Hallo in die Runde,
ich habe über die Feiertage bei meinem Audi 80 B4 2,0 ABT die Kupplung gewechselt. Zum Aus- und Einbau des Getriebes mußten die hinteren Schrauben des Aggregateträgers gelöst werden, um die Getriebelager ausbauen zu können. Beim Lösen der Schrauben (vor allem der linken) war deutlich zu sehen, wie der Aggregateträger nach rechts wandert.
Ich habe nach erfolgtem Einbau aller Teile den Aggregateträger wieder festgeschraubt. Ergebnis: Lenkrad steht beim geradeausfahren schief, das Auto zieht aber nicht zur Seite. Habe den Aggregateträger nochmal gelöst und versucht, ihn mit Spanngurten nach links zu ziehen vor erneutem Befestigen. Das Festschrauben erfolgte jeweils auf Böcken, d.h. Vorderräder in der Luft hängend. Ergebnis: Lenkrad immer noch schief.
Daher meine Frage: Was muß ich bei Einbau des Aggregateträgers beachten? Gibt es wie beim Audi A4 eine Art Prüfdorn, mit dessen Hilfe die Position des Aggregateträgers gefunden werden kann? Muß der Aggregateträger unter Last, daß heißt bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug festgeschraubt werden? Habe leider keine Grube, wo das problemlos möglich wäre, sondern arbeite nur mit Wagenhebern/Böcken.
Mir liegt ein originaler Rep-Leitfaden vor. Darin finde ich jedoch außer den Drehmomenten keine nützlichen Hinweise. Google und die SuFu brachten keine für mich brauchbaren Ergebnisse.
Eine Frage noch: Würdet Ihr die Gewinde der M12-Schrauben schmieren oder nicht? Habe sie jetzt nicht geschmiert, mache mir aber Sorgen wegen Korrosion.