Hallo Gemeinde,
ich bin seit kurzem Besitzer eines Audi 80 Avant B4, 2,0l, 90PS, Bj. 1995. Das Auto habe ich von meinem Vater übernommen, der es aus Altergründen abgibt. Der Wagen stand immer in der Garage, ist knapp 113.000km gelaufen und ist in einem sehr guten (äußeren) Zustand.
Jetzt habe ich einen Minikat nachgerüstet und auch das Thermostat musste ich auswechseln, da er nicht auf Temperatur kam. Soweit so gut.
Allerdings gibt es eine Sache die mir weniger gefällt. Im kalten Zustand ist ein metallisches Klopfen zu hören, das aber, wenn der Motor warm ist, weniger wird und wieder verschwindet.
Jetzt wurde mir in einer Werkstatt gesagt, dass dieses Klopfen von defekten Kurbelwellenlagern kommen könnte. Meine Frage ist, wie verlässlich ist das festzustellen, das es daran liegt.
Ich habe hier auch schon Beiträge zu diesem Thema gelesen. Geraten wurde, die Ölwanne abzubauen und zu schauen, ob Abrieb vorhanden ist und in welchem Zustand die Lager sind. Kann man das so machen? Was passiert längerfristig mit dem Motor bei defekten Lagern (Kurbelwelle/Pleuellager)? Ich habe jetzt erst mal entschieden weiter zu fahren und abzuwarten.
Wenn ein neuer Motor nötig werden sollte, würde ich das investieren, auf Grund des guten Gesamtzustands. Allerdings weiß ich nicht, ob ich einen Austauschmotor (wieder ABT) einbauen lassen soll, oder ob es sinnvoller ist, den alten Motor zu überholen. Bei einem Austauschmotor weiß ich halt auch nicht in welchem Zustand er sich befindet. Wenn es von den Kosten ähnlich ist, würde ich eher dazu tendieren den alten Motor zu reparieren.
Wie gesagt ich bin neu in der Materie und hoffe auf Rat.
Ansonsten fahre ich seit mehreren Jahren ganzjährig einen Mazda MX-5 NA. Der Audi ist jetzt ganz praktisch um meinen NA im Winter zu entlasten