Inkontinenz....

  • Hallo


    Habe gestern bei einem Ampelstopp gemerkt, daß es nach verbranntem Öl riecht. Später kontrolliert und gemerkt, daß der Motor ölfeucht und die Verkleidung unter dem Motor total naß ist. Das Zeug schwappte da richtig rum. Aber beim Ölstand fehlte nicht viel. Habe also den Schmodder rausgewischt und bin seitdem 200 km gefahren. Es sifft immer noch irgendwo raus, aber der Ölstand ist nicht viel weiter abgesunken. Habe den KW-Simmerring in Verdacht....


    Hatte neulich die Aufnahme motorseitig vom Ölpeilstab getauscht und das Öl entsprechend aufgefüllt. da war der Motor noch staubtrocken!
    Kann evtl. jemand ein Foto vom ABT hier reinstellen? Vielleicht ist es ja die falsche Aufnahme und es war zu viel Öl im Motor, das sich jetzt einen Weg nach draußen gesucht hat?
    Oder hat der ABT öfter derlei Inkontinenzprobleme?


    viele Grüße
    Jürgen

  • Hmm, bei mir schwitzt es beim Ansaugkrümmer ein wenig, nicht viel, aber halt auch ein leicht feuchter Schimmer. Ist bis zu einem gewissen Punkt normal.
    Hatte aber auch den Siff unter dem Motor, Ursache war ein winziges Loch in der Ölwanne, musste auch alle 150-200km nachfüllen.
    Wenn man die Ölspur weg gemacht hatte konnte man nicht mal erkennen das es ein Loch war.
    Der Rost macht halt auch vor Ölwannen keinen Halt. Kann dir nur nahe legen mal die Ölwanne zu kontrollieren.

    Audi 80 B4 2.0E Bj.91 2003 - 2005
    Audi 90 B3 2.3E Bj.89 2005 - 2007
    Audi 80 B4 2.0 Bj.94 2013 - 2018

    BMW 318i e46 Touring :pillepalle:

  • Eine undichtigkeit ist nie normal Loomizz ;)


    Durch zu viel Öl kann keine Inkondinenz passieren, jedoch hast du nach 20 Jahren an wirklich jedem Motor mal eine Dichtung, die aufgibt. Bei den VAG 8Ventilern sind sehr sehr oft die Ventildeckeldichtungen undicht oder irgendwo die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Wenn es nach verbranntem Öl riecht, ist es meist so, dass durch die defekte Ventildeckeldichtung Öl auf den Krümmer läuft und verdampft. Das riecht man dann sehr schnell.

  • Mir ist es mal passiert, dass ich - nicht bei dem Audi - nach dem Ölnachfüllen vergaß, den Deckel (ET-Nr.: 710 :D ) wieder aufzuschrauben; der lag etliche Autobahn-km im Motorraum rum. Irgendwann schwante mir, dass der Geruch nicht von den Autos vor mir stammen konnte ... :crazy:


    Aber ich denke, das hast du schon kontrolliert... :D

  • Also:


    Ich habe heute nachmittag eine ausgiebige Motorwäsche gemacht, war alles sauber.
    Nach 10 km Fahrt kontrolliert:
    Es scheint sich von der KW auszubreiten, man sieht, wie es radial zum Schwingungsdämpfer naß ist.
    Ist Motoröl, alle anderen Flüssigkeiten kann ich ausschließen.
    Wollte ja eh demnächst den ZR machen, aber das wird wohl eine größere Aktion.
    Gibt es Bilder oder Zeichnungen vom ABT-Motor? Hinter dem Schwingungsdämpfer sitzt noch ein Gehäuse, Ölpumpe?
    Vielleicht ist ja die undicht oder die zugehörige Dichtung.
    Ich brauch die Kiste halt momentan jeden Tag, da mein restlicher Fuhrpark in Bearbeitung ist.
    Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich k------ könnte :cursing:


    viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo Tobner


    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Habe auf Seite 3 was gefunden.
    Ist die Aufnahme für den Schwingungsdämpfer mit einer Vielzahnschraube auf der KW befestigt oder hab ich mich da verguckt?

  • Also wenn du den Aluhalter des Simmerings ausbauen willst, wirst du um den Ausbau der Ölwanne nicht herumkommen. Der untere Teil des Aluhalters ist die Dichtfläche der Ölwanne wenn ich mich richtig erinnere. Audi hat aber Spezialwerkzeuge in der Repanleitung, mit der der Simmerring so herausgeht. Diese habe ich nicht....
    Den Halter der KW kannst du dir auch selbst bauen. Mache blockieren auch mit Schraubendreher an der Schwungscheibe. Ich habe den einen oder anderen diese Schraube schon mit dem Schlagschrauben öffnen sehen. Obs die KW freut??
    Neue Schraube an der KW und das richtige Anzugsverhalten sind hier wichtig.
    Schlüsselweite ist SW17 Vielzahn, wenn ich mich richtig erinnere.

  • Der deckel hat auch ne dichtung, die man (finde ich) mitwechseln sollte. Es gwht auch ohne abbau der ölwanne, ist aber fummelig. Schraubenzieher am schwung würde ich nicht machen um zahnausfall zu vermeiden.


    es gibt ein spezialwerkzeug, eine art hülse, um den simmerring auf die KW zu schieben. Ohne dem besteht die gefshr dass die dichtlippe an den ecken beschädigt wird. Ich hab dort mit isoband etwas getüftelt, das ging auch.

  • Ich bin da auch kein Freund von zweifelhaften Experimenten....
    Für meinen 100er habe ich mir damals den Gegenhalter bei Matra gekauft, hat sich inzwischen mehr als bezahlt gemacht.
    Werde mal beim Freundlichen höflichst die Werkzeugnummern erfragen. ;)
    A propos Rep-Anleitung. Gibt es da was explizit für den ABT?


    viele Grüße
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!