Audi S2 ABY heizt sehr spät, dann aber gut...

  • Hallo zusammen,


    undzwar habe ich ein kleines Problem mit der Heizung meines Audi S2 ABY Bj.1993.
    Es ist die Klimatronic verbaut die soweit keine Probleme macht.
    Es dauert Morgens wenn es kalt ist sehr lange bis warme Luft kommt.. ca. 10-12km/15-20min im Stadtverkehr.


    Folgendes wurde gecheckt:
    - Wärmetauscher dicht (keine Feuchtigkeit im Innenraum, kein Wasserverlust)
    - Wasser strömt durch Wärmetauscher (Heizung wird sehr heiß wenn es denn mal los geht!)
    - Thermostat wurde gewechselt
    - Klimatronic spuckt keine Fehler aus
    - Warmluftklappe öffnet und schließt und ist noch bespannt (hat zumindest mein Endoskop gesagt)


    Wenn ich nun bei der Klimatronic den Kanal 51 Aufrufe, wird mir ja der Temperaturwert des Kühlmittels vom G110 in Grad angezeigt.
    Der bleibt relativ lang bei 50°. Wenn das Kühlwasser laut KI so 70 Grad hat steigt die Temp in der Klimatronic auch langsam.
    Pendelt dann aber zwischen 75 und 80 lange rum (Angabe der Klimatronic). Und erst ab 85° schließt die Klimatronic die
    Warmluftklappe und es kommt warme Luft, das kann doch nicht sein? Da hat mein Kühlwasser schon bestimmt 5min 90°


    Der Temp Sensor G110 kann ja eigentlich auch nicht defekt sein, sonst würde mir die Klimatronic ja nicht die Temperaturwerte so ausspucken.
    Manchmal wenn der Wagen noch nicht heiß es, also auch noch nicht heizt und ich einen
    Steilen Berg hoch fahre sinkt die Temperatur in der Klimatronic von 75-80 auf 60-65 grad...


    Entlüftet habe ich das ganze System auch schon paar mal, habe aber das Gefühl das klappt nicht so richtig.
    Nach einer Fahrt kommt wieder Luft aus der Entlüftungsschraube am Kühler..


    Paar offene Fragen für mich:
    1) Kann das was mit der Zusatzwasserpumpe zu tun haben?
    2) Ab welcher Temperatur des G110 sollte die Klimatronic heizen?
    3) Muss im Standgas aus dem Rücklauf im Kühlmittelbehälter Wasser kommen?


    Ich hoffe einer von euch hat mir noch einen Tipp =)


    Mfg
    Philipp

  • Das habe ich noch gar nicht explizit nach geschaut. Aber unter Kanal 1 gibt mir die Klimatronic keine Fehler aus.
    Es gibt ja auch nicht nur 1 Innenraumtemperaturfühler, sind glaube ich 3 oder?


    Aber das sollte doch nichts damit zu tun haben, ich stelle die Klima auf MAX, dann muss das Teil doch heizen,
    egal was die Innenraumtemperatur sagt...


    Werde ich morgen aber gleich mal Prüfen =).

  • Mh, ich werden demnächst mal den Temperatursensor G110 tauschen, mal schauen ob es besser wird.
    Ich weiß nicht was ich noch prüfen Soll.. Nach einiger Zeit heizt er ja sehr gut, also funktioniert ja eigentlich alles.


    Fraglich ist einfach nur warum die Warmluftklappe nicht aufmacht?
    Ist es möglich die Klappe irgendwo auszustecken und manuell anzusteuern sodas ich sie morgens mal öffnen
    kann um zu schauen ob der Wärmetauscher bei Minusgraden aus irgendwelchen Gründen nicht genug wärmt in der Zeit?

  • Entlüftet habe ich das ganze System auch schon paar mal, habe aber das Gefühl das klappt nicht so richtig.
    Nach einer Fahrt kommt wieder Luft aus der Entlüftungsschraube am Kühler..

    Kann auch sein, dass infolge eines Zylinderkopfschadens (Dichtung, Riss etc.) Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden
    und so der Wasserkreislauf durcheinander gebracht wird.
    Wenns so ist dann sind die Wasserschläuche sehr prall.
    Öffne den Ausgleichsbehälter wahrend der Motor läuft und guck ob da Nebel (Abgase) entweichen. Auch mal reinriechen ob es
    nach Abgase riecht.

  • Also kalte Lötstellen schließe ich eigentlich aus, da sonst alles bestens funktioniert,
    nur wenn es morgens eben sehr kalt ist, dauert es ewig bis warme Luft kommt.


    Die Klimatronik stellt die Warmluftklappe erst bei 80-85 Grad auf heizen, ist das normal?
    Ich erinner mich mal gelesen zu haben das die schon bei 50-60 Grad das heizen anfängt..



    Zylinderkopfschaden schließe ich eigentlich aus. Kompression ist gut, habe kein überhöhten Druck
    im Kühlwasser, kein Abgasgeruch im Kühlwasser, verliere kein Öl/Wasser und die Abgase sehen
    auch ganz normal aus. Zudem wurde der ganze Motor vor 30tkm überholt.


    Beim fahren auf der Autobahn oder Landstraße fällt meine Kühlwassertemperatur auf 2 Striche unter 90 Grad,
    das entspricht dann so 75 Grad denke ich... Klimatronik sagt aber 85 Grad und heizt munter.
    Thermostat ist neu reingekommen vor 2 Wochen, öffnet auch bei ~ 90 Grad erst, davor bleibt der Schlauch kalt.

  • So, habe den G110 ersetzt, bin leider noch zu keiner Testfahrt am Morgen wenn es kalt ist gekommen.
    Werde dann mal berichten, denke Morgen bin ich mit meinem S2 unterwegs.


    Da mein Temperatur Anzeige im KI trotz neuem Thermostat auf der Autobahn oder Landstraße auf 2 Striche vor 90° fällt,
    habe ich heute nochmal das alte Thermostat verbaut, das ich vorher natürlich gekocht und getestet habe, das macht bei kurz vor 90°
    grad auf, also die 87 kommen hin.


    Problem besteht dennoch. Im Stand komm ich auf 90-98°, der Lüfter geht dann auch an.
    Sobald ich etwas schneller fahre ~ 80kmh fällt die Temperatur laut KI auf 2 Striche vor 90°,
    sollte so 75° sein?! Thermostat ist dabei auch geschlossen, also der Flansch und Schlauch sind kalt..


    Das Motorsteuergerät gibt trotz der niedrigen Temperatur im KI über 90° aus, und auch der G110 gibt in der Klima
    über 90° aus.


    Das KI bekommt die Info ja vom Multifuzzi, aber der wird ja wohl nicht nur bei über 80kmh Spinnen ?( :cursing: .


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?...bin ratlos..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!