Frage zu Kurzcheck Audi 80 B3

  • Hallo zusammen,
    frei nach dem Motto "ein Audi bleibt selten allein" kann ich mir diese Woche einen B3 mit dem "unkapputtbaren" 1.6er, 70 PS "Golfmotor" ansehen. Er soll erst ca. 100tsnd Kiliometer auf'm Tacho haben, mal sehen wie er dasteht...


    Ich hab schon etwas hier gesurft, u.a. beim "Rentnerfahrzeug" und denke das ein Preis von 1000€ in Ordnung ist. Jetzt bitte ich die Profis um Hilfe: Kann mir jemand eine Tipp geben auf welche "fahrzeugtypischen Mängel"ich achten sollte?


    Über hilfreiche Tipp's freut sich, mit einem Abendgruß, Thomas

  • Die vorderen Kotflügel sind jedenfalls allgemein ein gutes Indiz auf den ersten Blick, wie gut der Wagen gepflegt wurde. Ohne Pflege und viel Wintereinsatz sind die anfällig und rosten gerne durch. Wobei Rost beim B3 eher das geringere Problem sein sollte. Ansonsten kommt es drauf an ob der Wagen 1.Besitz oder gar x Besitzer hatte und wirklich ein Rentnerfahrzeug ist. Serviceheft wäre auch nicht verkehrt.
    100tkm ist natürlich schon mal eine gute Ansage, alles andere kann man ohne Bilder, Besichtigung und Testfahrt schlecht sagen. Man sollte auf jedes Geräusch achten insbesondere vom (Automatik)Getriebe und im Motorraum sollte kein See sein. 8)


    Zum Thema Preis...seit dem unseren älteren Nachbarn plötzlich (leider ohne mir was zu sagen) seine putzige silberne 19 Jährige MB W202 C-Klasse 1.Besitz, immer Service bei MB, wenig km, Vollausstattung für lächerliche 300,- vom MB Händler abgeluchst wurde, halte ich 1000,- für sehr viel. :pillepalle:
    Trotzdem wenn der Zustand gut ist 1000,- Euro als VB für so einen B3 sicherlich mehr als okay, sobald so ein Fahrzeug im Netz steht ist es sowieso kein Schäppchen mehr. Das gibts nur noch vor Ort durch Zufall oder persönlichen Kontakt.

  • sehr robuste Motoren. die auch mit 70 Ps ausreichend sind


    Da haben wir's ja schon - es gibt besseres als ausreichend! :D
    Ich würde mir lieber einen 1,8 S mit 90 PS und Kat suchen. Die Dinger sind definitiv unkaputtbar, brauchen eher weniger Sprit und ziehen besser. :thumbup:
    Vergasermotoren möchte ich außerhalb des Motorrads und im Alltagsbetrieb eigentlich nicht mehr fahren müssen...


    Grysze, Michael

    „Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wieviel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte.“
    Fernandel (1903-1971)

  • Der 1.6 mit 70 (69) PS und dem MKB PP ist schon ein guter Motor denn dieser Vergaser ist elektronisch gesteuert, soweit ich weiß auslesefähig und kann mit KLR auf Euro2 umgerüstet werden.
    Der PP war damals der Spritsparer unter den 80ern Leistungsmäßig hängt er dem PM kaum hinterher.


    Der PP neigt leider gern zu Falschluft und somit Motorruckeln im stand. Bzw. Motor geht aus wenn man mit getretener Kupplung an eine Kreuzung fährt und runterbremst.
    Es ist aber nichts was man nicht beheben könnte. Vergaserflansch z.B. kostet ca 10,-€ die reißen im alter eben, da das Gummi auch spröde wird.
    Wenn du keine Lust auf Fehlersuche hast. Würde ich den Wagen nur nehmen, wenn er wirklich keine Anzeichen macht. Also: Sauberer Leerlauf, Standdrehzahl halten, geht nicht aus beim Kupplunngstreten(runterbremsen.


    Ich fand den toll damals :) war mein erster 80er -> das Auto was mich mit dem Audi Virus infiziert hat.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure Antworten, dank MichaP's Hinweis waren wir schon "gut gerüstet". (Sind ja die selben "Schwächen" wie beim B4.)


