muss ich dazu nicht auch die plastikwanne unterm Motorblock abmachen? Sorry wenn ich blöd frage.
Motor verschluckt sich im warmen Zustand bei Gasannahme
-
-
-
Er meint den Unterfahrschutz, wenn du willst das der sauber bleibt ja mach ihn ab wenn dir bisschen wasser das mit der zeit da mal rauskommt egal ist dann lass dran.
-
Das Wasser würde ich ja schon gerne auffangen. Stört der Unterfahrschutz da nicht? Ich muss ja schließlich beim ablassen was drunter stellen. Ob der Unterfahrschutz da was abkriegt oder ein paar Spritzer daneben gehen ist mir wurst. Ich will halt nicht die ganze Plörre auf dem Parkplatz verteilen wenn es nicht gezielt in ein Behältnis läuft. Aber ich mach mir da erst mal selbst ein Bild. Danke aber für die Anteilanahme
-
Also der Unterfahrschutz muss weg wenn du das gezielt auffangen willst sonst landet das überall hab ich selber schon rausgefunden.
-
Wenn du die Kühlerschläuche wechselst, übertreibe es nicht mit dem anziehen der Schlauchschellen. Die Kunstoffanschlüsse auf denen die Schläuche sitzen sind die des Wärmetauschers Heizung im Innenraum. Diese sind inzwischen sehr alt und Spröde. Wenn dir diese Durchbrechen oder abreißen kannst du gleich den Wärmetauscher im Heizungskasten wechseln. Und das ist viel arbeit.
-
zündkabel, verteilerdose + finger und zündkerzen getauscht. Sah alles richtig arg verschliessen aus. Die Kerzen waren weiss verkrustet und die Kontakte der Dose verschlissen.
Nun hab ich festellen müssen das jetzt auch noch der thermoschalter nen treffer hat. der stahlbgruber hat zum glück einen auf lager wenn auch mit knapp 19 € recht teuer. Aber besser ich krieg den gleich morgen früh statt erst in ein paar Tagen.
Kann das auch der Grund für den Wasserverlust sein? Das die Kiste einfach zu heiß gelaufen ist weil der Lüfter nicht mehr anging? -
Also wenn er gekocht hat, kann er dir schon ne Menge Wasser da rausgeblasen haben. Hoffen wir mal, dass er nicht viel zu heiß geworden ist.
Immer diese Panikmache wenn es um Falschluft geht. Das ist ein ABT und kein NG...
Ach ja, die Kurbelgehäuseentlüftung sorgt beim ABT nicht für Falschluft, da das alles vor der Drosselklappe landet.
Beim ABT lohnt sich ein billiges Diagnoseinterface wie das K409. Mit kostenloser Software lässt sich dann immerhin der Fehlerspeicher auslesen.
Lambdasonde würde ich, wie schon erwähnt wurde, auch mal abstecken wenn das Problem noch vorhanden ist. -
Also der thermoschalter geht doch. Hab die kontakte mal ein wenig angeraut. Geht jetzt wieder einwandfrei. Hab dann gleich mal eine Probefahrt gemacht. Insgesamt läuft die Kiste schon besser und verschluckt sich auch nicht mehr. Das Problem mit der Gasannahme und dem Leerlaufabsacker hat er noch immer, wenn auch nicht mehr so schlimm. Den Fehler auslesen lassen tu ich noch. Mal sehen ob ich hier in der Nähe eine Werkstatt finde die das macht. Ich hoffe das bringt die ersehnte Lösung für das Problem
-
Hab jetzt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der einzige Fehler der nach dem löschen noch geblieben ist war 00670 Drosselkl.pos. bei Gas Hallsens...Signal abwesend
Der KFZler meinte, dass es da möglicherweise ein Masseproblem gibt.
-
Am Ventildeckel ist ein Massekabel...Hängt zwischen der Mono und dem Kopf ab einer der Ventildeckelschrauben...Vieleicht fehlt das ja...
-
Ich prüf das mal. War gerade noch dran. Hatte vorhin mal beim atu kühlerreiniger gekauft. Dank der neuen Zündkabelsatz und so lief der auf dem hinweg eigentlich ganz gut. Als ich dann aber zurück fahren wollte ging er sogleich einfach aus. Schöne scheiße. Der lief dann auf den Rückweg bein fahren halbwegs normal, aber im Stand scheinbar nur auf 3 Töpfen oder zumindest mit sehr niedriger Drehzahl. Hab mir dann mal das Zündkerzenbild angesehen nachdem ich das Auto ein wenig abkühlen hab lassen. Sieht eigentlich alles normal aus und beim hineinleuchten in die Zylinder konnte ich auch nichts bemerkenswertes feststellen. Kühlwasser ist auch noch voll und Ölstand ist auch okay.
Sobals es das regnen aufgehört hat, guck ich mal nach dem Massekabel. Danach wollte ich noch den Luftfilterkasten abnehmen und mir mal die ganzen Kabel genauer anschauen. Da ist der schwarze Scheuerschutz zum Teil schon aufgerissen und die ganzen Kabel schauen lose raus.
