Hallo zusammen,
ich fahre meinen Audi 80, ABK, 273300km seit 2001 als er noch 64000km drauf hatte und habe bei Problemen immer eine Lösung gefunden. Aktuell will er aber absolut nicht sauber laufen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Alles begann so:
Ich habe ihn im Okt. 2016 über den Winter einmotten wollen und hab ihn durch die Waschstraße geschoben, als ich danach auf die Bundesstraße fuhr nahm er kein Gas mehr an, drehte nur noch bis ca. 3000 U/min und leistungsmäßig war nix mehr da.
Angehalten, Motorhaube auf, Motor läuft im Leerlauf ganz normal.
Weiter auf Bundesstraße, wieder keine Leistung und kein Hochdrehen mehr, Motor wirkt wie zugeschnürt.
An der Garage angekommen, Motor zeigt plötzlich auch Aussetzer im Leerlauf.
Hmm alles klar, dachte ich - irgendwo Wasser reingekommen - erstmal in die trockene Garage
4 Wochen später, startet der Audi ganz normal und läuft während der Warmlaufphase auf allen 4en und nimmt willig Gas an.
Kaum hat der Motor ca. 95°C erreicht und der Kühlerlüfter ist 1-2mal angegangen beginnen wieder die Zündaussetzer im Leerlauf.
Gibt man an der Drosselklappe Gas, dreht er nur unwillig hoch und folgt dem Gasgeben nicht mit der Drehzahl.
Dieses Verhalten zeigte er daraufhin bei jedem weiteren Bauteiletausch den ich durchgeführt habe.
Kalt - alles ok , einmal richtig warm (heiß >95°) - Zündaussetzer, keine Leistung, keine Gasannahme
Wasser sollte, sofern es das je war, auch raus sein. Auto steht ja nun seit Oktober im Trockenen.
Ich habe folgende Teile getauscht, ohne eine Verbesserung:
- Zündgeschirr komplett neu (noname)
- Zündkerzen neu (Bosch)
- Verteiler komplett (mit Kappe und Finger und Hallgeber) neu (Bosch)
- Kraftstofffilter (Mann)
- Kraftstoffdruckregler neu (Bosch)
- Zündspule mit Endstufe gebraucht (Originalteil)
Folgende Dinge konnte ich mit einem Multimeter messen:
- Temperatursensor blau: bei 72°C: 387 ohm; bei 80°C: 260 ohm; bei 90°220 ohm - sollte passen
- Einspritzventile 4,1 ohm - sollte passen
- Lambdasonde zeigt, wenn noch keine Zündaussetzer da sind 0,52V (relativ konstant) - sollte ja eig. zwischen 0,2V und 0,8V pendeln
,sobald die Aussetzer beginnen geht die Spannung auf 0,73V (zu fett, bzw. keine Zündung)
Folgende Sachen wurden vor nicht allzulanger Zeit mal getauscht (aber vor dem aktuellen Problem):
- Relais 30 original (260800 km )
- Lambdasonde noname (259899 km )
- Krafststoffpumpe orig. (ca. 204000km 2010)
- Drosselklappenpoti orig. ( ca. 190000km 2009)
Keines der oben genannten Teile brachte beim Tausch eine Verbesserung.
Übrig bleiben für mich noch Luftmengenmesser , Steuergerät
, Drosselklappenpoti (wieder
), Lamdasonde (wieder
)
Fehlerspeicher auslesen habe ich noch nicht machen lassen. Meistens waren keine Fehler drin, wenn ich mal mit Mucken beim Auslesen war.
Hat jemand von euch noch eine Idee was es noch sein könnte oder wie man sinnvoller Weise weiter macht?
Benötige Hilfe