Befestigung Saugrohr an Drosselklappe AAH Motor

  • Hallo liebe Schraubergemeinschaft,


    ich habe bei meinem Audi 80 B4 2.8E die Drosselklappe sowie das LLRV gereinigt.
    Läuft alles nach dem Einbau wieder bestens, jedoch kommt mir meine Befestigung des Saugrohrs an der DK etwas spanisch vor. :hmm:
    Es sind bei mir zwei Metallstifte an der Ansaugbrücke rechts und links neben der DK da wird das Saugrohr draufgeschoben. Schrauben zur Fixierung da unten gibt es aber nicht. Es sind nur zwei jeweils 10mm Schrauben die oben unter der Motorabdeckung sind die die gesamte Plastik halten. Ist das so korrekt? 8| Zumal er dort unten etwas Falschluft zieht wie ich mit Bremsenreiniger festgestellt habe. Wie ist das bei anderen baugleichen Motoren befestigt?


    Ich habe mal ein Foto gemacht zum besseren Versändnis. (Bitte das gelbe Klebeband der Kurbelgehäuseentlüftung ignorieren) Der Spalt zwischen Saugrohr und DK ist schon sehr gewaltig wie man sieht.





    Danke schonmal für die Hilfe.



    Gruß Martin

  • Die Dichtung mal zu erneuern (die runde) ist kein Fehler.


    Welche runde? Die von Drosselklappe zur Ansaugbrücke (grünlich) habe ich bestellt und wird erneuert, ist aber oval. Da gibt es ja noch eine Dichtung die direkt um die DK drum herum ist aus Gummi wo das Saugrohr auf der DK mündet. Genau da reagiert das Standgas wenn man mit Bremsenreiniger rangeht. Die würde ich auch gern noch erneuern. Habe heute beim Freundlichen angefragt aber der konnte damit nichts anfangen. :pillepalle: Kann mir da jemand helfen? :hail:


    P.S.: Die Plastikhülsen gibt es auch nicht mehr bzw. wussten die auch nicht so richtig was ich von denen wollte.... Man ich muss das doch irgendwie 100% dicht bekommen. :wacko:

  • Ich meine nicht die Papierdichtung, sondern die Gummidichtung. Gut, oval ist die bessere Beschreibung. Solch ein Gummi will ja gepresst werden um abzudichten.
    ich habe die Teilenummer 078 129 919 gefunden, bin mir aber nicht sicher.
    Die Gummibuche könnte die 078 133 364 sein.
    Zumindest haben meine beiden 6 Zylinder sehr positiv auf diese Gummi Dichtung reagiert.


    Noch eine beliebte Quelle von Falschluft sind die unteren Dichtungen der Einspritzventile im Ansaugtrakt. Nach dem Abstellen steigt doch die Temperatur unten an der Einspritzdüse stärker an als oben. Undichte obere O-ringe (zur Ringleitung) haben ich noch nie erlebt. Nach dem austausch der unteren o-ringe laufen die Motoren wie Turbinen....

  • Ich meine nicht die Papierdichtung, sondern die Gummidichtung. Gut, oval ist die bessere Beschreibung. Solch ein Gummi will ja gepresst werden um abzudichten.
    ich habe die Teilenummer 078 129 919 gefunden, bin mir aber nicht sicher.
    Die Gummibuche könnte die 078 133 364 sein.
    Zumindest haben meine beiden 6 Zylinder sehr positiv auf diese Gummi Dichtung reagiert.


    Noch eine beliebte Quelle von Falschluft sind die unteren Dichtungen der Einspritzventile im Ansaugtrakt. Nach dem Abstellen steigt doch die Temperatur unten an der Einspritzdüse stärker an als oben. Undichte obere O-ringe (zur Ringleitung) haben ich noch nie erlebt. Nach dem austausch der unteren o-ringe laufen die Motoren wie Turbinen....


    Das ist doch mal eine fachkundige Antwort. :thumbup:


    Ich war gestern beim freundlichen und fragte ob die Gummibuchsen noch zu haben sind. Er gab meine Schlüsselnummer ein, schaute in den PC und ja was soll ich sagen, in der Explosionszeichnung im ETK ist der Aufbau der Befestigung des Saugrohrs an der DK völlig anders. :golly:
    Die zwei Gleitstifte die fest an der DK sind, wo die Gummibuchsen drauf kommen sind durch Gewindestangen ersetzt die komplett durch das Saugrohr gehen. Hinten auf das Gewinde kommt jeweils eine Unterlegscheibe sowie eine Mutter (M6)
    Jeweils die zwei Sachen hätte ich bestellen können. ?( Die Gummibuchsen fehlten komplett im Verzeichnis. Die ovale Gummidichtung um die DK war auch nicht aufgeführt. Mag ja sein das die Befestigung mal geändert wurde aber das es gar nicht verzeichnet ist ist mir absolut Schleierhaft. Zwei Gummibuchsen habe ich mir besorgt, jetzt fehlt nur noch die ovale Gummidichtung. (werde mal mit der Teilenummer mein Glück versuchen) Meine klappert regelrecht im Saugrohr herum und hat zur Wandung dessen ringsum 2mm Luft. Durch die Jahre ist sie scheinbar geschrumpft, klar Gummi verliert irgendwann mal seinen Weichmacher. :wacko:


    Danke auch für den Tip mit den o-ringen, damit werde ich mich dann als nächstes befassen. :thumbup: Jetzt gilt es erstmal das Saugrohr 100% dicht an die DK an zu binden.

  • eilenummer 078 129 919 gefunden, bin mir aber nicht sicher


    ne die nummer lautet von der großen dichtung 078 129 949 kostet ohne mwst 7,6€ ab 1.1.17 7,85€

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Das mit den beiden stiften ist mir auch aufgefallen dass im teilekatalog schrauben eingezeichnet sind..
    Weiß aber nicht wie die sich das vorstellen.
    Habe aber die beiden stifte rausgehaut, ist nicht schwer, auf der fahrerseite hab ich ne m6 schraube mit beilagscheibe + Mutter durch und auf der Beifahrerseite einfach mit nem Kabelbinder. Da kommst unmöglich ran um was festzuschrauben.
    mir gings darum den resonator (so schimpft sich das Teil) fest an die DK zu ziehen. Weils den resonator der ja nur oben 2x am SSR geschraubt ist unten immer etwas wegzieht (spätestens wenn ich den Schlauch vom LMM zum resonator einsetzte).
    Allerdings musst den schraubenkopf und die Scheibe etwas zuschleifen.
    Die ovale Dichtung über der DK hab ich gelassen, sah noch gut aus.
    Laut messwertblöcken hats auch was gebracht, vorher hats mir was von falschluft zwischen LMM und SSR angezeigt, mittlerweile wieder im sollbereich.
    Bei Interesse kann ich die Tage mal Bilder machen.
    Zwar nicht die schönste Lösung, aber praktisch.


    MfG


  • Das mit den Schrauben habe ich mir auch schon überlegt. Da ich zur Zeit mein Auto täglich brauche werde ich dieses Projekt später mal ins Auge fassen wenn ich mal wieder Freizeit habe.
    Die Teilenummern von Dichtung sowie Hülsen waren korrekt. :sdanke:
    Allerdings sind die Führungshülsen ersatzlos entfallen. :thumbdown: Da werde ich mal beim Schrotti vorbei schauen müssen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!