Benzindruck senkt sich und er läuft perfekt.
    Liegt das jetzt wirklich am Druckregler, oder kann es noch was anderes sein?


    Wo ist eigentlich der Anschluss vom Saugrohr am Druckregler? Der kleine Schlauch zum Luftfilterkasten heißt Belüftungsschlauch. Da kann doch kein ausreichender Unterdruck für den Druckregler entstehen.


    Gruß Mario

  • Falschluft sorgt dafür, dass er zu wenig Sprit bekommt. Durch die Falschluft wird die Stauscheibe nicht mehr weit genug angehoben und die Lamdbaregelung kann dies irgendwann nicht mehr durch den Druckstellerstrom kompensieren, da diese bei +10mA an die Regelgrenze stößt.


    Es gibt keinen Anschluss für den Druckregeler am Saugrohr. Es gibt wenn überhaupt nur einen Benzindruckregler. Der sorgt aber nur dafür, dass der Systemdruck bei laufender Pumpe bei ca 6,5Bar liegt. Das hat aber nur indirekt mit der Spritversorgung zu tun. Die Mengenzuteilung erfolgt im ersten Schritt mechanisch über die Verbdindung Stauscheibe zu Mengenteiler. Elektronisch (magnetisch) nachgeregelt durch den Drucksteller bzw den Druckstellerstrom. Schau dir einfach mal das Funktionsprinzip einer K oder KE Jetronik an, dann siehst du was ich meine.


    Vergiss alles andere erstmal wieder. Es ist recht selten, dass ein Fehler im mechanischen Teil der KE Jetronik selbst vorliegt. Fast immer sind es Falschluftprobleme.


    Gruß Steffen

  • Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Falschluft zu Problemen mit dem Motorlauf führt. Aber er muss doch mindestens anspringen und irgendwie laufen wenn die Zündung funktioniert. Wenn ich die Stauscheibe von Hand voll anhebe dann muss er doch genug Sprit kriegen und laufen oder nicht? Genau das passiert eben nicht und deshalb ist es sicherlich kein Falschluftproblem. Auf Falschluft prüfen macht doch auch nur wirklich Sinn wenn der Motor läuft, ansonsten ist optisch nichts zu erkennen.


    Gruß Mario

  • Nein das muss er eben nicht. Damit der Motor läuft muss das Benzin-Luft Gemisch halbwegs stimmen. Das kannst mit der bloßen Hand an der Stauscheibe fast nicht erreichen (schon garnicht im Leerlauf). Ich schaffe das nur für wenige Sekunden. Ein voll aufreißen der Stauscheibe sorgt nur dafür, dass du so stark anfettest, dass er sofort ausgeht. Das ganze System ist sehr empfindlich und die genaue Position der Stauscheibe im Leerlauf von Hand kaum einzustellen, mal davob abgesehen, dass der Steuerkolben im Drucksteller da voll dagegen arbeitet und man die Stauscheibe kaum richtig festhalten kann.


    Falschluft prüfen macht beim NG immer Sinn und zwar genau aus zwei Gründen:


    • Das gesamte Funktionsprinzip basiert darauf, dass das Unterdrucksystem dicht ist. Solange der Ansaugbereich nicht definitiv Dicht ist, braucht man an der Anlage nichts weiteres machen.
    • Die allermeisten Probleme hänge damit zusammen und das von dir beschriebene Verhalten deutet auch voll darauf hin.

    Schau bei den Audidrivers in der FAQ. Hier gibts ein pdf wo genau beschrieben ist was zu prüfen ist. Ich weiß es ist aufwendig, aber erfahrungsgemäß die einzig richtige Vorgehesenweise.


