Kaufberatung 5Zylinder

  • Muß ich zustimmen. Einen "alten Audi" mit der Prämisse den Unterhalt einschränken zu können, ohne selbst gewisse Reparaturen selber durchführen zu können,
    scheint mir nicht besonders realistisch.


    Mal davon abgesehen, klingt das sehr theoretisch. Find mal erst eine Werkstatt, die das Risiko geht in einem alten Wagen entsprechend kostenspielige Reparaturen weit über Fahrzeugwert durchzuführen, mit allen damit verbundenen Gewährleistungen bzw. Angriffsflächen, denen sich die Werkstatt aussetzt.


    Attraktiv, so glaube ich, ist es nur, wenn man selber versiert ist, nötige Instandsetzung selber macht und damit von Werkstätten ein Stück weit unabhängig ist.

  • Geht in den Bereich der Restauration.


    Da macht halt wirklich nicht jede Werkstatt (mehr) mit, da schon genügend bei Jetronic-Problemen etc. klein bei geben mussten und Ärger mit der Kundschaft bekam, da Arbeits und Material dennoch gezahlt vom letzteren bezahlt werden musste.
    Bremsen, Kupplung, Benzinleitung und so Kleinkrims wechselt einem jeder - wenns ins entsprechende Detail geht wie altertümliche Einspritzungen, Vergaser, Elektronikprobleme, Probleme mit fast vergessenen Airbag-Einheiten, ABS, auslesen von urzeitlichen "Blink"-Fehlerprotokollen ... da winken die meisten ab. Zuviel Zeit, zuviele Fehler, zuviel vergessener Know-How - diese Diagnosegeräte und Spezialwerkzeuge samt Milrofiches sind samt alter Meisterschaft und alten Gesellen schon längst ausgemustert worden oder in Lagern versteckt die man nicht mehr findet.


    Entsprechend geht man mit den Problemen zu Spezialisten - z.B. bei einem Jetronix-Supergau zu Koller + Schwemmer nach Nürnberg oder zu einen der wenigen Mercedes-Benz Classic Center; die einzigen Adressen die souverän darauf reagieren können. Da steht der Audi 80 dann zwischen Mercedes-Benz SL 300, 600 SEL und Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo II. Die verlangten Preise sind entsprechend jenseits von gut und böse - wie ich schon das zweite mal bei meinem Audi 80 1.9E erfahren musste. Da sind ruckizucki mal XXXtausend Doppelmark fällig ... Bosch alleine verlangt für jede Trumm generalüberholt rund 700, 800, 1.100 EUR ... und man braucht immer erschreckend viele Trümmer.


    Aber wenn ich mir überlege was ein neuer Dieselpartikelfilter bei einem aktuellen Audi A6 TDI kostet ... ...


    Ich würde immer ein passendes und gutes Fahrzeug suchen, niemals etwas Kaputtes anschaffen, was man nicht selber reparieren kann. Außer es ist ein Investment


  • ...


    Ich frage auch deswegen nach dem Preis, da ich entsprechend zwei Wagen gefunden habe, die sich im Preis stark unterscheiden:
    1. Audi 90 quattro 20V in weiß mit 120TKM, guter Innenzustand --> 11.900€ Guckst du hier
    2. Audi 90 quattro 20V in Silber mit 146TKM, weniger guter Innenzustand --> 3.900€ Guckst du hier


    Das dürften anhand der angegebenen Leistung von "nur" +-160 PS "NM"s sein; die meines Wissens nach nicht für den deutschen Markt bestimmt waren (ich glaube die waren für den italienischen Markt).
    D.h. es sind höchstwahrscheinlich Reimporte, dass dürfte die Ersatzteillage nochmal komplizierter gestalten als sie eh schon ist.


    Dann gäbe es da noch die 10v Turbos aus den Typ 44ern (Audi 100,200) mit 165 ps (MC) über 182 ps (KG) bis auf 200 ps (1B).