Langsam geht mir aber auch die Zeit flöten. Bisher hab ich das Auto nicht gebraucht, aber am Freitag muss damit ein Wohnwagen gezogen werden. Wenn auch zum Glück nicht weit (ca. 80 km einfach). -
Das einzige Massekabel sind mehrere zusammengefasst die am Kopf mit einer separaten Schraube befestigt sind. Ein Massekabel das direkt mit einer Schaube am Ventildeckel befestigt ist, gibt es nicht. Kannst du mal ein Foto schicken wo man das sieht von wo das Kabel kommt und wo es befetigt sein soll?
-
Kann es sein, das der neue Leerlaufsteller einen Treffer hat? Schließlich gingen die Probleme ja erst so richtig los sei dem der eingebaut wurde. hab den alten noch, weil man den ja angeblich reinigen kann. Mit den Fehler aus dem Fehlerspreicher kann sonst niemand was anfangen?
-
Ja diese Leerlaufstellee gehen gern kaputt und so wie du das beschreibst ist es das Ding!!!Im asteller ist der Leerlsufschalter integriert und der könnte das verursachen...Das ist an der Spitze vom Stößel ein kleiner Druckschalter...Ich würd mir echt einen anderen besorgen weil mehr kann es dann nicht mehr sein...
-
Naja, der ist ja gerade mal neu und zurück schicken kann den ja auch nicht mehr. Ist schon ein Monat her das ich den bestellt hatte. Kann man versuchen den alten irgendwie wieder fit zu kriegen? Oder auf den Schrottplatz einen holen? Kann ja nicht auf verdacht nochmal einen neuen kaufen der dann eventuell auch kaputt sein könnte.
Aber zurück zu anbderen Möglichkeiten. Hab mal das Forum durchforstet und festgestellt das auch ander Leute Problme hatten die dann scheinbar auf die lambdasonde zurückzuführen waren. Auch wenn es keine Fehler angezeigt hat beim Fehlerspeicher auslesen. Wenn ich jetzt den Stecker von der Lambdasonde ziehe, was müsste sich dann bemerkbar machen bzw. ändern wenn sie tatsächlich falsche Daten liefert?
BTW. hab ich mir die Kableverbindung von der Lambdasonde mal angesehen. Das eine einzelne Kabel (die 2 anderen sind mit einem Stecker verbunden) verschwindet in einen Gummieschutz wo dann ein paar cm weiter wieder ein Kabel raus kommt. Ich vermute den kann man abziehen um an die Steckverbindung zu kommen, oder?
Dann hab ich noch gelsen das man den Gummieflansch von der Ansaugung mit Bremsenreiniger prüfen kann ob der noch dicht ist. Was passiert denn wenn man da rauf sprüht und er ist nicht dicht?PS: Ich finde es schade, dass viele Leute zwar ihre Probleme schildern, aber dann wenn sie den Fehler behoben haben es scheinbar nicht mehr für nötig halten es ins Forum schreiben.
-
Ich würd echt mal einen vom Schrotti holen!!!
Lambdasonde lässt sich abstecken und die Karre müsste völlig normal fahren aber etwas mehr Lraftstoff verbrauchen weil die Adaption der Sonde fehlt...
Bremsenreiniger im Motorraum herumsprühen ist nicht ratsam...Der heiße Krümmer ist ja auch on der nähe und wenn der Bremsenreiniger nicht Azeton frei ist brennt es schnell mal...Die Mono besser abbauen und den Flansch herumternehmen...Wenn es noch der erste ist darf der gerne getauscht werden, aber bitte einen Originalen kaufen weil die Zubehördinger nach einen Jahr total rissig werden und dann wenig später undicht...
-
Lambdasonde hab ich jetzt einfach mal eine neu bestellt. Den Flansch guck ich mir Morgen mal genauer an. Hab da heute schon Risse bemerkt. Mal sehen ob die bis nach innen durch gehen.
Wenn ich einen neuen Flansch brauche, wie lautet die genaue Bezeichnung für das Teil? -
Zwischenflansch Monomotronic...Der Teileverkäufer wird dann schon bescheid wissen...
-
Ich hab mal für etwas zum durchmessen...
Aktivkohleventil am Luftfilterkasten...35-55 ohm bei 20 Grad...
Einspritzventil Kontakt 2 und 3 (mittig)... 1.2-1.6 ohm bei 15-30 Grad
Ansauglufttemperatursensor (am Kabelstrang Einspritzventil Kontskt 1 und 4 jeweils außen) bei 20 Grad ca.2.5kohm und bei 40 Grad ca.1 kohm
Drosselklappensteller sechspolig... zwischen 1 und 6 ... 3-200 ohm
Kühlmittelgeber Blau bei 20 Grad 2.5 kohm und bei 80 Grad 330 ohm
Drosselklappenpoti fünf kontakte wobei die drei nicht belegt ist...in fahrtrichtung gesehen kontakt 1 rechts außen und nach links 2-4-5
1 und 5 ... 520-1300 ohm
1 und 2 von DK zu bis 1/4 Öffnung 600 - 3500 ohm
1 und 4 von DK zu bis 1/4 konstant, danach steigendIch dacht mir da kannst du ein bißchen herummessen und vielleicht noch den ein oder anderen defekt finden...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!