Hallo zusammen!
Ich hab mich heute hier angemeldet, weil mich der Tempomat langsam aber sicher in den Wahnsinn treibt.
Zum Hergang muss ich etwas ausholen:
Da mein Kleiner (Audi 80 B4, 2.3 E quattro, NG, BJ92) auf die 25 zugeht, wollte ich Ihm mal was Gutes tun. Nicht zuletzt, weil die 5 Jahre bis zum H-Kennzeichen auch noch überstanden werden wollen. Da die Kotflügel teilweise nur noch aus stahlfreiem Edelrost waren und auch sonst so einige Teile benötigt wurden, hab ich ein Schlachtfahrzeug mit Heckschuss ergaunert. B4, 2.3E, NG, BJ92, gleiche Farbe...
Bei der Gelegenheit hab ich gleich den ganzen Motor ausm Schlachter überarbeitet (optisch als auch technisch, mal schauen ob das mit den Bildern klappt...) und in den quattro verpflanzt.
Ausser dem Motor sind noch ein paar Teile mit rübergewandert, Kabelbaum vom Armaturenbrett (Wegen KI mit Bordcomputer und Autocheck), Kabelbaum ins Heck (STG für Lampenüberwachung), Zusatzinstrumente, Lenkstockschalter für BC und Tempomat,... DAS funktioniert auch soweit alles, Bordcomputer zeigt plausible Werte an, ZIs zeigen plausible Werte an, Autocheck checkt munter vor sich hin (nur im Anhängerbetrieb leuchtet noch "Bremslicht" auf...), Geschwindigkeitswarnung funktioniert...
Alles prima, also auch noch den Tempomat rübergeschraubt, mit dem originalen Kabelbaum (ausser ich hab da ein Äderchen übersehen?) und alles angeschlossen. Aber er will einfach nicht funktionieren.
Verbaut ist das Steuergerät 5GA 004 397-10 / 4A0 907 305. Mittlerweile hab ich schon 3 verschiedene PIN-Belegungen im Netz gefunden...
Welche stimmt denn nun für dieses Steuergerät?
Was ich auch nicht weis ist, ob der Tempomat im Schlachtfahrzeug jemals funktioniert hat...
Was hab ich bislang gecheckt:
Unterdruckpumpe mit externer Spannung betrieben, baut Unterdruck auf und bewegt die Drosselklappe, hält diese auch in Position. Ventil schaltet auch. (direkt am Anschluss der Pumpe mit Spannung beaufschlagt)
Pumpe an der Ader br/ro am Steuergerät abgesteckt und 12V draufgegeben -> Pumpe läuft
Schalter an Kupplungs- und Bremspedal funktionieren auch, Unterdruck wird gehalten und bei Betätigung belüften diese das System. Hab den Durchgang der elektrischen Seite der Schalter geprüft, bei nicht betätigten !Pedalen! ist Durchgang vorhanden (gemessen von der Ader ab Steuergerät ro/gn über beide Schalter), wird ein Pedal (egal welches) betätigt ist der Durchgang weg.
Spannungen gemessen:
Ader sw/ge am Steuergerät PIN 8: 0V wenn Schalter für GRA am LSS auf aus, 12V wenn Schalter ein
Ader ro/gn am Steuergerät PIN 11: 0V wenn kein Pedal betätigt, 12V wenn ein Pedal betätigt
Ader ro/ge am Steuergerät PIN 4: 12V wenn "FIX" am LSS gedrückt wird, sonst 0V
Ader blau am Steuergerät PIN 10: 12V wenn Schiebeschalter "AUFN" am LSS gedrückt wird, sonst 0V
Ader ws/bl am Steuergerät PIN 9: 12V im Stand, bei Fahrt variiert das (mehr kann ich mit meinem Schätzeisen nicht sagen), Soll das Geschwindigkeitssignal sein. In dem Zusammenhang, es ist das Originalradio verbaut...
LSS zerlegt und Kupferplatine gereinigt.
Steuergerät C7, C9, C11, Quarz nachgelötet, auch unter der Lupe keine weiteren kalten Lötstellen erkennbar.
Wo kann hier der Köter noch begraben liegen??? Hab ich beim Umbau vom Kabelbaum irgendeinen Anschluss vergessen???
Ich bedanke mich bei allen, die mein Geseier bis hierhin durchgehalten haben und wäre echt froh, wenn mir hier jemand helfen könnte. Ein Anfang wär schon mal die Richtige Pinbelegung für das Steuergerät 5GA 004 397-10 / 4A0 907 305 mit 12poligem Stecker.
Vielen Vielen Dank!!!!
Gruß
Daniel aus den Hauzenberger Highlands.