  • aso ja,original katlos übrigens




    ich habe sie bis jetzt noch gar nicht gesehen,der erste sieht ja (bis auf paar unstimmigkeiten) traumhaft aus :rolleyes:





    der silberne,ja mei sagt der bayer oder ? 8|


    das kommt mit meiner erwarteten liste vielleicht sogar ganz gut hin,selbst wenn kupplung,motor & einiger anderer kram bei der laufleistung noch kein thema sind oder sein sollten,sieht der wagen schon so aus,als hätte der schon einiges erlebt


    mich würde schonmal interessieren,wie der wagen von unten aussieht


    von oben finde ich den schon nicht berauschend & ich frag mich echt,was da wohl noch alles original dran is :thinking:


    nüchtern betrachtet is gestern auch der tüv abgelaufen

  • Das dürften anhand der angegebenen Leistung von "nur" +-160 PS "NM"s sein; die meines Wissens nach nicht für den deutschen Markt bestimmt waren (ich glaube die waren für den italienischen Markt).


    Der Weiße ist ein Italiener und seit ca. 1 1/2 Jahren in den Anzeigen. Kam von Italia via Austria nach München.


    Der Silberne ist ein Portugiese und etwas über zwei Jahren in den Anzeigen.

  • Der Weiße ist meiner Meinung einfach zu teuer und dann auch nichts für den Alltag. 7A, MC, KG, 3B... sind schöne, interessante Motoren aber komplexer und wie schon erwähnt eigentlich eher nur was für Enthusiasten, Schrauber und im positiven Sinne Schönwetter-Sonntagsfahrer. Zu schwierig ist Ersatzteilversorgung bei den alten Audis leider allgemein, zu teuer ist die Instandhaltung und Anschaffung eines solchen guten Modells für den Alltag.


    Mit einem NG/NF/AAR 2.3E Fünfzylinder oder dem PS/RT 2.0E Fünfzylinder (nur T89/T44) ist man als normaler Youngtimer/Oldtimer Freund mit etwas Schrauberkentnissen für den Alltag am Besten beraten. Außerdem haben die meisten Werkstätten bei Problemen schon mit diesen Motoren wenig Ahnung bzw. keine Lust, da sollte man auch schon zu einem Experten. Und auf quattro sollte verzichtet werden, sonst schleppt man mit den 136 PS 120 kg praktisch umsonst mit. Außer man braucht unbedingt einen Winterquattro und wohnt am Berg.


    Suchen würde ich nach einem Audi 100 Typ44 2.3E NF Sport II Fronti mit den ausgestellten Kotflügeln und 5-Loch Sportfahrwerk. In guten Zustand und mit nicht so viel km dürfte so einer aber auch ultraselten und teuer sein, ein guter C4 2.3E ist da wohl noch etwas einfacher zu finden. Der T89 ist mir persönlich eigentlich zu klein im Innenraum zum Fahren; und optisch auffälliger und seltner ist so ein 44er in entsprechenden Zustand auch nochmal.

  • Ok. vielen dank an alle für die vielen Tipps.


    Denke mal das es sich somit erledigt hat.
    Hauptgründe sind dann einfach die Ersatzteil beschaffung und das vermutlich die meisten werkstätten zu wenieg Ahnung haben.


    Werde mich dann wohl weiterhin mit dem neuem murks anfreunden müssen.

  • Lass dir doch einfach den Tipp von Givemefive mal in ner ruhigen Minute durch den Kopf gehen. So ein coupe oder 90ger mit NG oder ein 100/200er mit NF hätten schon was, finde ich. Und sind es allemal wert sie am Leben zu erhalten, Wertverlust ist auch keiner zu erwarten. Hilfe erhält man in diversen Foren, Teile dafür bekommt man (ausgenommen vielleicht die Jetronic) noch so gut wie alles.
    Und kultig sind mMn. nicht nur Turbo oder Mehrventilmotoren.

