Audi 80 B3 1,6TD mit LLk comfort edition 80 PS...öl im Kühlwasser???

  • Hallo,
    habe mir einen Audi 80 als Projekt gekauft.
    Wie gesagt ist öl und Kühlwasser gemischt...nun kommt es...
    Zylinderkopf mit Kopfdichtung neu,Ölkühler neu und trotzdem ist Öl und wasser gemischt...
    Der Turbolader ist ja wassergekühlt, hat aber vom Ölfiltergehäuse einen Zulauf der ja den Lader schmiert...kann dort die Stelle sein wo es passiert???
    Einen Riss im Motorblock halte ich für unwahrscheinlich...
    Hat jemand Ahnung davon???
    danke Euch
    Gruß marko

  • Der 1.6 TD ist sehr bekannt und anfällig für Risse im Kopf.
    Der Motor is allgemein nicht vollgasfest.
    Ich habe noch einen Auf ersatz gelegt falls meiner mal stirbt.


    Ich würde mal den Kopf abdrücken lassen und auf verformung messen lassen.

  • Neu gekauft neu? Also den bei Audi Tradition für 2.500,- oder bei VW Klassik für 1.700,-? (hielt ich beides für unwahrscheinlich)
    Oder neu im Sinne von "aufbereitet"-neu?
    Motorblock kann natürlich genauso hinüber sein.


    Ist das Öl im Kühlwasser oder ist Wasser in der Ölwanne?
    Öl mit Wasser gemischt ist nicht sehr genau formuliert.

  • Danke für die antwort, öl im kühlwasser...ich gehe davon aus das es ein überholter kopf ist...hat eine werkstatt gemacht inkl. Kopfdichtung,zahnriemen...und trotzdem noch der scheiß...
    Mit dem turbolader...kann das auch ne schwachstelle sein?

  • Ja hat er...der ölkühler ist auch schon neu...aber wie soll das öl da ins wasser kommen...
    Der ölkühler kommt doch nirgends mit wasser in berührung...vom ölfiltergehäuse gehen 3 leitungen ab...2x ölkühler und eine leitung zur schmierung des turboladers...
    Am turbolader wäre noch eine öl/wasser schnittstelle und dann bleibt ja nurnoch der rumpf

  • Türbolader kann sein.
    Ich persönlich traue da keinem überholtem Kopf.
    Die T3-Fahrer produzieren solche defekten Köpfer wie am Fließband und verkaufen die auch recht dreist wieder.


    Gibt es bei dir die Möglichkeit den Kopf auf Verzug zu messen?
    Turbolader wüsst ich nicht, wie du ihn prüfen kannst.

  • Moin, ich würde zu diesem Thema auch mal eine Frage stellen, da ich auch viel über Risse im Kopf gelesen habe und zwar:
    Ab welcher Laufleistung ca. sollte man sich den Kopf mal anschauen ob dort Risse größeren ausmaßes sind?



    Meiner hat mittlerweile 243.000km runter mit dem ersten Kopf und ich bewege ihn auch zügig und beim überholen auch mal 120km/h oder teils auch mal durchgehend je nach Straße.
    Verbrauch liegt er gut bei 5l. Außerdem habe ich bisher keinen messbaren Ölverlust, Ölwechsel alle 10-12.000km mit 10W40.
    (Motor RA)


    MfG

  • Wenn die Kopfdichtung mal fällig ist, aber wenn dann hast du einen Riss oder keinen. Das kann aber gut bis 400.000-600.000 dauern oder garnicht passieren, wenn man ihn nicht stiefelt und immer brav die Ladeluft- und Ölkühler samt Luftkanal sauber macht.


    Zum Ölkühler nochmal: im 1.6 TD ist eigentlich dieser hier drin:

    Der hängt dann am Luftkanal zur Fahrerseite und nicht am Ölfilter. Welchen Motorkennbuchstaben hast du evtl. ist das beim RA anders gelöst als wie beim SB. Darum war ich da schon etwas skeptisch, wegen dem Wasser. Der hier hängt im Fahrtwind.

  • Der Halter für den Ölfilter ist aus Guss, habe aber noch nie gehört, dass die kaputt gehen.
    Kannst ihn ja mal ausbauen und prüfen, aber ich glaube immernoch, dass entweder der Kopf oder die Dichtung das Problem sind (auch wenn diese neu zu sein scheinen).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!