ABT vibiriert im Leerlauf und läuft leicht unruhig

  • Hallo,


    eigentlich sagt de Überschrift schon fast alles, woran kann es liegen? Ggf. Flansch Monotronic?


    Jedenfalls läuft er was Leistung und Verbrauch betrifft normal, nur läuft er eben im Leerlauf leicht unruhig (leichtes auf und ab der Drehzahlen) und vibiert.


    Außerdem habe ich unter dem Luftfilter einen defekten Schlauch entdeckt, ein Stück davon hing im Luftfilter mit ein wenig Öl. Hängt das vielleicht mit dem Problem zusammen? Wie heisst das gute Stück zwecks Bestellung und Austausch?


    Danke

  • Der gerissene Schauch dient nur um Warme Luft über dem Krümmer abzusaugen die wenn es zu Kalt ist...Das wird über ein Thermoelement, welches im Luftfilterkasten Fahrtrichtung rechts steckt,gesteuert...Unterhalb der Mono wird der Unterdruck abgezweigt und Führt zu jenem Bauteil...Also alles was sich unterhalb der Mono abspielt wär Falschluft...Schläuche und der Gummiflansch...Luftfilterkasten wegbauen und alles ganz genau begutachten...Auch der Schlauch zum Bremskraftverstärker...Vielleicht ist die lösung sogar leicht zu finden wenn der Motor sonst ruhig läuft!!!

  • Danke für den Hinweis!


    WEnn ich das Ganze abbaue (habe mir den Etzold besorgt und bin alles zumindest mal ohne großes Schrauben im Motor in der Theorie durchgegangen): Worauf muss ich achten? In erster Linie auf defekte Schläuche? Oder wie kann ich noch mehr Ursachen erkennen? Werkzeug habe ich bislang nur Drehmomentschlüssel, Schraubendreher und Ratsche und bin Neuschrauber ohne viel Praxis :P

  • Wenn du quasi "Anfänger" bist fsng gaaanz langsam an und bedenke jeden schritt bevor du was abschraubst was du nicht willst oder dir Schrauben in Motorraum bollern...beim Luftfilterkasten abbauen hängt auf der Rückseite, die Kurbelgehäuseentlüftung dran...Der Schlauch kommt aus dem Ventildeckel raus...Vorsichtig abziehen und schauen ob irgend eine Art von Schelle zur fixierung dran sind...Luftfilterdeckel abschrauben, 2x Kreuzschrauben und dann die Klemmungen rings rum wegschnappen...Deckel weg und wenn drunter der Luftfilter anschauen,wenn verölt und dreckig gleich erneuern...Doe sollten eh jährlich ersetzt werden weil die Kurbelgehäuseentlüftung genau am Luftfilter münder, das Teil mot dem orangen Gumminopfel drauf und die Filter dadurch schnell verschnottert sind...Dann die drei 10mm Muttern lößen und den Metallring drunter noch weg...Nicht die Schrauben in die Drosselklappe fsllen lassen...Am besten die Schrauben auf einen Backblech ablegen, weil da nichts wegrollen kann und man auch die Teile im Backblech evtl noch reinigen könnte ohne das alles davonläuft...Luftfilterunterteil abheben was nur ein paar Zentimeter geht weil dann der dünne Unterdruckschlauch zu kurz wird...Abziehen und merken wo abgezogen wurde...Am besten seitlich am Ansaugkrümmer...Dann habe fertig und freie sich...die Monomotronic ein bißchen versuchen aif die Seite zu kippen und wenn risse im Gummi zu sehen sind das ding ersetzen...Die dünnen Unterdruckschläuche anschauen ob gerissen oder porös...Als ersatz geht Bemzinleitung aus dem Gartengeräte zubehör...Die Unterdruckleitung zum Bremskrsftverstärker vervolgen und auf sichtbare schäden untsuchen...in Motornähe ist nämlich ein kurzes Stück Gummischlauch der eine schwachstelle ist...Wenn zu weich oder gsr gerissen erneuern...Teile gibts beim Schrotti und zweckentfremden kann man auch Kühlmittelschläuche die du dir zurechtschnibbeln kannst...Musst also nicht jedes Teil Original an der Audi Teiletheke kaufen...Aißer den Gummiflansch der Monomotronic, den Original zu kaufen hält am längsten, glaub mir...Damit hast jetzt erstmal zu tun und der Onkel Etzold hat noch schöne beschreibungen und Bilder im Buch die sehr gut weiterhelfen...mfg...Max...