    Das Auto steht "natürlich" beim Fähnchenhändler. Ich sah Ihn "im Vorbeifahren". Und von der Optik macht er einen guten Eindruck. Also angehalten und Nachgefragt: 10000tsdn km, Domlager gemacht, neue Wasserpumpe, Zahnriemen neu, aber es wäre schon ein Interessent da... Ich rief zwei Tage später wieder an, Audi ist noch da. Also schnappte ich meine gute Frau und wir fuhren zur Besichtigung. Obwohl das Auto "eingeparkt" war und an diesem Tag angeblich noch niemand das Auto besichtigte war der Motor warm.
    Wir konnten allein den Audi besichtigen ungingen nach MichaP's Tipp vor, Karosserie o.k., aber der Kofferraum lies sich nicht öffnen. Weiter mit dem gekärchertem Motor. Nach dem anlassen trat der von Karzi beschriebene Fehler auf, offenbar war der Motor wieder genug abgekühlt. (Nach wenigen Minuten laufen "war das weg").
    Außerdem viel mir auf das in der vorderen Motorhalterung sich Ölschlamm befand. (Könnte das ein undichter Simmering sein?) [Beim Golf ist das ja manchmal auch die Zylinderdeckeldichtung, die machte aber einen guten Eindruck.]


    Na ja, er wollte 1750, das war mir sowieso (dank Forum!) "zu teuer", ich bot 1000, das er darauf nicht einging war mir klar, aber meine gute Frau erwähnte das der Audi Ihren Golf II als Alltagsauto ersetzen sollte, da Sie sich schon immer so einen Audi gewünscht habe. (Das mit dem Wunsch stimmt, Sie wollte aber immer einen mit (orginal) Heckspoiler...(und durchsucht schon "seit Jahren" jedes Wochenende die "Käsblättchen.")


    Das war aber nicht das "Problem". Auf den 2er ist er "voll abgefahren". Wir sollten Ihm die Bilder mailen, wenn er mit dem Golf "was anfangen" könnte könnten wir uns auf 1200€ "verständigen".


    Nur ist der Golf nicht mehr in einem guten Zustand sodass wir Ihn mit gutem Gewissen "eintauschen könnten, also lassen wir's sein.


    (Jetzt haltet uns blos keinen Vortrag zum guten Gewissen!!!)


    Sei's drum, nach dem Audi ist vor dem Audi, schade das wir damals nicht's von Hendrik[60] gewusst hatten...


    Vielen Dank an Alle, bis zum nächsten Versuch, Renate und Thomas


    (Wenn's mit den Smileys geklappt hätte, hätt ich gerne noch den Beitrag geschmückt.)

  • Wenn der Motorraum schon gekärchert wurde, ist das schon verdächtig. Dann sind bestimmt einige Dichtungen ausgehärtet bzw. zu machen. Jedenfalls gesucht sind die gegehrten seltenen 5-Zylinder B3s mit nicht so viel km, mehr als 1000 Euro würde ich für so einen leeren Standard 70 PS Vergaser B3 nicht zahlen. Außer er ist recht gut und 1.Besitz mit Serviceheft.


    Gute 4-Zylinder 80er gibts ja noch immer wieder in der Preisregion, wie so seinen größeren B4 Rentner 2.0E ABK.

  • Das war aber nicht das "Problem". Auf den 2er ist er "voll abgefahren". Wir sollten Ihm die Bilder mailen, wenn er mit dem Golf "was anfangen" könnte könnten wir uns auf 1200€ "verständigen".


    Nur ist der Golf nicht mehr in einem guten Zustand sodass wir Ihn mit gutem Gewissen "eintauschen könnten, also lassen wir's sein.

    Gute Entscheidung. Noch findet man immer wieder die B3s mit den kleinen Motoren. Sterben wohl gerade einige ehemalige Besitzer weg und die Generation A3 Sportback kann damit nichts anfangen.


    Die 2er Golfs sind halt jetzt oft am Ende. Man findet kaum einen mehr ohne durchgefaulte hintere Dome, Heckabschlusskanten, Tankstuzen, Radläufe und ab und an Schweller....und beim PN-Motor fault sogar gern der Motorblock. Würde aber auch eher zum 1.8er raten. Ist eigentlich der perfekte Motor für den 80er B3.

  • Stimmt fast jeder zweite B3 ist ein 1.8S, da gibts immer wieder welche. Darunter würde ich auch nicht gehen, 70 PS Vergaser...das sucht auch beim B3 eigentlich niemand mehr und sollte weniger gefragt sein. Beim 1.8S gibts allerdings auch mehrere Versionen, nur der JN und der PM sind Einspritzer mit G-Kat. Der JN besitzt die aufwändigere und leistungsstärkere KE-Jetronic Einzeleinspritzanlage, der PM ist mit der Mono-Jetronic nur ein Zentraleinspritzer und einfacher gehalten. Der JN hängt deshalb normal besser am Gas als der PM, braucht aber bei Problemen mit der Einspritzanlage mehr Know-How. Der PM ist dadurch eigentlich die einfachste, günstigste Möglichkeit einen B3 zu bewegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!