  • xrzr: Würde einfach nach einem guten Audi mit dem 2.3E oder 2.0E 5-Zylinder suchen, egal ob 80 90 Coupe Cabrio oder 100/200. Das ist eh schon schwer genug, viele verlangen auch für die schon gutes Geld. Zum Beispiel ein guter C4 2.3E mit wenig km (70tkm) geht mittlerweile scheinbar für nicht gerade günstige 6000,- weg. Die meisten Teile gibts da schon noch zu beschaffen. Außerdem waren damals 136 PS schon eine Ansage und sind sie für diese Autos immer noch, sie wagen ja meist doch (deutlich) weniger als ein vergleichbarer A4 oder A6(auf den T89 und T44 bezogen).


    Der 20V Sauger 7A wäre zwar interessant, aber leider zu kurz gebaut da Audi bald unbedingt auf V6 umstellen wollte. Wenn es wirklich mehr Leistung und quattro sein muss, dann sollte es eher gleich ein 3B/ABY/AAN sein in einem Typ 44, B4, Coupe oder C4. Der 20V Turbomotor wurde ja auch relativ lang gebaut, aber so einen zu halten und zu finden ist einfach schwierig und noch teurer. Und für den Alltag zu schade, im Stadtverkehr würde ich damit nicht herumfahren.


    Ein guten 2.3E kann man jedenfalls mit besten Gewissen nehmen im Youngtimer/Oldtimerbereich, aber auch das ist natürlich kein Neuwagen. Aber wenn man sich ein Auto aus der Zeit zulegen möchte, dann sind diese Audis auf jeden Fall ganz vorne mit dabei. Nur Audi selber ist das Problem mit Ersatzteilbeschaffung, die setzen zwar den (Ur)quattro in der Werbung ein aber alles andere ist mehr oder weniger uninteressant. Das macht Mercedes und wahrscheinlich auch BMW besser.


    Mit den normalen 2.3E sollten die meisten Werkstätten zu Recht kommen. Bis auf die Einspritzung oder Grundeinstellung, da braucht man besser eine alten Hasen (von Audi) der sich auskennt oder Spezialisten sonst wird mehr verstellt als reperariert.


    Hier ein paar Eindrücke von mobile.de:


    Coupe
    Cabrio
    90
    90 20V
    80 Avant quattro (überteuert)
    100 C4
    100 T44 Avant quattro Sport (Wahnsinnspreis ;-) )
    100 T44 Sport


    Und ein paar Turbos:
    200 quattro VFL KG Turbo Treser
    S4
    S2

  • was is den eig. mit dem V8 D11
    der kommt immer mit voller Hütte daher Relativ günstig für das gebotene und mit ner guten AGA braucht sich der vor einen 5 Zylinder nicht verstecken.
    bei deinen Budget sollte schon der große V8 mit Handschalter und voller Hütte drin sein und ein paar Tausender für Reparaturen sind bestimmt nicht verkehrt in der Hinterhand zu haben.

  • Kurzstrecke (<5KM) werden eher die seltenheitnsein.


    Quattro kommt deswegen in Frage, da ich in der Eifel wohne.
    Denke mir halt, das als übergangsfahrzeug für 2-5Jahre das halt eine gute Option wäre, aus den Gründen, das erstens der Wertverlust minimal, bzw geringer als bei einen Jahreswagem sein wird (Reperatur mit eingerechnet) und da angebot und nachfrage den preis bestimmen.
    Desweiteren halt mal einen 5-zylinder quattro gefahren zu haben. Denke mal so emotionale Fahrzeuge gibt es heute nicht mehr oder eher kaum und wenn sind sie eher schweine teuer.


    Werde mir dann doch die option mal offen halten.


    Bmw und mercedes kommen eher nicht in frage da bmw bevorzugt heckantrieb hat und mercedes mir design mäßig nicht so zusagt.

  • Der D11, der im jüngsten Fall inzwischen 22 Jahre ist, war schon vor 10 Jahren nicht preiswert am Leben zu erhalten und ist es auch heute nicht. Außerdem kosten gute Exemplare inzwischen um die 10k Euro und werden in diesem Zustand nicht an jeder Ecke gehandelt. Selbst die guten, geplegten und regelmäßig gewarteten Exemplare des Nachfolgers sind nicht mehr so einfach verfügbar.