  • Die Unterdruckleitung ist der harte Plastikschlauch (auch wenn man dazu schon Rohr sagen könnte) zwischen Ansaugbrücke und Bremskraftverstärker (roter Pfeil) . Als Anschluss zur Ansaugbrücke (blauer Pfeil) ist nochmal ein Stück Schlauch als Verbinder verbaut, der geht gern mal kaputt.
    Die große runde Büchse (gelber Pfeil) ist der Bremskraftverstärker.

  • Ich habe mich heute rangewagt und den Luftfilterkasten abmontiert. Im Luftfilterkasten ist mir aufgefallen, dass der obere Deckel an manchen Teilen leicht ölig war - hatte ihn aber erst vor rund 300 km abgewischt. Der untere Teil war an sich nicht ölig, außer an der Halterung des Luftfilterkastens.


    Ist Öl dort das normal?


    Flansch habe ich noch nicht besichtigt, nicht genug Zeit. der BKV-Scjlauch sieht laienhaft relativ in Ordnung aus, nur ein wenig weich. Wenn ich die Bremse mehrfach hintereinander im Stand mit warmen Motor trete, wird das Ruckeln stärker.

  • Oh, könnte auch ein defekter Bremskraftverstärker sein, wenn die Membrane oder die Wellenabdichtungen undicht ist/sind, zieht der Motor darüber Falschluft. Man könnte die Unterdruckleitung an der Ansaugbrücke mal abmachen und den Anschluss verschließen. VORSICHT, so nicht fahren, da die Bremskraftunterstützung weg ist.
    Wenns Ruckeln weg ist, hast du den Übeltäter gefunden. ;)

  • Hallo,


    und eine kurzer Zwischenstand für die Nachwelt, die ggf. ein ähnliches Problem hat oder hoffentlich eher hatte.


    Habe die Zündkerzen und Luftfilter gewechselt. BKV-Schlauch war dicht, der BKV war wohl auch nicht der Übeltäter. Der Flansch an der Mono war zwar ein wenig rissig, beim bewegen ist aber nichts passiert. Habe ihn trotzdem durch ein original Auditeil ersetzt. Dabei ist mir der Drehmomentschlüssel ausgerutscht und ein Schraubenkopf abgerissen - bevor es noch schlimmer wird in die Werkstatt gebracht und auch mal den Meister, der sich mit älteren Modellen gut auskennt, drüber schauen lassen.


    Er hat ein altes Auslesegerät da, Ergebnis: "Hallsignal". Tipp des Meisters war jetzt erstmal nach dem Wechsel der Zündkerzen probieren. Ansonsten könnte er was neu vom Golf III einbauen, Kosten rund 180 Euro, also auch für die übergeordnete Einheit (ich glaube es war auch das Zündsteuergerät gemeint) . Wäre der Preis bzw. Vorgehen ok?


    Er meinte auch, das könnte man machen, wäre aber eigentlich nicht so schlimm. Wie seht Ihr das? Welche Konsequenzen, außer den leicht unruhigen Lauf und das Vibirieren, kann das haben?

  • Beides nützliche Hinweise - vielleicht kennt sich der KfZ-Meister doch nicht so gut aus :whistling:


    Ansonsten besteht das Problem nach wie vor. Wichtig zu erwähnen: Besonders wenn der Motor warm ist. Im kalten Zustand läuft er ruhiger.


    Leichtes Vibrieren des Lenkrads während der Fahrt, aber auch im Stand. Im Stand merkt man leichtere Vibrationen, die immer wieder durchs Auto fahren und nicht nur am Lenkrad spürbar sind.


    Wie gesagt: Verbrauch um die 9 Liter Kurzstrecke, ist in seinem 23jährigen Leben 115.000 km überwiegend kurzstrecke gefahren worden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!