Audi Rs2 Einspritzdüsen reinigen und außerhalb des Autos ansteuern?

  • Hallo,


    undzwar habe ich das Gefühl meine Rs2 Düsen spritzen nichtmehr sauber.
    Ich wollte diese jetzt mit einem Ultraschallreinigungsgerät säubern, hier die erste Frage:
    Kann ich die Düsen darin komplett versenken und antakten, oder dürfen die nicht komplett
    unter "Wasser/Reiniger" getaucht werden?


    Wie kann ich die Düsen am besten Antakten, soweit ich weiß, wird Masse geschalten,
    also liegen 12V+ Dauer an. Ist das eine reine 12V Gleichspannung oder ähnlich einer PWM?
    Muss ich einen Vorwiderstand vor die Düsen hängen wenn ich die mit 12V aus nem Netzteil antakte?


    Vielen Dank im vorraus =).


    Mfg
    Philipp

  • Hallo,


    in der aktuellen AutoClassic Nr.2 2017 ist ein Bericht drin über Einspritzdüsenwartung. Evtl. kannst du dir da paar Infos rausziehen.


    Im Bericht wird allerdings dazu geraten die Reinigung für 150-240€ (4 Stk.) beim Profi machen zu lassen.

  • Danke für den Tipp, werde mir die Zeitung auf jedenfall mal anschauen =).


    Als ich vor paar Wochen mal im Netz gesucht habe sind mir eher teurere Preisew über den Weg gelaufen,
    in Richtung 60-80€ pro Düse. Das wären bei 5 Düsen ja 300-400€... muss ich wohl nochmal etwas intensiver
    schauen nach günstigeren Anbietern die Seriös sind.


    Habe auf Ebay einen gefunden der Reinigen + Spritzbild test für 23€ pro Düse anbietet:
    http://www.ebay.de/itm/2208267…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Kann das was taugen? Hat jemand Erfahrungen mit solchen Anbieter?


    Einspritzbild testen sollte kein Problem sein sofern ich weiß wie ich die Düsen antakte ohne sie zu
    beschädigen =).


    Soweit alles bis 6 bar dicht, kommt natürlich dann noch n Glas mit Skala drunter um die Menge
    ablesen zu können um die einzelnen Düsen zu vergleichen..

  • Nö, wundern tue ich mich nicht über die kosten :lol: .
    Aber 1. mach ich gern vieles (am besten alles) selber, allein um zu wissen das es richtig gemacht wurde
    (kurze Geschichte dazu: Hatte meinen BMW in der Werkstatt zum Glühkerzen und Ansaugbrücke tauschen vor 3 Jahren,
    hab mich dann ewig mit dem schlechten Kaltstartverhalten rumgeärgert, Ansaugbrücke runter - siehe da, alle 4 Glühkerzen waren
    nicht angesteckt!!)
    , und 2. bin ich Schwabe und spare gern wo es geht :D.


    Ich will die Düsen aber komplett ausgebaut testen, und nicht noch halb am Auto hängend, da fällt
    die Stellglieddiagnose leider weg.
    Ich bin der Meinung man kann die mit 12V Gleichstrom antakten, halt immer Masse schalten.
    Aber sicher bin ich mir nicht, deswegen hoffe ich kann mir jemand helfen ob da ein Widerstand
    davor muss, oder ob die anders angesprochen werden..
    Will meine teuren Rs2 düsen nicht schrotten :fie:


    Mit den Labormessgläsern behalte ich mal im hinterkopf, ich habe eines mit Skala, aber nur 150ml
    oder sowas. Melde mich dann eventuell =)

  • Sag doch gleich dass du Schwabe bist :D


    Kann dir leider auch nicht sagen wie sie angesteuert werden, ich würde aber keinesfalls "manuell" 12 Volt draufgeben. Da wirdt du die Wicklungen durchschießen wenn du das länger anlegst.
    Wenn du manuell nur kurz 12V draufgibst kannst du wiederrum das mit dem Mengenvergleich vergessen, so genau bekomst du das händisch niemals hin.
    Evtl kann ich mit einem Steomlaufplan aushelfen. Denke aber dass da leitungstechnisch bis zum Steuergerät nichts aufregendes passiert. Und was das Steuergerät rausschickt ist dann immer noch ungewiss.


    Wo soll bei deinem Aufbau der Kraftstoff herkommen und wodurch garantierst du konstanten Druck?


    Bevor du jetzt eine komplette Kraftstoffversorgung mit Druckregler und eine Ansteuerschaltung mit einem Microcontroller aufbaust, würde ich die Stellgelieddiagnose vorziehen.

  • Hm... denke die Einspritzventile erfolgreich zu reinigen im Selfmademodus ist schwierig. Denke da nicht nur an die Ablagerungen, sondern könnte mir vorstellen, das sich über die Laufleistungen der Ventile weitere Schäden bilden können ?
    -Microjet- und Verschleiß am Ventilsitz ?
    Wenn ich die Ventile so anschauen, sind die Gehäuse aus Kunststoff und wohl verschweißt, nicht demontierbar. Unter Umständen, selbst unter Taktung und fortwährender Spülung, bin ich skeptisch, ob man wirklich alle Ablagerungen dadurch heraus bekommt,- Querschnittsöffnungen-. Und sich wieder ein tadelloses Sprühbild ergibt. Würde versuchen an Informationen zu kommen, wie genau die konstruiert sind.


