AU -Problem

  • Hallo


    Meine Neuerwerbung braucht TÜV. Leider durchgefallen wegen: Verrostete Kraftstoffleitungen, Bremsen v+h, Holzlenkrad von Nardi (das aber Audi-Teilenummer hat) und AU.
    Hauptproblem ist für mich die AU, da ich mit dem ABT Motor keine Erfahrung habe. TÜVler meinte was von Falschluft und CO zu hoch. Was sind denn die typischen Stellen, wo man als Erstes nachschauen sollte?
    Oder ist doch der Kat zu?


    viele Grüße
    Jürgen

  • Gummiflansch, der Einspritzeinheit mit dem Ansaugkrümmerbrücke(wußte doch, dass das doof klingt) verbindet.
    Unterdruckleitung unter dem Luftfiltergehäuse zur Klappe für die Ansaugluftvorwärmung.
    Unterdruckleitung zum BKV und KLR.


    Kurbelgehäuseentlüftung ist egal, falls du daran denken solltest.


    Gerne ist mal die Lambdasonde hinüber nach ein paar 20 Jahren.

  • Soviele Möglichkeiten für Falschluft gibt es nicht beim ABT.
    Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker => Hier gerade der Schlauch direkt an der Ansaugbrücke
    Zwischenflansch => Die Verbindung zwischen Einspritzeinheit und Ansaugbrücke, geht gern mal in die Binsen
    Schläuche vom Taktventil Aktivkohlebehälter => Guck dir die auch an. Die gehen Beifahrerseite an die Einspritze
    evtl. Kaltlaufregler => Die original Schläuche taugen nix und reissen gerne ein.
    KAT => Ist auch eine Möglichkeit, solange der nicht klappert glaub ich es aber eher nicht.
    Lambda-Sonde => Über die regelt das Steuergerät als eine der Hauptgrößen die Spritmenge


    Hast du noch andere "Problemchen" mit dem Motor? Ruckeln, hoher Spritverbrauch etc. ?

  • Hallo


    Zunächst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Da fühlt man sich gut aufgehoben als Neuer.


    Ich habe den B4 noch nicht so lange, kann bis Ende der Woche noch auf den Vorbesitzer angemeldet bleiben, dann müssen die Schilder runter.


    Hatte ja gedacht, daß mit neuen Bremsscheiben und Belägen die Sache erledigt sei, der Wagen ist aus Familienbesitz und steht noch recht gut da für sein Alter, vor allem innen.
    Bin jetzt ca 150 km gefahren mit 20€ tanken. Manchmal ruckelt er die ersten paar Meter, nimmt nicht richtig Gas an. Aber spätestens nach ein paar hundert Metern läuft er sauber.
    Das mit dem Rucklen hat er ein mal gemacht, beim Vorbesitzer war es auch selten.


    Das jetzt noch die Kraftstoffleitungen am Boden dazu kommen, nehm ich halt hin. Zumal der TÜV mit Ersatz durch Gewebeschlauch einverstanden ist, hab ich gleich abgeklärt.


    Aber die Geschichte mit der AU nervt. Bei meinen Glück ist die Ursache dann wieder das Teuerste, was kaputt gehen kann.
    Hab heute abend mal schnell drüber geschaut, da war nichts zu sehen.
    Werde morgen mal den Luftfilterkasten runter machen und alles intensiv begutachten.


    Vielleicht sollte ich den doch gleich wieder abgeben?
    Und was Besseres suchen?


    viele Grüße
    Jürgen

  • Ruckeln auf den erstem Metern und in der AU durchgefallen klingt für mich sehr nach Lambdasonde. Kannst du mal abstecken und schauen, ob er dann nach dem Starten immernoch ruckelt.
    Also am ABT ist motormäßig eigentlich fast alles einfach zu machen und er ist ja sogar selbstdiagnosefähig :love:

  • Sodele


    Habe inzwischen den Luftfilterkasten mal runtergebaut und nachgeschaut:


    Flansch ist i.O., aber der Schlauch zum BKV hat einen Riss von einem cm Länge. Ich habe das mal provisorisch mit Panzertape geflickt und siehe da, die Kiste läuft schon besser!
    Jetzt haltet mir mal die Daumen, daß er am Montag die AU besteht.


    viele Grüße
    Jürgen

  • AU bestanden!


    Jetzt kann ich weitermachen.


    Logischerweise wird der Schlauch durch einen neuen ersetzt, aber zum Abklären hat das Provisorium seinen Zweck erfüllt!


    viele Grüße
    Jürgen

  • Uuuund TÜV!


    Geil, der nette Herr von der Dekra hat mir so ein grünes Sammelbildchen auf mein Nummernschild geklebt! :music:


    Hat jetzt vorne und hinten neue Scheiben und Beläge, den Schlauch vom BKR zum Ansaugtrakt und viel Schmirgelarbeit an den Kraftstoffleitungen gekostet.


    viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo,


    toll, neuer Tüv - das ist immer ein gutes Gefühl.... 2 Jahre freie Fahrt :D


    Vom Kraftstoffleitungen entrosten halte ich nicht viel. Ich habe noch nix gefunden wie man dauerhaft, verrostete Teile vorm weiter rosten
    hindern kann.


    Hier gibts ein Tutorial, Kraftstoffleitungen durch Polyamid zu ersetzen. Hab ich selbst gemacht und bin durch den Tüv gekommen.


    Kraftstoffleitungen erneuern

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!