    Was jedoch die ganze Suche angeht, bin ich immer wieder fasziniert. Wir reden häufig über Youngtimer, zum Teil kurz vor dem H-Kennzeichen, die, bis auf das Cabrio, zuletzt vor 20 Jahren vom Band liefen. Viele Standard(ersatz)teile sind am Markt neu verfügbar, diverse aber auch nicht und scheinen die Teile interessant oder selten, drückt sich dies in höheren Preisen aus.
    Viele der guten, motoroisert und ausgestattet, Exemplare sind meist schon länger in fester Hand, haben zum Teil nicht übermäßig Kilometer auf der Uhr und tauchen auch nicht einfach so mehr am Markt auf. Sie sammeln auch nicht fleißig weiter Kilometer als Alltagsfahrzeuge sondern sind als Youngtimer häufiger als "Zweitwagen" unterwegs. Genau diese Fahrzeuge halten ihren Wert und sind in der Lage auch (Wert)Zuwäche zu generieren, welche häufig in keiner sinnvollen Relation für Garage, Wertgutachten, Erhalt und Pflege liegt. So betrachtet ist Wertverlust ein relatives Thema und niemand kann vorhersagen, wieviel Prozente in welcher Zeit ein Auto zulegt. Wir reden hier ja nicht von Porsche und Ferrari. Als große Unbekannte in diesem Spiel sehe ich für die nächsten Jahre das Thema Elektrofahrzeuge, was uns viel stärker beeinflussen wird als jede Abgasdiskusiion zuvor.



    Um sich auch preislich einen gewissen Überblick zu verschaffen, empfehle ich dem geneigten Leser das Oldtimer Markt Preise Heft diesen Jahres, welches gerade wieder neu aufgelegt beim Zeitungshandel erhältlich ist. Hier sind unter anderem die Modelle bis incl. des Typ 89 und seiner Bauarten aufgeführt. Der B4 taucht also noch nicht auf.

  • Ich kann auch nur aus erfahrung sprechen:


    Habe seit einigen Jahren ein Cabrio mit 5 Zylinder (133PS Automatik) aber das ist eher zum gemütlich ausfahren.
    Dann habe ich den Audi 90 B3 mit 133PS Schaltgetriebe den ich momentan im Alltag fahre.


    Grundsätzlich sollte man bei den Wagen min. 500€ (+) im Jahr an Reperatur rechnen (ohne Reifen, Zahnriemen oder sonstige Wartung und Bremsen)
    Meiner erfahrung nach machen die 5-Zylinder mehr zicken (und das bei garnicht mal so viel gelaufenen km) als die einfachen 4 zylinder Motoren die in jedem Golf 2, Passat oder Audi 80 zu finden sind.


    Ich kann nicht sagen das 133ps schon einmal zu wenig waren, gegen einen A4 B7 Avant mit 140ps (Diesel) schenkt sich nichts, aus der Verbrauch und drehmoment wenn er voll beladen ist.

  • Okay gut also dann macht quattro schon Sinn, welchen bist denn genau gefahren?


    Hm gut der V8, wäre als Schalter auch ne feine Sache. Gibts aber kaum welche, finde gar keinen bei mobile.


    Doch, gibt einen einzigen Schalter, aber halt ohne Quattro - sieht sogar recht gut aus: Klick

    Audi 80 B4 2.0E Bj.91 2003 - 2005
    Audi 90 B3 2.3E Bj.89 2005 - 2007
    Audi 80 B4 2.0 Bj.94 2013 - 2018

    BMW 318i e46 Touring :pillepalle:

  • Doch, gibt einen einzigen Schalter, aber halt ohne Quattro - sieht sogar recht gut aus: Klick

    Quattro ist es auf jeden Fall und hat sogar das 6-Gang Schaltgetriebe. Den Zustand sehe ich aufgrund fehlender ausführlicher Informationen nicht ganz so euphorisch. In der Klasse zählt inzwischen der Origalzustand und nicht der originelle Zustand. Mich schreckt so etwas wie die Tieferlegung, das Lenkrad, das Radio usw. einfach nur ab und verheißt auch nichts Gutes. Der Preis bildet einen Zustand in dem weiten Zustandsbereich zwischen Note 2 und 3 ab, welcher beim 3.6er eine finanzielle Bandbreite von fast 6.000 Euro zwischen den Noten meint. Diese Summe kommt nicht von irgendwo.

