Tankanzeige, wie geht Ihr damit um? Was würdet Ihr tun?

  • Hallo,


    mal eine Frage, evtl. gibts auch hierzu schon einige post´s aber so richtig hab ich auch nix passendes gefunden, obwohl es das Thema ja auch 1000 mal gibt.


    Also, ich tanke voll, Anzeige geht auch auf maximum, dann fahre ich so 450 km und Reserve ging an. Dannach, innerhalb von 10 km Anzeige auf null und tanken leuchtet auf. Bremse, beschleunige kurven usw, Anzeige wieder auf viertel voll. Tankzeichen verschwindet wieder.


    Ich fahre von der Autobahn ab, wieder null laut Anzeige im Tank. Zeiger schon soweit links, als ob der Wagen aus ist. Bewegt sich auch nicht mehr.


    Ich hatte natürlich Panik das ich stehen bleibe. habe mal 30 liter getankt und Anzeige auf dreiviertel rauf.


    Das verstehe ich nicht, also müsste ja noch ein viertelster Tank drinnen gewesen sein, bei 60 Liter ist er ja weitgehend voll.


    Was meint Ihr, "verarscht" mich der Gute hier oder doch eine Fehlersuche betreiben. Habt Ihr weitere Erfahrungen gemacht?


    Das ganze wiederholt sich in etwa immer wieder. Ich fahre im Moment nur AB und Bundesstrasse, kaum Stadt, bei ca 100-140 Km/h ab und wann mal bis 180 ohne große Beschleunigungsarien, also normales fahren.


    Was würdet Ihr tun?

  • Hallo,


    naja, messen wird dir nix bringen. Der Tankgeber funktioniert, allerdings nicht optimal.


    Du solltest den Tankgeber ausbauen und dir das Poti anschauen. Evtl. reicht schon reinigen oder leicht mit nem 1000er Schleifpapier
    drüber gehen.
    Vllt. kannst du auch den "Abgreifer" um ein paar 1/10mm verschieben, sodass er dann auf einer anderen Bahn die Messwerte für die
    Tankanzeige erzeugen kann.

  • Ja vielen Dank für den Tipp,


    scheint ja eine richtige Fummelei zu werden mit dem Tankgeber.


    Bei Euch ist es also nicht so extreme wie bei mir? Weil es scheint ja einige zu geben, die das Problem haben.


    Hoffentlich riecht es danach im Auto nicht all zu sehr nach Benzin, meine Holde ist da sehr anfällig für sowas ;(


    Da hat Sie wieder Stoff um zu sagen "Scheiss altes Auto". :cursing:

  • Der Tankgeberarm ist mit dem Poti über ein simples Kabel verbunden.Das bricht mit den Jahren,bekommt aber der viertel Voll Position wieder ganz normal Kontakt zur Bruchstelle.Darunter ists dann halt wie Stromlos.
    Hatte ich bei meinem vor Jahren auch mal gehabt.Den Geber kann man relativ simpel Über die Pumpenöffnung rausholen und das Kabel neu einlöten.


    Gruß...

  • habe mal 30 liter getankt und Anzeige auf dreiviertel rauf.


    Das verstehe ich nicht, also müsste ja noch ein viertelster Tank drinnen gewesen sein, bei 60 Liter ist er ja weitgehend voll.


    Nicht unbedingt, die Spritanzeige ist nicht linear zum Inhalt, sondern zur Füllhöhe. Da der Tank ja keine gleichmäßige Form hat, kann das ordentlich voneinander abweichen. Nichtsdestotrotz würde ich mir sowohl den Tankgeber als auch den Spannungskonstanter ansehen, da die Temperaturanzeige eigentlich bei rd. 90°C stehen sollte (wobei das auch wieder andere Gründe haben kann). Es gibt Prüfwiderstände, die man statt des Tangebers einsetzen kann, wodurch die Tankanzeige auf bestimmte Punkte stehen muss. Dafür sind die kleinen Punkte auf der Tankanzeige gedacht. Einmal Anfang der Reserve und einmal bei 1/1.
    Die Widerstände lassen sich selber basteln, die Werte kenne ich leider auch nicht, da werden aber sicher andere User mehr wissen. Dafür musst du auch nicht den Tank selber aufmachen, so wird fürs Erste die bessere Hälfte geschont.

  • Hatte nicht in irgendeinem anderen Fred auch einer letztens gesagt, dass die Anzeige auch den aktuellen Spritverbrauch bzw. das Fahrverhalten "berücksichtigt" und bei hohem Momentanverbrauch schneller zu "Leer" wandert (bzw. auch wieder zu "Voll", wenn der Momentanverbrauch wieder sinkt)?


    (Wobei "Momentanverbrauch" wohl auch ein Durchschnittswert der letzten km sein dürfte).

  • :hmm: Glaube ich eigentlich nicht, kenn ich so nur von neueren Fahrzeugen. Wenn ich mir den Stromlaufplan angucke ist da auch keine Logik, die das berechnen könnte, verbaut.
    Die 10 V vom Spannungskonstanter wird direkt über Spritanzeige und Tankgeber nach Masse geleitet. Lediglich für MC, AC und BC wird das Signal nochmal innerhalb des KI abgegriffen.

  • Versuch mal, wenn der wieder auf "Null" geht, gegen das KI zu schlagen. Bei mir geht er dann wieder in die erwartete Stellung. Kann mir vorstellen, dass die Feder vom Zeiger, oder was das Ding antreibt, im Laufe der Jahre "Müde" geworden ist. Must Du halt nach Tageskilometerzähler tanken.

  • So, hab den Guten nochmal voll getankt. mehr ging nicht rein. Tankanzeige steht fast auf den letzten Strich. Nicht ganz drauf aber so ziemlich. Müsste sie voll bis zum Anschlag stehen bzw. voll auf dem letzten Strich? Bin jetzt schon 140 km auf der Autobahn und Landstrasse,(kein stop and go) gefahren.


    Bis jetzt bewegt sie sich keinen mm. Auch in den Kurven steht sie brav und ruhig.


    Ach ja, Kühlwasser steht auch brav bei 90 Grad.

  • Ach weißt du, dass ist genau in einer Zeit aufgetreten, in der ca 10000 Kleinigkeiten waren. Mal der Temp Fühler für die Motorsteuerung, der Wärmetauscher und und und.... da hab ich mich einfach an die Tankanzeige gewöhnt. Der B3 hat ein 70 L Tank. Wenn ich sehr soft gefahren bin, hat der für fast 1000 km gereicht. Dann hab ich mir gedacht, ziehe ich einfach 150 km ab und tanke dann, nochmal 100 "Angstkilometer" abgezogen, immer bei 750 gefahrenen Km nach Tageskilometerzähler.
    Hat bis jetzt immer geklappt.


    LG

  • Ja, ich hab auch noch vieles zu bemängeln. Im Moment suche ich das originale Radio.


    Ich bin jetzt 150 Km gefahren und die Anzeige steht bei ca dreiviertel voll. So langsam beginnt auch das schwanken wieder. bin gespannt wie das weiter geht. Aber nur nach TK will ich nicht immer fahren, war denn die Anzeige, wo die Autos neu waren, auch so ungenau, oder ist das der Zahn der Zeit?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!