Audi 80 Avant - Motor klopft im kalten Zustand

  • Hallo Gemeinde,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines Audi 80 Avant B4, 2,0l, 90PS, Bj. 1995. Das Auto habe ich von meinem Vater übernommen, der es aus Altergründen abgibt. Der Wagen stand immer in der Garage, ist knapp 113.000km gelaufen und ist in einem sehr guten (äußeren) Zustand.


    Jetzt habe ich einen Minikat nachgerüstet und auch das Thermostat musste ich auswechseln, da er nicht auf Temperatur kam. Soweit so gut.


    Allerdings gibt es eine Sache die mir weniger gefällt. Im kalten Zustand ist ein metallisches Klopfen zu hören, das aber, wenn der Motor warm ist, weniger wird und wieder verschwindet.


    Jetzt wurde mir in einer Werkstatt gesagt, dass dieses Klopfen von defekten Kurbelwellenlagern kommen könnte. Meine Frage ist, wie verlässlich ist das festzustellen, das es daran liegt.


    Ich habe hier auch schon Beiträge zu diesem Thema gelesen. Geraten wurde, die Ölwanne abzubauen und zu schauen, ob Abrieb vorhanden ist und in welchem Zustand die Lager sind. Kann man das so machen? Was passiert längerfristig mit dem Motor bei defekten Lagern (Kurbelwelle/Pleuellager)? Ich habe jetzt erst mal entschieden weiter zu fahren und abzuwarten.


    Wenn ein neuer Motor nötig werden sollte, würde ich das investieren, auf Grund des guten Gesamtzustands. Allerdings weiß ich nicht, ob ich einen Austauschmotor (wieder ABT) einbauen lassen soll, oder ob es sinnvoller ist, den alten Motor zu überholen. Bei einem Austauschmotor weiß ich halt auch nicht in welchem Zustand er sich befindet. Wenn es von den Kosten ähnlich ist, würde ich eher dazu tendieren den alten Motor zu reparieren.


    Wie gesagt ich bin neu in der Materie und hoffe auf Rat.


    Ansonsten fahre ich seit mehreren Jahren ganzjährig einen Mazda MX-5 NA. Der Audi ist jetzt ganz praktisch um meinen NA im Winter zu entlasten :)

  • Das sind eher die Hydrostößel, da es bei warmen Motor nicht mehr klackert. Kaputte Pleuellager klackern/klopfen immer, was bei warmem Motor eher schlimmer werden sollte (da weniger Öldruck als kalt). Solange immer regelmäßig Ölwechsel gemacht wurden und der Ölstand kontrolliert wird sollten die Kurbel/Pleuellager nix haben. Die Hydrostößel halten leider nicht ewig. Wie verhält sich deine Öldruckwarnleuchte?


    Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, lass den Öldruck messen.

  • ÜberlebensRadar,


    danke für die schnelle Antwort. Öldruckwarnleuchte verhält sich unauffällig. Sprich sie bleibt aus. Mein Vater hatte den Wagen immer regelmäßig zur Inspektion. Zuletzt Januar diesen Jahres. Da wurde auch der Zahnriemen, incl. Spannrolle ausgetauscht, sowie alles was auf der Inspektionsliste stand.


    Mit welchen Kosten ist zu rechnen, wenn es die Hydrostößel wären. Was müsste da gemacht werden?


    Klingt auf jeden Fall besser, als die Lager. :S


    Klappernde Hydrostößel sind auch ein Thema beim MX-5 NA. Hab ich manchmal kurz nach dem Starten. Oder wenn der Ölstand zu niedrig ist. Hier wird der Öldruck über ein Zeigerinstrument angezeigt. Aber das ist eher ein klackern, das von oben Richtung Ventildeckel kommt.


    Bei meinem Audi ist es eher ein metallisches klopfen, gefühlt von weiter unten.

  • Wie weit unten?
    Hast du evtl. einen guten Werkzeugkasten?
    Starte mal den Motor und stecke mal die Verlängerungen zusammen und halte es an den Motorblock. Das Endstück dann an dein Ohr.
    So mal jeden Zylinder abhorchen.


    Wäre besser erst das Geräusch genau zu lokalisieren bevor über Reperaturen nachgedacht wird.
    Denn ein Pleuellagerschaden geht oft einher mit einem Schaden an der Kurbelwelle und dann wirds unwirtschaftlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!