Kupplungsnehmerzylinder undicht?

  • Hi,


    ich habe am Wochenende mein Getriebe gewechselt und seitdem tropft am Flansch zwischen Motor und Getriebe etwas Flüssigkeit heraus. Nachdem alle darüberliegenden Leitungen trocken sind gehe ich davon aus, dass es aus dem Inneren der Getriebeglocke kommen muss und dabei käme meiner Ansicht nach nur der Kupplungsnehmerzylinder in Frage.


    Ich habe den Zylinder beim Wechsel des Getriebes nicht ausgebaut. Könnte es sein, dass ich ihn dabei etwas in Mitleidenschaft gezogen habe oder gibt es noch andere Möglichkeiten woher die Flüssigkeiten stammen könnte?
    Möchte ihn nicht voreilig ausbauen, da ich schon gehört habe dass der Einbau nicht sehr spaßig sein soll...


    Schon mal danke


    Grüße
    Mike

  • hab den beim B4 erst gewechselt.....das ist kein Problem, nur das hinkommen.
    Hab den Geber gleich mitgetauscht, weil die Fachmänner meinen das der alte Geber dann irgendwann auch durchgeht.....


    Getriebewechsel hast doch die Zuleitung zum Nehmer abschrauben müssen.......evtl. von da??
    Der Nehmer geht nur kaputt wenn eine Dichtung im Inneren durchgeht....das müßte jetzt zufällig sein. Der hat vorne einen Stift raus, der die Kupplung drückt....evtl. den verbogen oder schräg unter Druck gesetzt??
    Aber wenn der Nehmer undicht ist geht das Pedal durch...

  • Kommt beides in Frage.
    Würde mal genauer Farbe und Geruch der Tropfen versuchen zu identifizieren.


    Und so schwierig ist der Geberzylinder auch nicht aus zutauschen.


    Natürlich kommt als 3. auch Kurbelwellensimmering in Frage.


    Achte auch nochmal auf den Kühlwasserflansch am Kopf oberhalb der Glocke und auf Dichtigkeit der Schlauchschellen der dortigen Kühlanschlüsse.

  • Vielen Dank für die schnelle Antworten


    Ich hab die Zuleitung nochmal kontrolliert, aber keine Feuchtigkeit feststellen können.


    Kupplung und Simmering habe ich nicht gewechselt. Getriebeöl kann ich aber ausschließen, da das Getriebe leer war als ich es eingebaut habe.


    Tropfen ist klar, dünnflüssig und riecht zimlich scharf, darum hätte ich auch Kühlwasser und Motoröl ausgeschlossen.


    Ich denke mal, dass beim Zusammenbau Druck auf den Nehmer gekommen ist und er dadurch undicht geworden ist.


    Werde demnächst mal den von meinem alten Getriebe einbauen und hoffen das es aufhört^^

  • hm... "dünnflüssig und riecht ziemlich ziemlich scharf" . Jetzt müßte man Deinen Richkolben haben.
    Aber von meinem persönlichen Empfinden finde ich Bremsflüssigkeit nicht stark riechend, Kühlwasser riecht süsslich, schmeckt auch so und wenn es stark riecht,- muffig-, sollte es eigentlich Getriebeöl sein.


    Sonst leg über nacht mal eine Pappe mit weißem Papier oder weißen Lappen unter das Auto. Dann könnte man eben auch die Farbe besser erkennen.


    Check vielleicht oben die Belüftung, ob es während des handtierens mit dem Getriebe hier ausgetreten ist. Und auch nochmal den Simmering Schaltstange sowie die Dichtringe an den Flanschen Antriebswellen. Wenn Du relativ ruppig mit dem Getriebeeinfädeln warst, hast Du vielleicht aber auch den schon alten Simmering der Eingangswelle geschafft ?

  • Ich stell heute Nacht einen Topf darunter, schaue wie viel heraustropft und tauche dann morgen Papier ein um die Farbe zu ermitteln.


    Es hat schon während dem Einfädeln getropft, als das Getriebe noch leer war.


    Die Schaltstange liegt ja fast ganz oben im Getriebe, da könnte doch nur während und kurz nach der Fahrt Öl austreten oder?


    Und was meinst du mit der Belüftung, was würde dann hierbei austreten?

  • Also es waren etwa 10ml einer dünnflüssigen, ziemlich klaren Flüssigkeit die in ca. 19 Stunden heraustropften.
    Für Getriebe- oder Motoröl ist es definitiv zu dünnflüssig.


    Riecht auch anders als die Bremsflüssigkeit, drum denke ich es kann nur noch das Kühlwasser oder Hydrauliköl der Servopumpe sein.


    Hab heute mal alle Flüssigkeitsstände markiert, mal sehen was sich so tut...

  • Hat sich erledigt.
    Problem bestand wahrscheinlich schon vor dem Getriebewechsel, zumindest ist die Unterboden Abdeckung schon sehr versifft gewesen.


    Um den Zylinderkopf ist es auch etwas feucht, denke es ist Kühlwasser, das aus der ZKD austritt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!