    Gruß Steffen

  • Hallo,


    heute habe ich nach dieser Anleitung alles nach Falschluft abgesucht und konnte nichts finden. Dann nochmal die dünne Leitung vom Mengenteiler zum Druckregler losgeschraubt und er läuft sofort perfekt, während natürlich ordentlich Benzin rausspritzt.
    Jetzt vermute ich, dass der dünne Schlauch den Druckregler ansteuert, sodass der Druckregler den Widerstand im Rücklauf passend einstellt und somit der Benzindruck im Mengenteiler den richtigen Wert erreicht und nicht zu hoch bzw. zu niedrig ist. Dann habe ich den dünnen Spritschlauch einfach an den zweiten Ausgang des Mengenteilers (Pfeil nach aussen) angeschlossen und die Blindverschraubung von dort auf den anderen und plötzlich läuft er perfekt. Super Gasannahme, Leerlauf ist zwar etwas niedrig aber im Grunde ok. Wie kann das sein? Der Benzinschlauch passt im Prinzip so nicht wirklich an diesen Anschluss. Kann es sein, dass im Mengenteiler vom Vorbesitzer ein Steuerventil vertauscht eingebaut wurde?
    Die Lambdasonde muss neu werden, da ich eine konstante Spannung (0.58V) gemessen habe. Wenn ich den Öleinfülldeckel aufschraube dann geht er in einen sehr unruhigen Motorlauf über. Muss er dabei ausgehen oder eher nicht? Eigentlich hätte ich auch vermutet, dass die beiden Ausgänge mit dem Pfeil identisch sind.


    Einen schönen Abend noch!


    Gruß Mario

  • Hallo,


    gestern habe ich eine neue Lambdasonde eingebaut und musste feststellen, dass die Spannung jetzt konstant bei 0,1V liegt. Der Motor ist auf Betriebstemperatur läuft im Leerlauf aber die Sondenspannung pendelt nicht. Habe direkt gegen Masse gemessen. Die Sondenheizung funktioniert auch. Was könnte es sein? Kann es sein, dass die Sonde keine Masse über den Katalysator hat?


    Gruß Mario

  • Ich habe auch den Druckstellerstrom gemessen. Zündung an und Motor aus 98mA und bei laufendem Motor bei konstant 9.8mA ohne nennenswerte Änderung auch beim Gasgeben. Die Sonde zeigt also ein zu mageres Gemisch an und der Drucksteller will anfetten, nur scheint das nicht zu klappen. Sollte ich vielleicht mal am Mengenteiler an der Gemischschraube drehen? Das blaue Plastikteil steckt noch drin, deshalb habe ich da erstmal nicht dran rumgeschraubt.

  • Dreh noch nicht den mit ein bisschen drehen ist es nicht getan .Falls du wirklich keine Falschluft hast muss du erst einige Sachen vorher machen bevor du an der Schraube drehst.
    Ist dein Krümmer dicht von da kann er auch Falschluft ziehen. Keine Risse im ansaugschlauch und sizt auch richtig auf dem mengen teiler,das Metall Rohr ist auch fest dahinter verbaut. Am besten alle Schläuche mit schellen versehen denn mit der Zeit Nudeln sie aus und von dort zieht es dann

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Danke für die schnelle Antwort!


    Ich habe heute alle möglichen Stellen ordentlich mit Bremsenreiniger bei noch kaltem laufenden Motor besprüht und keine Änderungen im Motorlauf festgestellt. Bei kaltem Motor schwankt der Druckstellerstrom, allerdings nicht um 0mA sondern deutlich im positiven Bereich und auch deutlich mehr als 10mA. Danach geht er auf 9.8mA und bleibt konstant. Wenn er kalt ist läuft er auch erst nicht richtig. Scheinbar wird das Gemisch nicht angefettet. Nach 1 oder 2 Minuten hält der dann den Leerlauf auf 800 ganz normal und stabil. Ziehe ich die Lambdasonde bzw. Druckstellerzuleitung ab, dann fällt die Leerlaufdrehzahl leicht ab und das Steuergerät regelt wieder langsam auf 800min^-1 hoch. Die neue Lambdasonde ist von Bosch. Glaube kaum das die kaputt sein kann. Oder hat jemand schon Erfahrungen mit neuen defekten Lambdasonden gemacht?


    Gruß Mario!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!