Vorder und Hinterachse verrostet, müssen ersetzt werden

  • Getriebe ist im 5. Gang länger vom ABT und die LiMA wird nur eine 70 Ampere sein. Abgasanlage ab Kat kannst nehmen. Beim Kat musst du evtl. ein neues Gewinde schneiden, da der ABT die Lambda am Krümmer hat.

  • Moin
    Danke für die Antworten!
    Das mit dem längeren fünften Gang wäre gut für meine fahrerei. Ich bin fast nur auf der Autobahn unterwegs. Vielleicht geht dann der Verbrauch runter und der Motor dreht nicht mehr so hoch.
    Lichtmaschiene und Abgasanlage in Reserve zu haben schadet sicher nicht.
    Lohnt es sich vom Motor selber noch was abzunehmen? Zylinderkopf, Krümmer, Steuergerät gibt's da bedarf? Der Vorbesitzer hat wohl noch richtig investiert, sieht alles noch ziemlich neu aus was da so an Schläuchen und Sensoren drin sitzt. Der Kühler sollte auch passen oder? Nebeneinander hatte ich die beiden noch nie stehen. Konnte sie noch nie vergleichen.
    Schöne Grüße
    Gerd

  • Moin
    Hat ein paar Wochen gedauert ist aber jetzt passiert. Vorder und Hinterachse sind ersetzt und das Auto läuft wieder. Der Vorderachsträger war ok und die Buchsen waren hinüber. Die Hinterachse war ziemlich stark verrostet und musste auf jeden Fall ersetzt werden. Zum Glück gab es passende Ersatzteile. Wobei wir beim nächsten Problem wären. Die Metall Bremsleitung ist nicht mehr lieferbar. Wie löst ihr das?
    Schöne Grüße
    Gerd

  • Bremsleitung kann man relativ einfach selber machen, gibt es als Meterware, die passenden Nippel gibts auch. Man brauch lediglich ein Bördelgerät. Wenn die Bremsleitung mechanisch noch halbwegs stabil ist, kannst du sie auch ausbauen und zu einer (freien) Werkstatt bringen, die sollten dir eine passende anfertigen können.

  • Jaaa diese Formleitungen kosten ein vermögen...Ich wollte mir die Augen auskratzen als ich den Preis einer Original Kraftstoffleitung gesehen hab...Im Netz gibts schöne Anleitungen und die Geräte zum biegen und bördeln kriegt man auch günstig...Mit ertwas Zeit kriegt man das auch akkurat hin...

  • Moin
    Dann wird es wohl darauf hinauslaufen. Ich habe mir mal aus Kunifer Hydraulikleitungen nachgebaut das hat ganz gut funktioniert.
    Welche stärke brauche ich da? Und welche Verschraubung?
    Dann kann ich mir den Kram schon einmal zusamnen suchen.
    Ich wollte den Kasten einfach nur weiter fahren. Das artet echt in Arbeit aus!
    Schönes Wochenende
    Gerd

  • Moin
    Heute bin ich die ersten Kilometer mit dem Wagen gefahren. Eigentlich sehr unauffällig bis auf das jetzt weiche Bremsgefühl, sehr ungewohnt! Abs geht, bremsen tut er auch aber das Gefühl ist ganz anders. Bei mir war die ganze Flüssigkeit raus und ist ersetzt worden. Entlüftet wurde vier mal und es kommt keine Luft. Ich habe gelesen das sich durch fahren etwas verändern kann, stimmt das? Oder gibt es noch eine andere Ursache, die alte Bremsflüssigkeit war sicher überfällig.
    Gibt's ne Idee?
    Schöne Grüße
    Gerd

  • Weicher Druckpunkt?
    Vielleicht ist immer noch luft drin?
    Teilweise muss man wirklich ein bissl. Fahren und dann noch mal entlüften.
    Wie entlüftest du?
    Wie ist denn der Druckpunkt wenn du ohne Motor den Bremskraftverstärker leer pumpst?


    Wurden auch Beläge ausgebaut oder erneuert? Dann müste sich alles einschleifen.