  • Der V8 hier hat auch schon immerhin 240tkm drauf.
    Habe vorhin mal in dem Oldtimermarkt Preise 2016 geblättert, ist ganz gut für jemanden der die genauen Marktpreise benötigt. Jedenfalls zahlt man durch quattro alleine schon einen deftigen Zuschlag. Gute 2.3E quattro als T44 oder T89 mit Note 2 liegen da locker schon um die 6000,- und haben einen guten Wertzuwachs. Avants liegen dann auch wieder etwas höher. Der 1.8S ist im Vergleich wie erwartet deutlich weniger wert und hat momentan noch einen überschaubaren Wetzuwachs. Allerdings mit quattro ist er ungefähr doppelt soviel wert.


    Würde nach einem guten 2.3E quattro als 90/coupe T89/B4 oder 100 T44 schauen, die kommen wie aussieht schon teuer genug im entsprechenden Zustand und mit nicht so viel km. Gute V8 Schalter quattros liegen sicherlich nochmal deutlich höher.

  • Danke für den Tipp. Werd bei gelgeneheit jetzt nochmal nach den besagten typen schauen mit 2,3e und vlt auch 2,6e optional aber bevorzugt quattro.


    Wenn man es mal anders betrachtet (für ca. 3-5Jahre):
    Bei einem ein oder zwei Jahreswagen, z.B. A4, golf, leon oder ähnliches, kann man mal grob kalkulieren, das man dort rund 1.500-2.500€ Wertverlust pro Jahr (~10TKM) hat. Zusätzlich rund 350€ Service kosten pro Jahr.
    Da steht man sich vermutlich mit einem älteren modell vlt besser unter dem Gesichtspunkt, wenn man einfach mal einen 2,3e quattro gefahren habem will und man einfach den Klang liebt.
    Könnte unterm strich ggfls. nach dem besagten Zeitraum geringeres Minus stehen.


    Oder sehe ich das falsch??

  • Man kann sich alles schön rechnen. Mit etwas Pech zerlegts dir im ersten Jahr die Kopfdichtung, die hinteren Bremssättel gehen fest und du fliegst wegen rostigen Achsträgern durch den TÜV. Dann geht deine Rechnung sowas von in die Hose, wenn die Mängel durch eine Werkstatt behoben werden sollen. Vllt hast du aber auch Glück und du fährst 3-5 Jahre mängelfrei (eher unwahrscheinlich). Gleiches kann dir natürlich auch bei jüngeren Fahrzeugen passieren - Glückssache.


    Auf die Schnelle einen guten 2.3 quattro zu finden ist auch nicht wirklich ein Kinderspiel.
    Zumindest bei den 80ern, die bisher ganzjährig im Alltag bewegt wurden, sind in 5 von 3 Fällen entweder Kraftstoff- und Bremsleitungen fällig und/oder mindestens ein Achsträger muss raus, weil ihn der Tüv-Mensch nicht noch ein 4. mal nur als Hinweis auf die Mängelliste schreiben will.


    Entweder man will sowas und stellt sich auf viel Eigenleistung/tlw. hohe Werkstattkosten, ein oder man lässt es.
    Alles was beim 80er über 2l Motoren mit Frontantrieb rausgeht (inkl. 16V), ist meiner Meinung nach kein Vernunftsauto mehr.
    Kannst dir ja mal ausrechnen wie viel du jährlich alleine aufgrund von ca. 2 l Mehrverbrauch im Vergleich zu einem aktuellen drauflegst. Das sind ungefähr deine kalkulierten, "eingesparten" Servicekosten...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!