Kaufberatung 5Zylinder

  • Seh ich genauso. Ich bleib dabei. Nicht selber schrauben, günstiges Alltagsauto und 5 Ender quattro passt nicht zusammen. Mittlerweile kann man sich ein gutes 2.3E quattro Coupe mit wenigen km wegsperren als Wertanlage. Ein wirklich gutes Auto noch ganzjährig im Alltag zu fahren grenzt an Unvernunft (mMn).


    Shorty, auch der 16V kann hässlich ins Geld gehen, ich finde er ist bei weitem nicht so vernünftig wie die 8V Motoren. Aber das ist OT ;)

  • ohja. auch der 16v geht sauber ins Geld.



    ihr hab da schon Recht aber eig. sind alle Audi 80 Motoren außer vil. der ABT PM ABK was für Leute die zumindest einen Teil selbst können.
    ein paar Standart Skills sollten schon drin sein Lima wechseln Keilriemen machen Dichtungen erneuern. Fahrwerksteile wechseln, Spureinstellen musst zwar dann auch zahlen aber Billiger als alles machen lassen.

  • und für 10 Riesen kauft man nicht so ne Schüssel
    es sind doch immer wieder schöne 90ziger drin für 6000tsd.
    schau dir doch solche mal an.


    was is mit dem Typ 85 ? geht auch was mit nen KV.
    so ein leichtes Auto kann auch mit 136PS Spaß machen und geht in vergleich zu heutigen viel besser.


    aber mal ganz erlich sowas was du suchst immer Winter dann irgendwo veranzen zu sehen. lieber nicht kauf dir irgendeinen B6 oder B7 mit Quattro für die Kohle um so einen is es nicht schade wen er dann nach 5 Jahren Eifel fertig is

  • Würde ich auch sagen, die guten 2.3E quattro sind mittlerweile so rar und teuer geworden, dass die auch den für den Alltag und vorallem für den Winter zu schade und teuer sind. Das mit (Ur)quattro, 5-Zylinder, Rallyerfolge und 80er Jahre als Paket sich mittlerweile zu sehr herumgesprochen ;-).

  • Es ist eine Illusion eine 5-Zylinder Limousine, Coupe usw. mal einfach so mit kleinem Geldbeutel bewegen zu wollen und das über drei bis fünf Jahre und wahrscheinlich einige zehntausend Kilometer. Ich habe zwar fast jede Rechnung für mein 2.8er Coupé aus den letzten Jahren abgeheftet, kenne auch die größeren Positionen auswendig und weiss, dass trotz guter Pflege, ein paar größere Arbeiten anstehen. Das bedeutet, dass ich den Wagen ohne diese Eingriffe nicht noch einmal 10 Jahre so problemlos benutzen könnte. Berücksichtige ich den schon vor 10 Jahren erstmalig durchgeführten Wechsel der Benzinleitungen und dass der Wagen schon seit geraumer Zeit nicht mehr täglich im Alltag bewegt wird, sagt dies einiges.

  • Wie ich ja schon erwähnte wegen das 20v 2.5L tuning.
    Denke ich das sich auch der 10v noch vergrößern lässt was natürlich auch viel feingefühl brauch aber es gab schon 80ger mit 2.3L 10v und 160ps bringen was dann schon mit an der Grenze ist saugertuning ist ja halt schwer.


    Nen Quattro würde ich mir auch noch zulegen aber wie schon erwähnt wurde die Preise puuuh

  • 5 Zylinder Fronti im Alltag mit aktuell grob ~27 tkm im Jahr ist machbar. Vor hohen Laufleistungen brauch man keine Angst haben. Lieber eine durchreparierte Kiste mit ~300 tkm als eine Standuhr mit 125 tkm.

  • 2.3E Fronti ist schon im Verhältnis noch etwas günstiger zu bekommen und zu bewegen als der quattro.


    Da hier aber absolut ein quattro gesucht wird würde ich eher einen deutlich jüngeren Audi quattro(A4,A6) oder eventuelle eher so einen B4 V6 quattro (da gibst noch etwas mehr Auswahl als beim 2.3E) ins Auge fassen. Der Händler/Sammler scheinigt einiger solcher quattros gesammelt zu haben (sind auch zwei 2.3l 5-Zylinder und zwei 20V Turbos dabei).

  • 5 Zylinder Fronti im Alltag mit aktuell grob ~27 tkm im Jahr ist machbar. Vor hohen Laufleistungen brauch man keine Angst haben. Lieber eine durchreparierte Kiste mit ~300 tkm als eine Standuhr mit 125 tkm.


    Macht bei den avisierten drei bis fünf Jahren Einsatzdauer irgendwas zwischen gut 80.000 und 120.000 Kilometer, was einen 300 tkm Wagen gen 400 tkm hievt. Auch wenn ich diverse 5-Zylinder mit solchen Laufleistungen gesehen habe, waren kaum quattro Modelle darunter und die ansprechenden Modelle waren gepflegt und regelmäßig gewartet. Preiswert war das definitiv nicht.


  • Macht bei den avisierten drei bis fünf Jahren Einsatzdauer irgendwas zwischen gut 80.000 und 120.000 Kilometer, was einen 300 tkm Wagen gen 400 tkm hievt. Auch wenn ich diverse 5-Zylinder mit solchen Laufleistungen gesehen habe, waren kaum quattro Modelle darunter und die ansprechenden Modelle waren gepflegt und regelmäßig gewartet. Preiswert war das definitiv nicht.


    Kommt drauf an was man will. Eine Vorzeig-/Angeberkarre oder was praktisches. Sonderlich gepflegt ist meiner nicht, hat aber trotzdem die 452 tkm geschafft und macht nicht den Eindruck, dass er die nächsten Wochen die Hufe hoch reisst.
    Allerdings kann ich nun rückblickend sagen, dass 5 Ender fahren unterm Strich gesagt auch im Alltag problemlos möglich ist. Hat man zwei linke Hände, kann oder will nicht selber schrauben dann muss ich davon abraten.

  • Hallo


    Ich habe auch einen 5-Zylinder Frontkratzer, der im Jahr ca 30 tkm gefahren wird. Seit 17 Jahren in meinem Besitz und absolut alltagstauglich.
    2,3E mit NF-Motor. Über 530 tkm.
    Kriegt immer frisches Öl und Zahnriemen nach Vorschrift.


    Meinen V8- D11 werde ich demnächst verkaufen, weil ich zu wenig Zeit habe, mich adäquat darum zu kümmern. Da zahlt man halt einen kräftigen V8-Zuschlag, auch bei Gebrauchtteilen.
    Oder man fährt für einen gut erhaltene AGA quer durch die Republik. :rolleyes:


    Wie die Kollegen schon sagten, ist ein gut erhaltener Quattro inzwischen einfach zu schade, um im Winter verheizt zu werden.
    Wenn Du Dir einen kaufen willst, fahre in nur im Sommer. Und such Dir für den Winter was Billiges.


    viele Grüße
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!