  • Moin
    Entlüften zu zweit einer pumpt, klassische Methode. Im Stand muss ich es morgen noch einmal ausprobieren. Durchtreten bis zum Boden geht nicht. Er bremst und das ABS funktioniert auch.die alte Flüssigkeit hatte wohl schon Wasser gezogen. Aber jetzt ist alles neu und sauber.
    Kann es am Bremskraftregler liegen, und wenn kann ich ihn wieder reparieren?
    Langsam sollte der alte mal wieder laufen, so wie immer, ohne Stress. Ich habe in ihn schließlich mehr rein gesteckt als er theoretisch wert ist. Aber er läuft nun mal gut und ich fahre ihn gern.
    Schöne Grüße
    Gerd

  • Hallo zusammen.
    Ich krame mal diesen alten Thread hervor weil ich A nichts passenderes gefunden habe und B es sich nicht lohnt einen neuen zu erstellen.
    Im Bezug auf folgende Aussage in diesem Thread:

    Bremsleitung kann man relativ einfach selber machen, gibt es als Meterware, die passenden Nippel gibts auch. Man brauch lediglich ein Bördelgerät. Wenn die Bremsleitung mechanisch noch halbwegs stabil ist, kannst du sie auch ausbauen und zu einer (freien) Werkstatt bringen, die sollten dir eine passende anfertigen können.


    habe ich eine Frage an die gelernten Mechaniker wie das in der Werkstatt gelöst wird.
    _
    Ausgangslage:
    An meinem B4 2.0E mit ABS will ich im Rahmen eines Wiederaufbaus natürlich auch die Bremsanlage kpl. überholen. Hier werden keine Mühen gescheut und ich habe auch schon oft für andere Fahrzeuge alte und vergammelte Bremsleitungen entfernt und selbst neu angefertigt. Ist ja nun auch kein Hexenwerk.



    Nun ist mir heute beim durchblättern des Hauptwerkes von Onkel Doktor Etzold ins Auge gestochen - ich zitiere:
    _

    " ACHTUNG: Bei Fahrzeugen mit ABS-Anlage nur fertige Bremsrohre verwenden, keine Meterware. "_



    Nun, ich bin relativ schockiert! Wie bereits in den anderen Beiträgen festgestellt wurde sind solche "fertigen" Rohre nicht mehr ganz so einfach (wenn überhaupt) lieferbar oder eben extrem teuer. Habe noch nie nach fertigen Bremsleitungen geschaut.
    _
    Wie sieht es da TÜV rechtlich aus? Ist das echt verboten die selber anzufertigen? Wie macht Ihr das in der Werkstatt?Liebe Grüße
    Micha

  • Ich schätze dass es früher ein anderes Material war, dass heute praktisch "ausgestorben" ist, weil ABS seit >20 Jahren serienmäßig ist. Vermutlich nicht ausreichend druckstabil oder reagiert schlecht auf die Druckimpulse durch ein ABS. Wir haben im Geschäft diese 5m-Rollen von ATE (grünlich-grau beschichtet), entsprechende Nippel und ein gutes Bördelgerät, damit hab ich schon viele Leitungen ganz oder teilweise ersetzt, macht teilweise richtig Spaß und der TÜV war jedes mal zufrieden.

  • Moin Micha,


    da Herr Etzold sein gesamtes "Wissen" aus den originalen Werkstatthandbüchern der Hersteller abgeschrieben und lediglich um ein paar Fotos ergänzt hat, empfehle ich den Blick ins Original.
    Da steht tatsächlich in der Reparaturgruppe 45 (Antiblockiersystem):


    Zitat

    Achtung!
    ..... Im Bedarfsfall nur Original-Bremsleitungen (keine Meterware) einbauen. ....


    ABER - das ist nur ein Teil der Wahrheit! Eine Seite weiter (Seite 126) kann man lesen:


    Zitat


    Hinweis:
    Bremsleitungen, die nicht als Formleitungen angeboten werden, sind entsprechend aus angebotener Meterware anzufertigen.


    Ein weiter Blick in die Teilelisten Bremsrohr Bremsschlauch vorn und Bremsrohr Bremsschlauch hinten offenbart, dass es gar keine vorgefertigten Bremsrohre gibt, sondern alles aus Meterware anzufertigen ist!


    Der "Etzold" war mal ganz nett, als es noch kein Internet gab und die RLF noch nicht per Download bei erwin.audi.com (KREDITKARTE ERFORDERLICH!) für weniger als 10 EUR zu erwerben waren. Für "Anfänger" sicher noch ganz hilfreich, wenn auch viel zu teuer. Für den ambitionierten Selbst-Schrauber aber deutlich zu wenig, da mehrere dicke DIN-A-4-Ordner auf ein kleines DIN-A-5-Büchlein "komprimiert" wurden.


    Gruß
    Peter

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Oha! Das ging schnell UND qualifiziert! Habt Dank ÜberlebensRadar und Peter. Mein Gewissen ist damit beruhigt. :)
    Zum Thema Etzold, was soll ich machen? :D Ich bin damit aufgewachsen. Mein Opa, mein Vater und später auch ich haben nur diese Bücher gehabt und gewälzt. Tja, und dann bin ich halt dabei geblieben. Aber hast schon Recht Peter. Es ist doch erstaunlich was man im Internet so alles findet. :lol:


    Danke nochmal Euch beiden.
    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!