    Die Entscheidung würde ich auch von eben der Laufleistung abhängig machen. Da wird Dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als in der RS2 Scene Dich dazu um zu hören bzw. den ein oder anderen bekannten Motorspezialisten dazu zu kontaktieren. In jeden Fall glaube ich nicht, das 23 Tacken /Ventil eine zuverlässige Investition sind.


    Befürchte aber, Du wirst im Zweifel besser neue Einspritzventile besorgen müssen. Und da hab ich beim Überfliegen... kann es sein, das die Ventile möglicherweise Neu nicht so teuer sind, gibt es möglicherweise Ersatznummer und Alternativen aus dem Hause B....h ?? EDIT: naja, so auf Anhieb ein Satz 0280150984 625,00 Tacken, sofern die noch lieferbar sind ?


    Es scheinen aber auch Alternativen zu bestehen ??

  • Kurze Antwort da ich gerade in der Berufschule sitze


    Die Einspritzventile (Ventile = mit elektr. Anschluss/ Düsen z.b. wie bei der KE Jet) einfach in den Ultraschaller, hab ich selbst erst gemacht.


    Ansteuern würde ich sie mit 4,5-5,5V gleichspannung mittels Modelleisenbahntrafo o.Ä. da Bosch Einspritzungen z.b. mit 5V Arbeiten

  • K - KE Jetronic - Einspritzventile sind verpreßt, nicht demontierbar. Die Nadelventile sind für das verschließen mittels Stahlfeder vorgespannt,-Öffnungsdruck-. Oberhalb dieser Feder mit dem Nadelventil sitz ein Kunststoffträger mit einem mikroperforierten Stahlblech, als Sieb ausgeprägt.


    Dieses Sieb zerbröselt mit dem Alter und die Partikel sowie andere Ablagerungen setzen sich zwischen den Federwicklungen des Nadelventils, beeinflussen die Öffnungsweite und Strahlwinkel. Es kommt zum schlechten Strahlbild, führt zu verringerten asynchronen Benzinabgaben zwischen den Zylindern bzw. ungleiche Zylinderfüllungen. Neben Effekten wie tropfende Ventile, Kaltstart.- Warmstartschwierigkeiten, Ölverdünnung.


    Möchte man also ein möglichst gleichmäßigen sauberen Motorenlauf und Leistungsentfaltung wie ursprünglich, ist es auch hier besser/erfolgreicher neue K/KE Jetventile zu verwenden.


    Man bekommt diese Partikel/Ablagerungen nicht zuverlässig aus dem Ventil, auch mit Benutzung eines Ultraschallabades, gespült.

  • Meingott, was wird hier wieder gelabert? Neidisch auf den RS2? Kein Plan und trotzdem mitreden? Eine teure Dienstleistung muss besser sein als eine bilige? :pillepalle:
    Ihr könnt das besser. :wbb:


    Hier ein paar Antworten auf deine Fragen:
    http://www.biat.uni-flensburg.…weise_einspritzventil.htm


    Is doch eine Ansage, 13 V auf 15 Ohm sind ja doch 0,87 A, ca. 11 W. Gleichstrom halt. Wenn das Magnetfeld zum öffnen aufgebaut wird, sieht das ja anders aus.


    Wenn man ein 12V Netzteil nimmt, würde ich zur Sicherheit einen 3,3 Ohm Widerstand ( 4 / 5 Watt sollte er schon haben) davor in Reihe hängen, um die Spannung ein wenig zu reduzieren und einen strombegrenzenden Effekt hineinzubringen. Kann eigenltich nicht schaden. Und ob das Ventil deshalb etwas langsamer öffnet, kann dir ja egal sein.



    Gescheit wäre eine Ansteuerung per Funktionsgenerator und Verstärkerstufe.
    Ein Funktionsgenerator macht dir ein einstellbares (Rechteck) Signal, da kannst du mit der Taktung spielen. Die haben normal einen 5 V TTL Ausgang.
    Funktionsgenerator gibts gebraucht fast geschenkt, die einfacheren älteren Modelle.
    Verstärker ist recht schnell mit einen Mosfet gebaut, buz11 oder so. Bin aber selbst nicht mehr sooo fit darin, und hab leider keine Zeit mich damit zu spielen. Sonst hätt ich auch so einen Prüfstand.



    Bei einem 12V Dauersignal (1-2 Sekunden sind ja auch schon "Dauersignal" für etwas, das normal 10 ms am Stück läuft) hätte ich Angst, dass ich die Spule im ESV abheize. weil 10W Verlustleistung in dem kleinen Ding sind ja doch was.

  • Ja, nur hat der RS2 keine K-Jet, und eine K-Jet hat wiederum rein mechanisch angesteuerte ESVs.


    edit: Ich mein es ja auch nicht böse :).


    Aber es muss schon sachlich, konstruktiv und richtig zugehen. Sonst gehen brauchbare Antworten im blabla unter - und genau das macht ein Forum unlesenswert. Keiner mag seine Zeit verschwenden mit dem ganzen "oh geh doch zum Profil" blabla. Vor allem die jenigen, die wirklich etwas dazu beitragen könnten, werden sich davor hüten ihre Zeit mit so blabla zu verschwenden.
    Also: Qualität hoch halten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!